Pick-up

Stärken
  • robuste Bauweise
  • hohe Nutzlast
  • vielseitige Einsatzzwecke
Schwächen
  • hoher Spritverbrauch
  • großer Wendekreis
  • wenig Komfort hinten
Zwei Dodge Ram.

Pick-up – Alle Infos im Überblick

Ein Pick-up kombiniert das Platzangebot eines Nutzfahrzeugs mit der Praktikabilität eines Alltagsautos. Charakteristisch ist die offene Ladefläche hinter der Fahrerkabine. Die Nachfrage nach diesem Fahrzeugtypen hat in vielen Regionen zugenommen, gerade wegen seiner Vielseitigkeit und seiner robusten Bauweise. 


Auch bei neuen Pick-up-Modellen sind Hersteller bemüht, sowohl die bewährten Stärken auszubauen als auch den Komfort weiter zu erhöhen. Daher lohnt sich ein Blick auf aktuelle Pick-up-Modelle, da sich in dieser Fahrzeugklasse – nicht nur in Deutschland – einiges tut.

Was zeichnet Pick-ups aus?

Pick-ups vereinen robusten Nutzwert mit einem hohen Maß an Flexibilität. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre charakteristische Bauweise aus, die sich klar von anderen Fahrzeugtypen abhebt und dadurch vielfältige Einsatzmöglichkeiten schafft:

  • Aufbau und Karosserie: Kabine für Fahrer:innen plus offene Ladefläche (Pritsche)
  • Geländetauglichkeit: hohe Bodenfreiheit, oft Allradantrieb, ideal für schweres oder unwegsames Terrain
  • Zielgruppe: Handwerker:innen, Outdoor-Fans und alle, die sperrige Gegenstände bewegen
  • Unterschied zu anderen Fahrzeugklassen: die Pritsche trennt Pick-ups klar von Kombis, SUVs und Vans
  • Vorteile: robuste Bauweise, hohe Nutzlast, flexible Einsatzmöglichkeiten
  • Nachteile: in Städten und Parkhäusern eher unhandlich, oft höherer Verbrauch
Ein Ford Ranger.

Aktuelle Pick-up-Modelle im Überblick (2025)

In diesem Abschnitt findest du die aktuellsten Pick-up-Modelle für 2025. Modelle von Marken wie Ford, Toyota oder VW haben sich über Jahre bewährt, doch auch Fiat, Hyundai oder Kia bringen frischen Wind in die Szene. Die meisten Hersteller bieten unterschiedliche Varianten (Single Cab, Double Cab) und Motorisierungen an, von Diesel- über Benzin- bis hin zu Hybrid- oder Elektroantrieben. 

Zu den aktuellen Pick-up-Modellen gehören zum Beispiel:

  • Chevrolet Silverado
  • Dodge Ram
  • Ford Ranger
  • Hyundai Santa Cruz

Hier siehst du eine kompakte Übersicht einiger Modelle mit den wichtigsten technischen Daten:

Modell
Varianten
Motoren
Leistung (PS)
Abmessungen (L/B/H in mm)
Kofferraumvolumen (Liter)
Chevrolet Silverado
Regular Cab, Double Cab, Crew Cab
Benzin, Diesel (V6, V8)
285 - 420
5382-5842/2063/1917
ca. 1.500 - 1.800 (Ladefläche)
Dodge Ram
Regular Cab, Quad Cab, Crew Cab
Benzin, Mild-Hybrid (V6, V8)
305 - 395
5320-5930/2084/1880
ca. 1.400 - 1.700 (Ladefläche)
Ford Ranger
Single Cab, Super Cab, Double Cab
Diesel, Benzin
130 - 320
5359/1860/1815
ca. 1.200 - 1.400 (Ladefläche)
Hyundai Santa Cruz
Double Cab
Benzin (4 Zylinder), optional Turbo
190 - 275
4970/1905/1695
ca. 1.000 (Ladefläche)
Mitsubishi L200
Club Cab, Double Cab
Diesel
150 - 181
5225/1815/1775
ca. 1.000 - 1.200 (Ladefläche)
Nissan Navara
King Cab, Double Cab
Diesel, Benzin
160 - 190
5255/1850/1795
ca. 1.050 - 1.220 (Ladefläche)
Toyota Hilux
Single Cab, Extra Cab, Double Cab
Diesel, Benzin
150 - 204
5330/1855/1815
ca. 1.020 - 1.230 (Ladefläche)
VW Amarok
Single Cab, Double Cab
Diesel (4 Zylinder, V6)
140 - 258
5254/1954/1834
ca. 1.000 - 1.280 (Ladefläche)


Hybrid- oder vollelektrische Versionen sind bislang selten, aber es gibt beispielsweise in den USA den Ford F-150 Lightning. In Deutschland experimentieren Hersteller jedoch verstärkt mit umweltfreundlicheren Alternativen. 

