Jetzt 200€ sparen: Einfach Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!

Firmenwagen oder Gehaltserhöhung – was lohnt sich mehr?

Die Entscheidung zwischen Firmenwagen und Gehaltserhöhung zählt zu den klassischen Fragen im Berufsleben. Was auf den ersten Blick wie eine reine Geschmackssache aussieht, ist in Wahrheit oft eine wirtschaftliche Abwägung. Denn je nach persönlicher Situation, Steuerklasse und Nutzung des Fahrzeugs kann sich das eine deutlich mehr lohnen als das andere.


Wir erklären dir, welche finanziellen und praktischen Unterschiede es zwischen einem Dienstwagen und einer Gehaltserhöhung gibt – und wie du die für dich passende Lösung findest.

Lesedauer

5 min

Datum

4.04.2025

Teilen

Firmenwagen oder Gehaltserhöhung: Der Vergleich

Auf dem Papier wirken beide Optionen zunächst ähnlich: Du bekommst etwas obendrauf. Entweder mehr Geld auf dem Konto oder ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Aber genau hier endet auch schon die Vergleichbarkeit. Die Auswirkungen auf dein Nettogehalt, auf deine Steuerlast und deinen Alltag sind sehr unterschiedlich.

Gehaltserhöhung: Mehr Geld, mehr Abgaben

Eine klassische Gehaltserhöhung bedeutet in der Regel: Bruttolohn hoch, aber auch Steuer- und Sozialabgaben steigen. Der zusätzliche Betrag kommt selten eins zu eins auf dem Konto an. Je nach Steuerklasse und Einkommen bleiben dir oft nur 50 bis 60 Prozent der Erhöhung netto. Die restlichen 40 bis 50 Prozent fließen an den Staat.

Firmenwagen: Sachbezug statt Brutto

Ein Firmenwagen wird als sogenannter geldwerter Vorteil versteuert. In den meisten Fällen greift hier die 1-Prozent-Regel. Das bedeutet: Du versteuerst monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Autos als Einkommen. Dazu kommt ggf. die Versteuerung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Die Besteuerung eines Dienstwagens fällt damit oft moderater aus als die Abgaben auf eine Gehaltserhöhung. Besonders bei Elektroautos oder Plug-in-Hybriden gilt eine reduzierte Besteuerung, was den geldwerten Vorteil zusätzlich senkt.

Steuerliche Auswirkungen: So verändert sich dein Netto

Der größte Unterschied zwischen Gehaltserhöhung und Firmenwagen liegt in der steuerlichen Behandlung. Um das besser greifbar zu machen, hier eine konkrete Beispielrechnung:

Beispielrechnung: Gehaltserhöhung vs. Firmenwagen

Annahmen
Gehaltserhöhung

Firmenwagen (JobAuto-Modell)

Brutto-Erhöhung / Listenpreis
+500 €/Monat
Fahrzeugwert: 40.000 €
Steuerklasse
I
I
Netto-Auswirkung
ca. +270 €/Monat
ca. -140 €/Monat
Monatlicher Fahrzeugwert
-
effektiver Gegenwert: 600–700 €
Zusätzliche Kosten
keine
keine


In diesem Fall bekommst du bei der Gehaltserhöhung rund 270 Euro mehr netto, musst aber das Auto weiterhin privat finanzieren. Beim Firmenwagen zahlst du zwar 140 Euro netto durch den geldwerten Vorteil, erhältst aber ein voll ausgestattetes Fahrzeug im Wert von etwa 600 bis 700 Euro monatlich – inklusive aller Fixkosten.


Unterm Strich bedeutet das: Der Firmenwagen bringt deutlich mehr "Leistung pro Euro".

 Tipp


Mit dem JobAuto Rechner kannst du ganz einfach berechnen, wie viel du im Vergleich zur Gehaltserhöhung sparst – individuell und in wenigen Klicks.


Vorteile und Nachteile von Firmenwagen und Gehaltserhöhung im Überblick

Beide Optionen bringen klare Vor- und Nachteile mit sich – je nach Lebenssituation, Nutzungsverhalten und persönlichen Prioritäten. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, findest du hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Firmenwagen und Gehaltserhöhung auf einen Blick zusammengefasst.



Firmenwagen
Gehaltserhöhung
Vorteile
  • Hoher Gegenwert bei geringer Netto-Belastung
  • Günstigere Besteuerung (z. B. 1-Prozent-Regel)
  • Fixe monatliche Kosten
  • Rundum-Sorglos-Paket inkl. Versicherung, Wartung, Reparatur
  • Schnelle Fahrzeugverfügbarkeit
  • Imagegewinn durch repräsentatives Fahrzeug
  • Sofort verfügbares zusätzliches Einkommen
  • Volle Entscheidungsfreiheit über Verwendung
  • Keine Fahrzeugbindung oder Nutzungseinschränkung
Nachteile
  • Eingeschränkte Flexibilität bei privater Nutzung
  • An Arbeitgeber oder Fahrzeug gebunden
  • Kein zusätzlich verfügbares Geld
  • Regelungen zur Schadenbeteiligung möglich
  • Hohe Steuer- und Abgabenlast
  • Deutlich geringerer Nettoeffekt
  • Keine Zusatzleistungen wie Mobilität oder Services

Was passt besser zu deinem Alltag?

Ein Firmenwagen ist nicht nur ein finanzieller Vorteil – er verändert auch deinen Alltag. Du musst dich nicht mehr um Wartung, Reparaturen oder Reifenwechsel kümmern, wenn dein:e Arbeitgeber:in ein Rundum-Sorglos-Angebot wie das FINN Auto Abo über JobAuto anbietet. Versicherung, Steuer, TÜV – alles ist schon abgedeckt. Du steigst einfach ein und fährst los.


Dazu kommt: Ein Auto über JobAuto ist flexibel anpassbar. Du wählst dein Wunschfahrzeug, kannst es nach Bedarf wechseln und bleibst auch bei Jobwechsel flexibel. Eine klassische Gehaltserhöhung bietet dir diese Art von Mehrwert nicht.


Auf der anderen Seite: Wer lieber selbst entscheidet, wann und wie er Geld ausgibt, könnte die Gehaltserhöhung bevorzugen. Sie ist frei verfügbar, kann gespart, investiert oder für andere persönliche Wünsche genutzt werden.

Für wen lohnt sich was? Eine Frage der Nutzung und Ziele

Ob sich für dich ein Firmenwagen oder eine Gehaltserhöhung mehr lohnt, hängt stark von deiner Lebenssituation und deinen Zielen ab.


Ein paar Orientierungspunkte:

  • Vielfahrer:innen profitieren klar vom Firmenwagen: Wenn du täglich pendelst oder viel unterwegs bist, ist der Firmenwagen fast immer die bessere Wahl. Du bekommst ein hochwertiges Fahrzeug zu deutlich besseren Konditionen.

  • Wenigfahrer:innen oder ÖPNV-Nutzer:innen fahren mit Gehalt besser: Wer selten fährt oder lieber Bahn und Fahrrad nutzt, sollte sich die Gehaltserhöhung überlegen – besonders wenn das zusätzliche Geld in andere Lebensbereiche fließen soll.

  • Planer:innen und Budgetbewusste schätzen die Kostenkontrolle: Die festen monatlichen Raten eines JobAutos machen das Budget planbar. Keine Überraschungen durch Reparaturen oder Versicherungen.

  • Steuerlich bewusste Arbeitnehmer:innen nutzen den Brutto-Vorteil: Durch die Gehaltsumwandlung sinkt das zu versteuernde Einkommen. Gerade in höheren Gehaltsklassen oder bei gemeinsamer Veranlagung kann das einen echten Unterschied machen.


Fazit: Firmenwagen oder Gehaltserhöhung? Den echten Wert verstehen

Bevor du dich entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die Zahlen – und auf deine persönlichen Bedürfnisse. Eine Gehaltserhöhung klingt auf dem Papier attraktiv, verliert aber durch Steuern und Abgaben schnell an Wert. Ein Firmenwagen über Gehaltsumwandlung bietet dir dagegen oft einen höheren Gegenwert und spürbare Ersparnisse – vor allem, wenn du ein Auto ohnehin brauchst.


Dein Firmenwagen mit JobAuto

Mit JobAuto kombinierst du die Vorteile eines modernen Auto Abos mit den steuerlichen Vorteilen der Gehaltsumwandlung. Du wählst dein Wunschfahrzeug aus dem breiten FINN Sortiment – ganz ohne versteckte Kosten. Versicherung, Wartung, Reifen und Steuern sind inklusive. So sparst du bis zu 40 Prozent im Vergleich zum privaten Leasing oder Kauf.


Dein Arbeitgeber bietet JobAuto noch nicht an? Mach den ersten Schritt – informiere deine Personalabteilung oder gib den Hinweis an deinen Betriebsrat weiter. Wir unterstützen Unternehmen dabei, JobAuto als Vorteil einfach und schnell einzuführen.

Dein Firmenwagen mit JobAuto