Hochdachkombi

Stärken
  • viel Platz im Innenraum
  • flexibel nutzbar
  • günstig im Unterhalt
Schwächen
  • höherer Schwerpunkt
  • begrenzte Motorpower
  • weniger Komfort
Ein VW Caddy.

Hochdachkombi – Alle Infos im Überblick

Ein Hochdachkombi vereint die Abmessungen einer Kompaktklasse mit dem Raumangebot eines Kleintransporters. Diese Raumwunder zeichnen sich durch ein hohes Dach (bis 1,90 m), optionale Schiebetüren und eine variable Sitz- oder Laderaumgestaltung aus. 2024 und 2025 setzen Hersteller wie VW, Ford oder Renault weiter auf diese praktische Fahrzeugklasse – besonders für Familien, Handwerker:innen und Camper:innen. 


Aktuelle Modelle wie der VW Caddy oder Ford Tourneo Connect bieten sogar Elektro- und Hybridvarianten. Dieser Artikel zeigt: Hochdachkombis sind kein Nischenprodukt mehr, sondern eine clevere Alternative zum SUV.

Was zeichnet Hochdachkombis aus?

Als Hochdachkombi gelten kastige Fahrzeuge ab einer Dachhöhe von 1,70 m. Sie bieten eine niedrige Ladekante für bequemes Be- und Entladen sowie ein enormes Ladevolumen.

  • Bauform: hohe Dachlinie, senkrechte Heckklappe, praktische Schiebetüren 
  • Raumkonzept: bis zu 4.000 l Kofferraumvolumen, optional mit 7 Sitzen
  • Zielgruppe: Familien, Gewerbetreibende, Outdoor-Fans
  • Unterschied zu anderen Typen: mehr Kopffreiheit als ein Kombi, handlicher als ein Van


Dank der erhöhten Sitzposition genießen die Fahrer:innen eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Ein Nachteil ist jedoch die höhere Windanfälligkeit, und auch in Sachen Sportlichkeit können sie nicht mit flacheren Fahrzeugen mithalten.

Ein Citroën ë-Berlingo.

Aktuelle Hochdachkombi-Modelle im Überblick (2025)

Zu den aktuellsten und bekanntesten Hochdachkombi-Modellen auf dem Markt gehören 2025 unter anderem:

  • Citroën ë-Berlingo
  • Ford Tourneo Courier
  • Renault Kangoo E-Tech
  • Toyota Proace City Verso
  • VW Caddy


Hier findest du die aktuellsten und bekanntesten Hochdachkombi-Modelle auf dem Markt:

Modell
Varianten
Motoren
Leistung (PS)
Abmessungen (L/B/H in mm)
Kofferraumvolumen (Liter)
Citroën ë-Berlingo
Elektro, Benzin, Diesel
1.2 PureTech (130 PS), E-Motor (136 PS)
100 - 136
4753/1848 /1881
597 - 4000
Ford Tourneo Courier
Benzin, Elektro
1.0 EcoBoost (125 PS), E-Motor (136 PS)
125 - 136
4383/1934/ 1885
1029 - 2410
Renault Kangoo E-Tech
Elektro, Diesel, Benzin
1.3 TCe (140 PS), E-Motor (136 PS)
95 - 136
4503/1859/1839
850 - 3900
Toyota Proace City Verso
Hybrid, Benzin
1.5 Hybrid (130 PS), 1.2 PureTech (110 PS)
110 - 130
4403/1855/1848
600 - 4000
VW Caddy
Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid
1.5 TSI (114–116 PS), 2.0 TDI (102–122 PS), eHybrid (150 PS)
114 - 150
4503/1855/ 1839
1213 - 3700
Dacia Dokker
Benzin, Diesel
1.6 MPI (102 PS), 1.5 dCi (95 PS)
95 - 102
4363/1751/1814
800 - 300
Mercedes T-Klasse
Benzin, Diesel
1.3 Liter Benziner (102 PS und 131 PS), 1.5 Liter Diesel (95 PS und 116 PS)
95 - 131
4498/1859/1811
517 - 2127
Peugeot Rifter
Benzin, Diesel
1.2 PureTech (110 PS), 1.5 BlueHDi (102 PS und 130 PS)
102 - 130
4403/1848/1874
571 - 2693
Opel Combo
Benzin, Diesel
1.2 Turbo (110 PS und 130 PS), 1.5 Diesel (102 PS und 130 PS)
102 - 130
4403/1848/1841
597 - 2693


Hochdachkombi – Preise

Die Preise für Hochdachkombis variieren stark je nach Ausstattungsniveau und Motorisierung. Elektro- und Hybridvarianten liegen durchschnittlich 8.000 bis 12.000 € über den Basispreisen von Verbrennern, während Allradantriebe und Automatikgetriebe zusätzliche Aufschläge verursachen. Wer einen Hochdachkombi günstig erwerben möchte, findet bei Gebrauchtmodellen attraktive Optionen. 

