Wer regelmäßig mit Hund im Auto unterwegs ist, merkt schnell, dass bestimmte Fahrzeugtypen komfortabler und sicherer sind als andere. Es geht nicht nur um ausreichend Platz für den Hund oder die Hundebox, sondern auch um praktische Details wie eine niedrige Ladekante.
Hier kommen Modelle ins Spiel, die den Transport von Hunden besonders angenehm gestalten – von Hochdachkombis über Vans und Kombis bis hin zu SUVs. Sie alle können in Sachen Platzangebot und Variabilität punkten und sind damit die idealen Kandidaten für einen stressfreien Alltag mit deinem vierbeinigen Freund. Wir stellen dir die besten Modelle vor!
Grundsätzlich kannst du als Hundebesitzer:in mit vielen Modellen glücklich werden, solange sie ein großzügiges Raumangebot und eine clevere Innenraumgestaltung bieten. Doch insbesondere Hochdachkombis, Vans, Kombis sowie SUVs und Geländewagen eignen sich oft perfekt als Hunde-Auto.
Im Detail solltest du darauf achten, dass:
Besonders Hochdachkombis sind für Hundefahrer:innen enorm praktisch, da sie bei geringer Außenlänge oft ein sehr hohes Dach und viel Stauraum haben. Kombis wiederum glänzen mit längeren Kofferraumabteilen, während SUVs nicht nur hohe Anhängelasten, sondern oft auch Allradantrieb mitbringen – praktisch für alle, die gemeinsam mit dem Hund auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Im Folgenden findest du eine Übersicht mit den besten Hunde-Autos für 2024/2025 – aufgeteilt in die Kategorien Hochdachkombi, Van, Kombi und SUV/Geländewagen.
Fahrzeugtyp | Modelle |
Hochdachkombi |
|
Van |
|
Kombi |
|
SUV/Geländewagen |
|
Kleinwagen als Hunde-Auto – geht das überhaupt?
Grundsätzlich kann auch ein Kleinwagen als Hunde-Auto dienen, wenn der Hund selbst klein ist oder wenn du nur kurze Strecken fährst. Solange die Sicherheit und der Komfort für deinen Vierbeiner gewährleistet sind, spricht nichts gegen einen solchen Einsatz. Wenn du auf Kompaktheit nicht verzichten möchtest, könntest du dich beispielsweise bei Modellen wie dem VW Polo, dem Ford Fiesta oder dem Hyundai i20 umsehen.
Der VW Caddy ist seit Jahren ein Dauerbrenner unter den Hochdachkombis. Er ist damit auch ein echter Favorit für Hundebesitzer:innen, die auf praktischen Nutzwert und hohen Komfort Wert legen. Sein großes Platzangebot und die optionalen Schiebetüren ermöglichen einen bequemen Einstieg. Auch der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer guten Verarbeitung.
Der VW Caddy bietet einen geräumigen Kofferraum, in dem auch große Hundeboxen bequem Platz finden. Zudem können die hinteren Sitze bei Bedarf umgeklappt oder ausgebaut werden, was den Innenraum sehr variabel macht.
Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbern kann der Anschaffungspreis des VWs jedoch höher ausfallen, speziell, wenn du viele Extras wählst. Auch das Design wirkt teilweise eher funktional und nüchtern, was nicht jedem Geschmack entspricht. Dafür bekommt man jedoch einen Hochdachkombi, der in puncto Qualität und Nutzwert zur Spitzenklasse zählt.
Der Ford Tourneo Connect hat sich in den letzten Jahren zu einem heimlichen Star unter den Hochdachkombis entwickelt. Er bietet eine gute Mischung aus großzügigem Raumangebot, dynamischem Fahrverhalten und modernem Design.
Der Tourneo Connect überzeugt mit einer flexiblen Innenraumgestaltung, die bis zu sieben Sitze zulässt. Damit sind auch größere Familien mit Hund gut bedient, da sich die hinteren Sitze bei Bedarf umklappen lassen und somit viel Stauraum für Hundeboxen entsteht. Besonders hervorzuheben ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, denn im Vergleich zu manchen Konkurrenten ist der Einstiegspreis überschaubar.