Pick-up – Preise

Die Preise aktueller Pick-up-Modelle hängen stark von Ausstattung, Motorisierung und Marke ab. Allradantrieb, Automatik und Komfort-Pakete können den Preis zusätzlich in die Höhe treiben, während V6- oder V8-Motoren kostspieliger sind als kompakte Vierzylinder. 


Ob du dein Pick-up-Auto neu oder gebraucht kaufst, beeinflusst ebenfalls das Budget: Günstige Pick-up-Modelle findest du besonders auf dem Gebrauchtmarkt, wo auch spezielle Umbauten erhältlich sind. 

Neuwagenpreise

Bei den Neuwagenpreisen von Pick-ups kommt es stark auf die Marke und das Modell an. Ein kleines Einstiegsmodell kann mitunter günstiger sein als ein gut ausgestatteter Mittelklasse-Pkw. Hochwertige Varianten oder US-Importe können jedoch schnell in preisliche Regionen jenseits der 50.000 € vorstoßen. Hier ein paar Richtwerte für 2024/2025:

  • Ford Ranger: ab ca. 40.210 € (Basisversion mit Diesel)
  • VW Amarok: ab ca. 42.411 € (Vierzylinder-Diesel)
  • Chevrolet Silverado (Import): ab ca. 74.000 €

Gebrauchtwagenpreise

Wenn du nach gebrauchten Pick-up-Modellen suchst, kannst du durchaus auf echte Schnäppchen stoßen. Doch gerade bei älteren Modellen oder hohen Laufleistungen ist Vorsicht geboten. Wartungskosten können höher ausfallen, und der Kraftstoffverbrauch ist bei vielen Pick-ups spürbar. Trotzdem lassen sich gute Deals finden. Hier ein paar Beispiele als Orientierung für 2024/2025:

  • Ford Ranger (Baujahr 2018, ~100.000 km): ab ca. 22.000 €
  • Toyota Hilux (Baujahr 2017, ~120.000 km): ab ca. 20.000 €
  • Nissan Navara (Baujahr 2016, ~80.000 km): ab ca. 19.000 €
  • Mitsubishi L200 (Baujahr 2015, ~90.000 km): ab ca. 17.000 €
  • VW Amarok (Baujahr 2014, ~120.000 km): ab ca. 18.000 €


Der Gebrauchtwagenmarkt für Pick-up Autos ist in Deutschland nicht so groß wie in den USA, weshalb die Suche gelegentlich länger dauern kann. Möchtest du einen Pick-up gebraucht erwerben, der noch relativ jung und mit Garantie versehen ist, lohnt sich der Blick auf Jahreswagen oder gut gepflegte Leasingrückläufer. Gerade gewerbliche Nutzfahrzeughändler haben oft passende Angebote im Sortiment.

Fazit

Ein Pick-up bietet dir ein Paket aus Robustheit, Nutzwert und Flexibilität. Insbesondere Fahrer und Fahrerinnen, die regelmäßig schwere oder sperrige Güter transportieren, profitieren von der offenen Ladefläche und der oft sehr hohen Zuladung. Während Kombis oder klassische SUVs bei großen Lasten rasch an ihre Grenzen stoßen, bleibt ein Pick-up meist souverän – egal, ob du Werkzeuge, Sportgeräte, Baumaterial oder Motorräder transportieren möchtest.


Allerdings kommt diese Vielseitigkeit oft mit einem Nachteil bei Verbrauch und Wendigkeit. In engen Parklücken oder auf vollen City-Straßen punkten kleinere Fahrzeuge, während du beim Pick-up Kompromisse eingehen musst. Der Kraftstoffverbrauch ist tendenziell höher, und auch das Gewicht spielt eine Rolle, wenn es um Fahrdynamik geht. Dennoch sind die modernen Pick-up-Modelle oftmals komfortabler, als es der rustikale Ruf vermuten lässt. Ein geräumiger Innenraum, moderne Assistenzsysteme und zusätzliche Sicherheitsfeatures machen viele Modelle alltagstauglich.

Du suchst nach einem neuen Auto, willst dich aber nicht langfristig binden? Das Auto Abo von FINN bietet dir die perfekte Möglichkeit, das Modell deiner Wahl auf monatlicher Basis zu abonnieren. Kosten für Wartung, Versicherung, Kfz-Steuer oder TÜV sind in der monatlichen Abo-Rate enthalten. Lediglich um das Tanken oder Laden musst du dich noch kümmern. Abonniere jetzt deinen neuen Traumwagen privat oder als Gewerbe Auto Abo in nur fünf Minuten und lass ihn direkt vor deine Haus- oder Bürotüre liefern!

FAQs

Es gibt eine große Auswahl an Pick-ups, darunter den Ford Ranger, Toyota Hilux, VW Amarok, Nissan Navara und Mitsubishi L200. In den USA findest du Modelle wie den Dodge Ram oder den Chevrolet Silverado. Manche Hersteller wie Hyundai, Fiat oder Kia setzen zunehmend auf eigene Versionen.

Den einen “besten” Pick-up gibt es nicht. Deine persönlichen Anforderungen entscheiden, ob du mehr Wert auf Geländetauglichkeit, Komfort oder maximale Nutzlast legst. Der Ford Ranger punktet bei vielen Fahrer:innen durch eine ausgewogene Kombination aus Alltagstauglichkeit und Offroad-Fähigkeiten. Der Toyota Hilux ist für seine Zuverlässigkeit bekannt und wird oft in harten Einsatzgebieten genutzt. 

Die Preise von Pick-up-Modellen hängen von Marke, Modell, Ausstattung und Laufleistung ab. Günstigere Modelle findest du oft auf dem Gebrauchtmarkt, beispielsweise ältere Modelle, wie den Mitsubishi L200 oder Nissan Navara. Auch ein Ford Ranger aus zweiter Hand kann erschwinglich sein. Basisversionen ohne viele Extras sind neu oftmals am günstigsten.

Auf dem deutschen Markt findest du Pick-ups, wie den Ford Ranger, Toyota Hilux, VW Amarok, Nissan Navara und Mitsubishi L200. Einige Hersteller bieten ihre US-Modelle auch als EU-Import an, zum Beispiel den Dodge Ram oder Chevrolet Silverado.

Ford hat verschiedene Modelle im Portfolio, die je nach Markt variieren. Der Ford Ranger gilt in Europa als eines der vielseitigsten Angebote mit zahlreichen Varianten. In den USA ist der Ford F-150 besonders bekannt, vor allem für seine hohe Zugkraft und riesige Auswahl an Motoren.

Ein Pickup-Fahrzeug ist ein Auto mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine. Dieser Fahrzeugtyp kombiniert Elemente von Nutzfahrzeug und Pkw. Bei vielen Modellen kannst du zwischen Single Cab, Extra Cab oder Double Cab wählen, je nachdem wie viele Personen du befördern möchtest. Einige Pick-ups haben Allradantrieb und eignen sich gut für schwieriges Gelände. Andere sind vor allem für den Straßeneinsatz ausgelegt und bieten zusätzliche Komfortfeatures. Typisch ist immer die robuste Konstruktion mit Leiterrahmen.

Viele Pick-ups haben starke Motoren und einen stabilen Leiterrahmen, was sie ideal als Zugfahrzeuge für schwere Anhänger macht. Sie verfügen oft über Allradantrieb, der beim Anfahren auf losen Untergründen hilft.

Die meisten modernen Pick-ups sind komfortabler als ihr Ruf. Neue Modelle bieten Extras wie bequeme Sitze, Infotainmentsysteme und Fahrassistenzfunktionen. Die Federung ist bei vielen Varianten auf Nutzlast ausgelegt, kann aber im leeren Zustand etwas straff wirken. Auf der Langstrecke erweisen sich Pick-ups jedoch oft als angenehme Reisebegleiter.