Neuwagenpreise

Hier findest du eine Übersicht für die Neuwagenpreise für verschiedene Hochdachkombi-Modelle:

  • Citroën e-Berlingo: ab ca. 23.300 € (Benziner/Diesel) & ab ca. 35.850 € (E-Motor)
  • Dacia Dokker: ab ca. 19.990 € (Basisversion mit 1.6 Benzin)
  • Ford Tourneo Courier: ab ca. 23.300 € (Benziner/Diesel) & XL-Version +2.800 €
  • Mercedes T-Klasse: ab ca. 35.000 € (Premium-Ausstattung)
  • Opel Combo: ab ca. 28.690 € (praktische XL-Variante)
  • Peugeot Rifter: ab ca. 27.940 € (stylisches Design)
  • Renault Kangoo E-Tech: ab ca. 35.850 € & Grand Kangoo ab ca. 40.250 €
  • Toyota Proace City Verso: ab ca. 27.990 € (Hybridmodell)
  • VW Caddy: ab ca. 31.142 € (Benziner) & ab ca. 48.397 € (Plug-in-Hybrid Maxi)

Gebrauchtwagenpreise

Möchtest du einen Hochdachkombi gebraucht kaufen, findest du verschiedene Modelle auf dem Markt zu attraktiven Preisen und in gutem Zustand. An diesem Preisen kannst du dich orientieren: 

  • Citroën Berlingo (Bj. 2020): ab ca. 14.277 €
  • Dacia Dokker (Bj. 2018): ab ca. 13.500 €
  • Ford Tourneo Connect (Bj. 2017): ab ca. 9.840 € 
  • Mercedes Citan (Bj. 2019): ab ca. 15.000 € (Vorgänger der T-Klasse)
  • Opel Combo (Bj. 2018): ab ca. 12.000 €
  • Peugeot Rifter (Bj. 2019): ab ca. 13.500 €
  • Renault Kangoo (Bj. 2015): ab ca. 12.000 €
  • VW Caddy (Bj. 2013): ab ca. 10.500 €


Gebrauchtwagenpreise schwanken je nach Laufleistung erheblich. Pro 10.000 km sinkt der Wert um etwa 300 €. Elektromodelle wie der Citroën ë-Berlingo behalten nach drei Jahren 72 % ihres Neuwerts.

Fazit

Hochdachkombis haben sich als vielseitige und praktische Fahrzeuge etabliert, die Flexibilität und Alltagstauglichkeit perfekt vereinen. Ob als geräumiges Familienauto, funktionales Handwerkerfahrzeug oder flexible Camping-Basis – sie überzeugen auf ganzer Linie. 


Für Schnäppchenjäger:innen bieten sich ältere Generationen des VW Caddy oder Citroën Berlingo an. Wer hingegen auf der Suche nach einem Neuwagen ist, sollte einen Blick auf die innovativen Elektro- und Hybridmodelle werfen, die den Markt zunehmend bereichern.


Du suchst nach einem Hochdachkombi, willst dich aber nicht langfristig binden? Das Auto Abo von FINN bietet dir die perfekte Möglichkeit, ein Hochdachkombi-Modell deiner Wahl auf monatlicher Basis zu abonnieren. Kosten für Wartung, Versicherung, Kfz-Steuer oder TÜV sind in der monatlichen Abo-Rate enthalten. Lediglich um das Tanken oder Laden musst du dich noch kümmern. Abonniere jetzt deinen Hochdachkombi privat oder als Gewerbe Auto Abo in nur fünf Minuten und lass ihn direkt vor deine Haus- oder Bürotüre liefern!

FAQs

Ein Hochdachkombi ist ein Pkw mit überdurchschnittlicher Dachhöhe ab etwa 1,70 m. Er bietet Platz für bis zu sieben Personen oder großvolumige Ladung und zeichnet sich durch Schiebetüren und variable Sitzkonzepte aus.

Der Dacia Dokker gilt als einer der günstigsten Hochdachkombis mit einem Neupreis ab etwa 20.000 €. Gebraucht sind Modelle wie der Citroën Berlingo bereits für unter 15.000 € erhältlich.

Beliebte Alternativen zum VW Caddy sind der Ford Tourneo Connect, Renault Kangoo, Opel Combo Life und Toyota Proace City Verso.

Zahlreiche Marken bieten Hochdachkombis an, darunter VW, Ford, Renault, Citroën, Peugeot, Opel, Toyota, Mercedes, Dacia, Fiat und Nissan.

Das Pendant zum VW Caddy von Renault ist der Kangoo. In der 2025er Version ist er sogar als E-Tech-Variante mit einer Reichweite von 345 km erhältlich.