Durch die höhere Bauform und den langen Radstand kann der Tourneo Connect in sehr engen Parklücken etwas umständlicher zu manövrieren sein. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, aber nicht auf Premium-Niveau – gewisse Kunststoffelemente wirken zweckmäßig. Dennoch überwiegen für die meisten Hundefahrer:innen die Vorteile dieses Ford-Allrounders.
Ein neues Auto zu kaufen, kann mit viel Aufwand und Kosten verbunden sein. Anmeldung, Wartung, Versicherung, Steuer – all das kommt on top auf dich zu. Doch genau hier kommt das FINN Auto Abo ins Spiel! Dank des Rundum-Sorglos-Pakets musst du dir über all diesen zusätzlichen Aufwand keine Gedanken mehr machen.
Du wählst online einfach dein Wunschmodell aus, wir liefern es dir nach Hause und du kannst es für die von dir festgelegte Abo-Laufzeit fahren. Nach Ablauf des Abos kannst du dich auf Wunsch für ein neues Modell entscheiden, ohne dich langfristig binden zu müssen. Ob Hochdachkombi, Van oder geräumiger SUV – mit FINN findest du sicher dein passendes Hunde-Auto.
Der VW T6 Multivan gilt als echtes Raumwunder und ist bei Camping-Fans wie Hundefreund:innen gleichermaßen beliebt. Dank seiner imposanten Höhe, einem großzügigen Kofferraum und der vielseitig konfigurierbaren Sitze ist genug Platz. Auch bei der Verarbeitung legt Volkswagen großen Wert auf Qualität, was sich in einem robusten Innenraum und langlebigen Materialien zeigt. Für viele ist der T6 Multivan die konsequente Weiterentwicklung des legendären Bulli.
Auch längere Fahrten sind mit dem T6 einwandfrei möglich, weil das Fahrzeug für Reisekomfort optimiert wurde. Gleichzeitig bietet die hohe Sitzposition eine gute Übersicht über den Verkehr.
Doch vor allem beim Rangieren braucht es etwas Übung und eine Rückfahrkamera ist fast unerlässlich. Außerdem bewegt sich der Anschaffungspreis auf einem Niveau, das nicht für jedes Budget geeignet ist. Trotzdem setzen viele auf den T6, da er ein überzeugendes Gesamtpaket für Hund und Mensch bietet.
Die Mercedes V-Klasse bringt luxuriöses Flair in die Welt der Hunde-Vans. Wer Wert auf Komfort, hochwertige Materialien und viel Platz legt, findet hier ein Auto für lange Strecken mit Hund. Auch beim Thema Sicherheit bietet Mercedes ein breites Spektrum an Assistentenzsystemen, was viele zu schätzen wissen.
Die V-Klasse punktet mit einem luxuriösen Innenraum, der weit über das hinausgeht, was man von gewöhnlichen Vans kennt. Dazu kommen zahlreiche Ablagefächer, in denen du Leinen, Näpfe oder Decken verstauen kannst. Wer auf Premium-Charakter steht, wird die V-Klasse für ihre hochwertige Haptik und umfangreiche Ausstattung schätzen.
Mit einem Mindestpreis von rund 55.000 € ist der Mercedes allerdings kein Schnäppchen, besonders wenn du viele Zusatzoptionen wählst. Die Wartungskosten und Ersatzteile können teurer sein als bei Wettbewerbern, was du bei deiner Budgetplanung beachten solltest. Dennoch bleibt die V-Klasse ein echter Luxus-Van für komfortbewusste Hundebesitzer:innen.
