Leasing für Selbstständige und Kleingewerbe

Sie sind selbstständig oder betreiben ein Kleingewerbe und brauchen dringend ein zuverlässiges Leasingfahrzeug? Die Suche hat jetzt ein Ende! Dank des FINN Auto Abos haben Sie die Möglichkeit, ein Auto in wenigen Schritten zu abonnieren.

  • Inklusive Versicherung, Steuer und TÜV

  • Günstige und sofort verfügbare Tarife

  • Kurze und flexible Laufzeiten ab einem Monat

  • Haustürlieferung zum Wunschdatum

Schlüsselübergabe vor dem FINN Auto

Definition: Leasing für Selbstständige

Auto Leasing für Selbstständige bezieht sich auf eine Finanzierungsoption, bei der selbstständige Unternehmer oder Freiberufler ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum nutzen, ohne es zu kaufen. In der Regel zahlen Sie eine monatliche Leasingrate, die auf Faktoren wie dem Fahrzeugwert, der Laufzeit des Leasingvertrags und der erwarteten Kilometerleistung basiert.

Die Vor- und Nachteile beim Leasing für Selbstständige

Das Leasing kann für Selbstständige und Kleingewerbe sowohl Vor- als auch Nachteile bieten. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

Welche Vorteile bietet Leasing für Selbstständige?

  • Liquiditätsvorteil: Eine der Hauptvorteile des Leasings besteht darin, dass es Ihnen ermöglicht, Fahrzeuge ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen. Dies kann die Liquidität Ihres Unternehmens schonen, da Sie nicht den vollen Kaufpreis zahlen müssen.
  • Steuerliche Vorteile: Leasingzahlungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, was Ihre Steuerlast verringern kann.
    Aktuelle Technologie: Leasing ermöglicht es Ihnen, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, da Sie alle paar Jahre die Möglichkeit haben, auf neuere Modelle umzusteigen.
  • Flexibilität:  Leasingverträge können in der Regel an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Egal ob Kurzzeit-Leasing, Leasing ohne Anzahlung oder Leasing mit Versicherung.

Welche Nachteile bietet Leasing für Selbstständige?

  • Gesamtkosten: Über die Laufzeit eines Leasingvertrags hinweg können die Gesamtkosten höher sein als der Kauf des Vermögenswerts. Dies liegt daran, dass Sie Zinsen und Gebühren für das Leasing zahlen.
  • Vertragsbindung: Leasingverträge sind in der Regel langfristig und können schwer zu kündigen sein, ohne hohe Strafen zu zahlen. Dies kann Ihre Flexibilität einschränken, wenn sich die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ändern.
  • Verschleiß und Schäden: Sie sind in der Regel für den ordnungsgemäßen Zustand des geleasten Vermögenswerts verantwortlich. Bei übermäßigem Verschleiß oder Schäden können zusätzliche Kosten anfallen.
  • Kein Eigentum:  Während der Leasinglaufzeit sind Sie nicht der Eigentümer des Vermögenswerts. Dies bedeutet, dass Sie ihn nicht verkaufen oder als Sicherheit für Kredite verwenden können.
  • Bonitätsprüfung: Leasingunternehmen führen oft eine Bonitätsprüfung durch, was für Selbstständige und Kleingewerbetreibende mit schlechter Bonität problematisch sein kann.

Das Auto Abo für Selbstständige

FINN bietet als Auto Abo Anbieter eine kostengünstige und passende Alternative zum Leasing für Selbstständige, die Flexibilität und Bequemlichkeit suchen.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Leasing bietet FINN monatliche Verträge, die es Selbstständigen ermöglichen, ihre Mobilitätsbedürfnisse an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Die festen monatlichen Raten decken Wartung, Versicherung und Reperaturen ab, was die Budgetierung vereinfacht und unerwartete Ausgaben minimiert. Darüber hinaus erfordert das Auto Abo keine langfristigen Verpflichtungen oder hohe Anfangsinvestitionen, was die finanzielle Flexibilität für Selbstständige erhöht.

Mein Auto finden
Eine Frau steht vor einem FINN Auto und telefoniert.

Die Vorteile von FINN gegenüber Leasing für Selbstständige und Kleingewerbe

Rundum-Sorglos-Paket

Buchen Sie Ihr neues Auto zum monatlichen Fixpreis und ohne versteckte Kosten.

All-inclusive-Raten

Sind die Kosten für Versicherung, Steuer und Co. in Ihrer Leasingrate inklusive? Bei FINN schon.

Flexible Laufzeiten

Sie entscheiden dank flexibler und kurzer Laufzeiten, wie lange Sie Ihr neues Auto fahren möchten.

Haustürlieferung

Wir liefern Ihr Auto deutschlandweit zu Ihrem Wunschdatum.

Häufige Fragen zum Thema Leasing für Selbstständige

Ja, als Selbstständiger können Sie in der Regel ein Auto leasen. 


Im Vorhinein sollten Sie sich jedoch direkt an einen Autohändler oder Leasinggesellschaft wenden, um die spezifischen Anforderungen und Konditionen für Selbstständige zu erfahren. In der Regel wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt, und Sie müssen nachweisen können, dass Sie in der Lage sind, die Leasingraten zu bezahlen.

In der Regel wird erwartet, dass Sie bereits einige Monate bis Jahre als Selbstständiger tätig sind, um Ihre finanzielle Stabilität nachzuweisen.


Die genaue Dauer, die Sie als Selbstständiger selbstständig sein müssen, um ein Auto zu leasen, variiert jedoch von Anbieter zu Anbieter. Einige könnten flexibler sein als andere und bereit sein, Selbstständigen auch in den frühen Phasen ihrer Selbstständigkeit Leasingverträge anzubieten. Ihre persönliche Bonität und Kreditwürdigkeit spielen auch eine wichtige Rolle bei der Genehmigung eines Leasingvertrags.

Ja, in Deutschland ist es möglich, ein geleastes Auto von den Steuern abzusetzen, wenn es für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Die monatlichen Leasingraten sowie andere damit verbundene geschäftliche Kosten wie Treibstoff, Wartung, Versicherung und sogar Abschreibungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, um die steuerliche Belastung zu reduzieren.

Das Leasing kann für Selbstständige dann sinnvoll sein, wenn es Ihren geschäftlichen Anforderungen und finanziellen Situationen entspricht. 


Es lohnt sich oft, wenn das Fahrzeug intensiv für geschäftliche Zwecke genutzt wird, beispielsweise für Kundenbesuche, da es eine Möglichkeit bietet, ein neueres Auto zu nutzen, ohne es sofort kaufen zu müssen. 


Zudem ermöglichen die in der Regel niedrigeren monatlichen Leasingraten eine bessere Liquiditätsplanung und schonen das Budget. 


Steuerliche Überlegungen sind ebenfalls entscheidend, da die Kosten für das Leasing eines Geschäftsfahrzeugs in vielen Fällen steuerlich absetzbar sind, was zu erheblichen Steuervorteilen führen kann. 


Die Wahl des richtigen Fahrzeugs, die Vertragsdauer und die individuellen Bedürfnisse sollten jedoch sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Leasing eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung für die Selbstständigkeit darstellt. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse und gegebenenfalls professionelle Beratung von einem Steuerberater können dir bei dieser Entscheidung helfen.

Ein geleaster Firmenwagen gehört normalerweise der Leasinggesellschaft, solange der Leasingvertrag in Kraft ist. Die Firma oder Selbstständige, die den Wagen geleast haben, haben das Nutzungsrecht für die Dauer des Vertrags, aber das Eigentum verbleibt bei der Leasinggesellschaft. 


Nach Ablauf des Leasingvertrags gibt es oft Optionen, wie das Fahrzeug übernommen werden kann. Dies kann durch den Kauf des Leasingfahrzeugs zu einem vorher festgelegten Restwert oder durch den Abschluss eines neuen Leasingvertrags erfolgen. In einigen Fällen kann der Leasingnehmer auch die Möglichkeit haben, das Fahrzeug zurückzugeben und ein neues Fahrzeug zu leasen.

Kleingewerbe-Leasing funktioniert ähnlich wie herkömmliches Leasing, aber es richtet sich speziell an Kleinunternehmer und Selbstständige mit einem Gewerbeschein. Sie können ein gewerbliches Leasingfahrzeug für Ihr Unternehmen nutzen und die monatlichen Raten sowie andere damit verbundene Kosten als Betriebsausgaben absetzen. 

Weitere Infos zum Thema Leasing

Leasingalternative Städte

AugsburgBerlinBremenDortmund
Duisburg
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
HannoverKölnMünchenStuttgart