Der Touran und der Sharan sind zwei beliebte Familienvans aus dem Hause VW. Beide Modelle bieten dir ein hohes Maß an Geräumigkeit sowie einen komfortablen Innenraum. Dabei erweist sich ihr variabler Stauraum als echter Vorteil für den Alltag, egal ob beim Einkauf oder bei längeren Reisen.
Sowohl der Touran als auch der Sharan bewegen sich preislich in einem Bereich, der vor allem für Familien interessant ist, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Doch welcher VW-Van passt besser zu dir?
4 min
17.04.2025
Beide VW-Modelle haben ihren festen Platz unter Familien, die Wert auf Platzangebot, variable Sitzkonfigurationen und einen hohen Alltagsnutzen legen.
Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, findest du hier eine kompakte Gegenüberstellung beider Vans in einer Tabelle. Sie fasst die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen.
VW Touran | VW Sharan | |
Design | kompakter, moderner Van-Look gut für urbanes Umfeld | größer, klassischer Van-Stil Fokus auf Familienfreundlichkeit |
Platzangebot | bis zu 7 Sitze variabel umklappbare Rückbank guter Kompromiss zwischen Größe und Wendigkeit | mehr Innenraumvolumen großzügiger Fond und Kofferraum ebenfalls 7 Sitze |
Preis-Leistungs-Verhältnis | günstiger in der Basis relativ sparsame Motorisierungen | höherer Einstiegspreis geräumiger und mit teils umfangreicheren Komfortoptionen |
Zielgruppe | ideal für kleinere Familien, die einen flexiblen Van für Alltag und Ausflüge suchen | perfekt für größere Haushalte, die häufig auf viel Stauraum und geräumige Sitzplätze angewiesen sind |
Kurz gesagt:
Der Touran passt besser zu dir, wenn du einen kompakten, wendigen Van bevorzugst, der trotzdem viel Stauraum bietet.
Der Sharan richtet sich an alle, die maximalen Komfort und reichlich Platz im Alltag, auf Familienreisen oder bei beruflichen Fahrten benötigen.
Insgesamt teilen beide Modelle viele Volkswagen-Tugenden wie eine solide Verarbeitungsqualität und sinnvolle Ausstattungsfeatures. Unterschiede offenbaren sich vor allem in der Fahrzeuggröße, beim Platzangebot im Fond und in einzelnen Komfortdetails.
Während der Touran auf kompakte Effizienz setzt, verfügt der Sharan oft über stärkere Motorvarianten und kann im Alltag für einen noch ruhigeren Langstreckeneinsatz punkten.
In der folgenden Tabelle bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten, damit du alle relevanten Werte direkt vergleichen kannst.
VW Touran | VW Sharan | |
Leistung (PS) | 110–190 | 150–220 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 187–220 | 183–215 |
Beschleunigung (0–100 km/h) | ca. 8,2–11,9 Sek. | ca. 9,9–12,8 Sek. |
Drehmoment (Nm) | 250–360 | 250–350 |
Hubraum (ccm) | 1.498–1.968 | 1.968 |
Verbrauch (l/100 km) | 4,5–6,5 | 5,0–7,9 |
Antriebsart | Frontantrieb | Frontantrieb (Allrad teils verfügbar) |
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG |
CO₂-Emissionen (g/km) | ca. 113–126 | ca. 130–178 |
In Sachen Ausstattung zeigen sich einige Unterschiede:
Der Sharan verfügt beispielsweise in vielen Varianten schon ab Werk über eine automatische Schiebetür auf mindestens einer Seite, was den Einstieg in den Fond deutlich erleichtert.
Der Touran setzt stärker auf klassische Türen, punktet dafür aber mit neueren Infotainment-Systemen, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden.
Bei beiden Vans kannst du zahlreiche Extras auswählen – von unterschiedlichen Navi-Paketen über Assistenzsysteme bis zu Sitzheizungen oder einer 3-Zonen-Klimaautomatik.
Im Folgenden findest du die Größe von Sharan und Touran in einer Tabelle, um dir einen direkten Vergleich zu ermöglichen:
VW Touran | VW Sharan | |
Länge | ca. 4.527 mm | ca. 4.854 mm |
Breite | ca. 1.829 mm | ca. 1.904 mm |
Höhe | ca. 1.674 mm | ca. 1.720 mm |
Anhängelast (gebremst) | bis zu 1.800 kg | bis zu 2.200 kg |
Kofferraumvolumen | 834 l bis 1.980 l | 955 l bis 2.430 l |
Leergewicht & Gesamtgewicht | 1.425 kg & 2.240 kg | 1.703 kg & ca.2.530 kg |
Radstand | 2.791 mm | 2.919 mm |
Türen | 5 (inkl. Heckklappe), optional 7 Sitze | 5 (Schiebetüren im Fond), optional 7 Sitze |
Der Sharan ist merklich länger und etwas breiter gebaut ist. Gleichzeitig behältst du im Touran allerdings eine kompaktere Silhouette, was dir beim Einparken in der Stadt durchaus Vorteile verschaffen kann. Beide Modelle werden in der Regel als Fünfsitzer ausgeliefert, lassen sich jedoch auf 7 Sitze erweitern.
Beim Blick auf das Exterior fällt direkt auf, dass der Touran etwas kürzer und optisch “knackiger” wirkt. Der Touran punktet mit einer markanten Schulterlinie.
Der Sharan erscheint durch seine Länge eleganter und großzügiger, was auch sein größeres Platzangebot optisch unterstreicht.
Im Inneren dominieren in beiden Fahrzeugen hochwertige Materialien und die für VW typische aufgeräumte Anordnung von Schaltern, Tasten und Displays. Das Cockpit ist klar strukturiert, die Bedienelemente befinden sich in Reichweite und die Verarbeitung gilt als langlebig.
Bei neueren Generationen findest du ein optionales volldigitales Instrumentendisplay, das dir die wichtigsten Fahrdaten direkt im Blickfeld anzeigt. Infotainment-Lösungen mit Touchscreen, Smartphone-Integration (z. B. Apple CarPlay oder Android Auto) und Online-Diensten sind in beiden Vans vorhanden oder zumindest optional bestellbar.
Im Touran herrscht ein etwas modernerer Look, der mit optionalen Ambientelichtern, digitalen Anzeigen und ansprechenden Sitzbezügen aufgewertet werden kann.
Der Sharan legt den Fokus hingegen stärker auf praktische Details: Viele Ablagen, große Türfächer und Schiebetüren, die einen einfachen Einstieg in die hinteren Sitzreihen ermöglichen. Je nach Variante kannst du sogar elektrisch betriebene Schiebetüren wählen.
Der Touran startet bei rund 834 Litern Kofferraumvolumen im Fünfsitzer-Modus, der Sharan bei etwa 955 Litern.
Wirklich interessant wird es, wenn du die Rückbank umklappst:
Beim Touran erweitert sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1980 Liter.
Beim Sharan erweitert sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 2430 Liter.
Für einen klassischen Familienurlaub mit Koffern, Kinderwagen oder Sportgepäck (z. B. Klappräder) reichen in beiden Modellen die Platzkapazitäten also locker aus. Ein Fahrrad passt bei umgeklappter Rückbank in der Regel problemlos hinein, selbst wenn du es nicht demontieren möchtest. Das Verladen eines Kinderwagens funktioniert in beiden Vans einwandfrei, da die Ladeöffnung breit und der Ladewinkel günstig ist.
Neben Design, Platzangebot und technischen Daten ist natürlich der Kostenpunkt ausschlaggebend.
Neuwagen:
Touran: ab ca. 40.445 €; je nach Ausstattung auch ca. 47.000 €
Sharan: ab ca. 32.375 €; je nach Ausstattung auch ca. 46.540 €
Gebrauchtwagen:
Touran: ab ca. 6.000 € bis über 20.000 €
Sharan: ab ca. 10.000 € bis über 30.000 €
Leasing:
Touran: ab ca. 192 € bis über 800 € monatlich
Sharan: ab ca. 285 € bis ca. 497 € monatlich
Zu den laufenden Kosten zählen Kraftstoff, Versicherung, Wartung und Reparaturen.
Der VW Touran 2.0 TDI verbraucht im Schnitt 5,1 l/100 km, der VW Sharan 2.0 TDI etwa 5,6 l/100 km.
Die jährliche Kfz-Versicherung kostet für den Touran rund 850–1.000 €, für den Sharan ca. 950–1.100 €.
Aufgrund der Größe fallen beim Sharan Wartungs- und Verschleißkosten oft etwas höher aus (z. B. größere Bremsanlage, Reifen). Beide Modelle gelten jedoch als sehr zuverlässig und erreichen oft Laufleistungen von über 250.000 km bei guter Pflege.
Obwohl Vans vor allem auf Komfort und Familientauglichkeit ausgerichtet sind, lohnt sich ein Blick auf das Fahrgefühl und die Dynamik.
Der Touran zeigt sich auf der Straße etwas agiler und wendiger.
Das macht sich im Stadtverkehr positiv bemerkbar, wo das präzise Lenkverhalten und die guten Übersichtseigenschaften punkten.
Auch beim Ein- und Ausparken profitierst du von den kompakteren Abmessungen.
Der Sharan überzeugt dagegen durch seinen ruhigeren Geradeauslauf und das Federungssystem.
Bei höheren Geschwindigkeiten zeigt er sich trotz seiner Größe stabil.
Allerdings macht das höhere Gewicht das Handling weniger dynamisch.
Die Leistungsspanne beider Modelle erlaubt ausreichenden Durchzug für alltägliche Situationen und für Urlaubsfahrten mit Gepäck. Wer es sportlicher mag, kann zu stärkeren Dieselmotoren oder aufgeladene Benzinern greifen, die sowohl Touran als auch Sharan auf über 200 PS bringen.
Abschließend lässt sich sagen: Touran und Sharan sind beide starke Familienvans von VW.
Der Touran punktet mit kompakteren Maßen, ideal für die Stadt. Er ist wendiger, leichter zu parken und oft etwas günstiger in der Anschaffung. Trotzdem bietet er viel Platz für kleinere Familien.
Der Sharan bietet mehr Raum, mehr Komfort und praktische Schiebetüren – ideal für größere Familien. Sein längerer Radstand macht lange Fahrten angenehmer, gerade mit mehreren Personen und viel Gepäck. Die höheren Kosten stehen einem spürbaren Plus an Geräumigkeit gegenüber.
Unser Fazit ist: Der Touran passt besser zu Stadt und Alltag, der Sharan zu Familienreisen und Vielplatzbedarf.
Wenn du ein Auto suchst, das sich flexibel an dein Leben anpasst, ist das FINN Auto Abo die beste Lösung.
Du bekommst mit jedem FINN Auto das volle Rundum-Sorglos-Paket: Versicherung, Steuer, Wartung, TÜV und Zulassung sind in der monatlichen Rate enthalten. Lediglich ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern.
Suche dir einfach dein neues Traumauto online aus, wähle die Laufzeit und das Kilometerpaket aus, die zu dir passen und das Fahrzeug wird in kurzer Zeit bis zu dir nach Hause geliefert.
Nach Ablauf der Abo-Laufzeit kannst du unkompliziert in ein neues Modell wechseln, etwa wenn sich deine Lebensumstände ändern.
So einfach geht Auto fahren!
Wenn du ein Auto suchst, das sich flexibel an dein Leben anpasst, ist das FINN Auto Abo die beste Lösung.
Du bekommst mit jedem FINN Auto das volle Rundum-Sorglos-Paket: Versicherung, Steuer, Wartung, TÜV und Zulassung sind in der monatlichen Rate enthalten. Lediglich ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern.
Suche dir einfach dein neues Traumauto online aus, wähle die Laufzeit und das Kilometerpaket aus, die zu dir passen und das Fahrzeug wird in kurzer Zeit bis zu dir nach Hause geliefert.
Nach Ablauf der Abo-Laufzeit kannst du unkompliziert in ein neues Modell wechseln, etwa wenn sich deine Lebensumstände ändern.
So einfach geht Auto fahren!
Der Touran wird seit 2024 nicht mehr produziert. VW streicht den Kompakt-Van wegen rückläufiger Verkaufszahlen und der Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
Vergleichbare Modelle sind der BMW 2er Active Tourer, der Citroën Grand C4 SpaceTourer und der Renault Grand Scénic.