Der Škoda Octavia Combi gilt als Geheimtipp unter Kombi-Fans, der dich mit einem der größten Kofferraumvolumen in seiner Klasse überrascht. Bis zu 640 Liter passen bei aufgestellten Rücksitzen hinein, was enorm ist und Platz genug bietet für eine Hundebox oder zwei kleinere Boxen. Škoda integriert außerdem praktische Simply-Clever-Lösungen, wie ein Regenschirmfach in der Tür und andere hilfreiche Details. Dazu kommt ein modernes, aufgeräumtes Cockpit, das sich intuitiv bedienen lässt.
Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt alle, die auf ihr Budget achten, aber nicht auf Qualität verzichten wollen. Obendrein ist der Octavia Combi komfortabel gefedert und empfiehlt sich für lange Strecken genauso wie für City-Fahrten. Der Octavia Combi ist zwar geräumig, jedoch wirkt das Interieur manchmal etwas sachlich. Dennoch bleibt er unbestritten eines der beliebtesten Kombi-Modelle in Europa.
Der VW Passat Variant steht seit Jahren für Geräumigkeit, zuverlässige Motoren und moderne Technik. Als Familienauto mit langem Kofferraum bietet er beste Voraussetzungen für Hund und Gepäck. Zusätzlich überzeugt der Passat Variant mit einer breiten Heckklappe und einer niedrigen Ladekante, sodass Hunde problemlos ein- und aussteigen können.
Der Passat zeichnet sich durch hohen Fahrkomfort aus, gerade auf Langstrecken macht er eine sehr gute Figur. Viele Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit, was gerade mit Hund an Bord ein wichtiger Aspekt ist. Das hochwertige Interieur unterstreicht den Premium-Anspruch von Volkswagen. Dank seiner Beliebtheit bleibt der Passat Variant auch als Gebrauchtwagen wertstabil.
Für enge Innenstädte ist der Passat Variant recht groß, was das Parken manchmal erschweren kann. Auch das Design kann als sehr zurückhaltend empfunden werden, was letztlich jedoch Geschmacksache bleibt.
Der VW Tiguan punktet mit einem flexiblen Raumkonzept, komfortablem Fahrverhalten und optionalem Allradantrieb. Für Hundebesitzer:innen ist der Tiguan deshalb attraktiv, weil der Kofferraum ausreichend Platz für Vierbeiner bietet und sich die Rückbank verschieben lässt.
Dank der erhöhten Sitzposition hast du eine sehr gute Übersicht, was dir in hektischen Verkehrssituationen hilft. Das Interieur wirkt wertig verarbeitet und integriert moderne Technik, von digitalen Instrumenten bis hin zu Assistenzsystemen.
Wer jedoch ein besonders spritziges Fahrgefühl sucht, findet in der Basisversion möglicherweise nicht genug Power. Außerdem verbrauchen die stärkeren Varianten deutlich mehr Sprit, vor allem in der Stadt. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten können im Lauf der Zeit relativ hoch ausfallen. Dennoch ist und bleibt der Tiguan einer der Bestseller im SUV-Segment.
Der Volvo XC60 setzt Maßstäbe in puncto Sicherheit und skandinavischem Design. Volvo kombiniert hier ein modernes Erscheinungsbild mit einer ordentlichen Portion Luxus. Besonders die hochwertigen Materialien im Innenraum und das große Infotainment-Display fallen positiv auf.
Auch für Hunde ist der Kofferraum des Volvo-Modells groß genug, um eine komfortable Box unterzubringen. Auf Langstrecken glänzt der Wagen mit bequemen Sitzen und guter Geräuschdämmung. Zudem bleibt Volvo beim Thema Umwelt am Ball, indem sie fortlaufend Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Varianten anbieten.
Der Einstiegs- und Listenpreis liegt über dem Niveau vieler Konkurrenten, was nicht jedes Budget zulässt. Werkstatt- und Ersatzteilkosten können ebenfalls relativ hoch ausfallen, weil Volvo als Premium-Marke auftritt. Für Fans von Sicherheit und Stil überwiegen jedoch klar die Vorzüge.
Ein Auto für große Hunde sollte einen geräumigen Kofferraum, eine niedrige Ladekante und genügend Kopffreiheit haben. Wer sich fragt, welches das beste Auto für große oder gleich mehrere Hunde ist, wird häufig in der Kategorie der Vans oder Hochdachkombis fündig.
Gerade Vans wie der Toyota Proace Verso überzeugen durch ihre Raumhöhe und den flexiblen Innenraum. Auch SUVs mit einem großzügigen Heckabteil kommen infrage, wobei die Ladekante bei manchen Modellen höher liegen kann.
Der Hochdach-Van von Toyota bietet viel Platz im Innenraum und erleichtert das Ein- und Aussteigen durch seine großen Schiebetüren. Für große Hunderassen oder mehrere Vierbeiner ist im Toyota Proace Verso genügend Platz vorhanden, da sich die hinteren Sitze flexibel ausbauen oder verschieben lassen. Auch bei längeren Fahrten überzeugt der Van mit Komfort und moderner Ausstattung.
Die robuste Bauweise und die zuverlässige Toyota-Technik sorgen dafür, dass du lange Freude an diesem Modell hast. Mit unterschiedlichen Längenvarianten kannst du den Proace Verso optimal an deine Bedürfnisse anpassen. Beim Rangieren im engen Stadtverkehr kann der Proace Verso jedoch durch seinen großen Wendekreis und die ausladende Karosserie etwas unhandlich wirken. Im Vergleich zu manch anderem Van fehlt hier zudem das ausgeprägte Premium-Feeling. Dafür punktet das Modell mit simpler Funktionalität und Zuverlässigkeit.
Nicht jede:r möchte ein Vermögen für ein passendes Hunde-Auto ausgeben. Gerade bei begrenztem Budget lohnt sich ein Blick auf den Dacia Logan MCV. Dieser günstige Kombi ist bekannt für sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet gleichzeitig einen erstaunlich großen Laderaum. Auch wenn er keine luxuriöse Ausstattung an Bord hat, reicht das Angebot an Komfortfeatures für den Alltag meist aus.
Mit dem Dacia Logan MCV bekommst du einen großen Kombi, der ausreichend Platz für eine mittelgroße Hundebox oder sogar zwei kleinere Boxen bietet. Dazu ist das Fahrzeug leicht zu bedienen und eignet sich auch für längere Strecken, solange du kein Premium-Feeling erwartest.
Die Verarbeitung ist dementsprechend zweckmäßig. Die Motorisierungen sind ausreichend für den Alltag, aber beim Überholen auf der Autobahn kann es an Spritzigkeit fehlen. Trotzdem lässt sich kaum leugnen, dass der Dacia Logan MCV beim Preis-Leistungs-Verhältnis vorn dabei ist.
Die Sicherheit deines Hundes steht immer an erster Stelle. In Deutschland gibt es klare Vorschriften, wie Hunde im Auto transportiert werden dürfen, denn wer seinen Vierbeiner ungesichert mitführt, riskiert Bußgelder und gefährdet das Tier.
Hunde gelten laut Straßenverkehrsordnung als Ladung und müssen zum Beispiel in einer stabilen Hundebox gesichert werden.
Wo genau der Hund im Auto sitzen sollte, hängt meist von der Größe des Tiers und dem vorhandenen Platz ab. Oft empfiehlt es sich, den Hund in einer Box quer zur Fahrtrichtung im Kofferraum zu sichern. Auf der Rückbank kann dein Hund ebenfalls gut aufgehoben sein, wenn er mithilfe eines Sicherheitsgurtsystems fixiert wird. Unkontrolliertes Umherlaufen ist verboten und kann bei starkem Bremsen zu schweren Verletzungen führen.
Besonders gefährlich ist es, Hunde im Auto zu lassen, wenn es draußen sehr heiß oder extrem kalt ist. Innerhalb kurzer Zeit können sich die Temperaturen im Innenraum auf ein lebensbedrohliches Niveau verändern, weshalb du deinen Vierbeiner in solchen Situationen niemals allein zurücklassen solltest.
Ein Hunde-Auto muss vor allem eines bieten: Sicherheit und Komfort. Verschiedene Fahrzeugtypen haben sich für den Hundetransport bewährt. Hochdachkombis wie der VW Caddy oder der Ford Tourneo Connect bestechen durch ihr hohes Dach und den bequemen Einstieg, Vans wie der VW Multivan oder die Mercedes V-Klasse punkten mit enormem Platzangebot – auch für mehrere große Hunde. Kombis, exemplarisch der Škoda Octavia Combi oder der VW Passat Variant, bieten eine gelungene Mischung aus Fahrdynamik und Kofferraumvolumen. SUVs und Geländewagen wie der VW Tiguan oder der Volvo XC60 beeindrucken mit erhöhter Sitzposition, Allradoption und meist komfortablen Kofferraumzugängen.
Wer ein besonders großes oder mehrere große Tiere transportieren möchte, sollte sich für Modelle mit viel Kopffreiheit und flexiblen Sitzsystemen entscheiden. Vans und Hochdachkombis eignen sich hier sehr gut. Geht es darum, Geld zu sparen und trotzdem ausreichend Platz für den Hund zu haben, bietet ein praktischer Kombi wie der Dacia Logan MCV eine budgetfreundliche Alternative. Und für alle, die keinen Papierkram und langfristige Verpflichtungen möchten, lohnt sich ein Blick in Richtung FINN Auto Abo – dort bist du rundum versorgt und kannst flexibel wechseln.
Hunde dürfen grundsätzlich auf dem Beifahrersitz mitfahren, wenn sie sicher untergebracht sind. Du solltest jedoch immer darauf achten, dass Airbags deinen Hund nicht gefährden. Ein spezieller Sicherheitsgurt oder eine Hundebox schützen deinen Vierbeiner bei einem Unfall. Ohne korrekte Sicherung kann es zu Bußgeldern kommen. Gerade kleinere Hunde lassen sich gut vorne sichern, während größere Vierbeiner meist besser im Fond oder Kofferraum aufgehoben sind.
In Deutschland besteht die Pflicht, deinen Hund so zu sichern, dass er nicht im Auto herumfliegt. Ein spezieller Hunde-Sicherheitsgurt oder eine stabile Box sorgt für Schutz bei plötzlichem Bremsen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Hunde im Auto zu sichern. Du kannst eine passende Hundebox im Kofferraum verwenden oder ein spezielles Sicherheitsgeschirr mit Anschnallgurt auf dem Rücksitz. Wichtig ist, dass der Hund bei plötzlichen Bremsmanövern nicht nach vorne geschleudert wird. Ein Trenngitter kann zusätzlich schützen, wenn der Hund im Kofferraum mitfährt.
Es kann strafbar werden, wenn dein Hund im Auto leidet oder zu Schaden kommt. Bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen droht Lebensgefahr für das Tier. In solchen Fällen kann sogar der Tatbestand der Tierquälerei erfüllt sein. Deshalb solltest du deinen Hund niemals unbeaufsichtigt in einem geschlossenen, aufgeheizten oder eiskalten Auto zurücklassen.
Der sicherste Platz für einen Hund im Auto ist in einer passenden Box im Kofferraum, die quer zur Fahrtrichtung steht. So hat er ausreichend Schutz, falls du stark bremsen musst. Für große Hunde kann ein stabil eingesetztes Trenngitter zwischen Kofferraum und Fahrgastraum sinnvoll sein. Kleinere Hunde können alternativ auf der Rückbank mit einem speziellen Geschirr gesichert werden.
Bei 0 Grad besteht bereits ein Risiko, dass dein Hund auskühlt. Selbst kurzzeitiges Alleinlassen kann für empfindliche oder ältere Hunde problematisch sein. Daher solltest du deinen Hund bei 0 Grad nicht im Auto lassen.
Ja, Hunde gelten laut Straßenverkehrsordnung als Ladung und müssen im Auto gesichert sein.
Diese Modelle gelten als einige der besten Hunde-Autos: