Mazda

  • Beliebte Modelle im Überblick

  • Markenhistorie

  • Neu- und Gebrauchtwagenpreise

  • 20.000+ glückliche Fahrer:innen

  • 4.1 / 5 Trustpilot Bewertung

Ein Mazda CX-5 in weiß.

Mazda – Alle Infos über die Automarke im Überblick

Mazda gehört zu den international etablierten Automobilherstellern und ist seit 1920 in der Branche aktiv. Die Marke konzentriert sich vorrangig auf kompakte und mittelgroße Fahrzeuge, erweitert ihr Portfolio jedoch stetig um SUVs, Sportwagen und alternative Antriebe. Ursprünglich als Toyo Cork Kogyo gegründet, etablierte sich der Name Mazda ab 1931.

Besonderheiten der Automarke Mazda

Mazda verfolgt die Philosophie, dass Technologie, Design und Fahrspaß miteinander verschmelzen sollen. Dabei liegt der Fokus auf modernen Motorenkonzepten, unverwechselbarem Exterieur sowie einer durchdachten Innenraumgestaltung. Vor allem die verarbeiteten Materialien und das unverwechselbare Markendesign tragen dazu bei, dass sich Mazda Modelle sich klar von anderen Fahrzeugen abheben. 

  • Kodo-Designsprache: Durch fließende Formen und markante Linien soll das Gefühl von Bewegung bereits im Stand vermittelt werden.
  • Skyactiv-Technologie: Innovativer Motoren- und Leichtbauansatz, der für ansprechende Leistung sorgt. Der Skyactiv X ist ein besonderer selbstzündender Benzinmotor, der im Mazda CX-30 eingesetzt wird und Mazdas innovativen Ansatz zur Motorentechnologie repräsentiert.
  • hochwertige Materialien: Mazda setzt auf Oberflächen, die sich angenehm anfühlen und robust sind.
  • ausgewogene Fahrdynamik: Dank optimaler Gewichtsverteilung und direkter Lenkung entsteht ein agiles Fahrverhalten.
Ein Mazda MX-5.

Markenhistorie

Der Grundstein für Mazda wurde 1920 in Hiroshima gelegt, als Jujiro Matsuda die Toyo Cork Kogyo Company übernahm. Anfangs fertigte das junge Unternehmen Korkprodukte, lenkte seine Geschäfte jedoch bald in die Richtung von Werkzeugmaschinen und schließlich Kraftfahrzeugen. 


Während der 1930er-Jahre brachte Mazda erste motorisierte Dreiradtransporter wie den "Mazdago" auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Firma zunehmend auf Leichttransportfahrzeuge, bevor in den 1960er-Jahren der globale Durchbruch im Pkw-Segment gelang.


In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich Mazda durch erschwingliche und sportlich-dynamische Modelle in Europa, Asien und Nordamerika. Die enge Kooperation mit Ford in den späten 1970er- und 1980er-Jahren prägte vor allem Mazdas Modellentwicklung, wobei die Japaner trotz Partnerschaften ihre Eigenständigkeit erhalten haben. Heute gilt das Unternehmen als unabhängiger Hersteller, der seine Identität stärker auf Innovationen wie Wankelmotoren oder sparsame Skyactiv-Antriebe stützt.

Die wichtigsten Meilensteine

  • 1920: Gründung als Toyo Cork Kogyo in Hiroshima
  • 1931: Einführung des Namens "Mazda" auf dem Dreiradtransporter "Mazdago"
  • 1960: Marktstart des R360 Coupé, das erste Kleinwagen-Coupé der Marke
  • 1967: Beginn der Serienfertigung von Wankelmotoren im Cosmo Sport
  • 1978: Vorstellung des Mazda RX-7 mit Kreiskolbenmotor
  • 1989: Launch des Mazda MX-5 (Roadster)
  • 2012: Etablierung der Skyactiv-Technologie für effiziente Verbrennungsmotoren
  • 2019: Präsentation des Elektro-Crossovers MX-30 


Alle Mazda Modelle im Überblick (2024/2025)

Wenn du dir Mazdas aktuelles Portfolio ansiehst, findest du SUVs, Limousinen, Kombis, Cabrio- und Sportwagen sowie Kleinwagen. Damit deckt Mazda eine breite Palette unterschiedlicher Fahrzeugtypen ab und hält für jede Anforderung ein Modell bereit. 


Neben Klassikern wie dem Cabrio Modell MX-5 und vielseitigen Kompakten wie dem Mazda 3, einschließlich des Mazda 3 Fastback, wächst die Auswahl an Hybrid- und Elektrofahrzeugen kontinuierlich. 


Auch 2025 legt Mazda mit neuen Motorisierungen nach, um sowohl Fans klassischer Benzin- und Dieselantriebe als auch Befürworter umweltfreundlicher Alternativen wie Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder Elektroversionen zu bedienen. Für Liebhaber klassischer Stufenhecks oder Kombiausführungen sind der Mazda 3 und Mazda 6 interessant, während der MX-30 zu den Mazda Elektro Modellen zählt.


Hier bekommst du eine Übersicht über die aktuellen Mazda Modellen mit den wichtigsten technischen Eckdaten:

Modell

Varianten

Fahrzeugtyp

Motoren

Leistung (PS)

Abmessungen (L/B/H in mm)

Kofferraumvolumen (Liter)

 Mazda 2


5-Türer

Kompaktwagen

Benzin, Diesel, Hybrid

75 - 115

4060/1695/1500

280 - 950 

Mazda 3

Fließheck, Limousine

Kompaktwagen

Benzin, Diesel, Hybrid

120 - 186

4460/1795/1435

351 - 1138

Mazda 5

5-Türer, 7-Sitzer

 Kompaktvan (Van)

Benzin, Diesel

115 - 150

4585/1750/1615

426 - 857

Mazda 6

Limousine, Kombi

Mittelklasse

Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

145 - 230 

4870/1840/1450

480 - 1664

Mazda CX-3

-

SUV (Subkompakt)

Benzin, Diesel

121 - 150

4275/1765/1535

350 - 1260

Mazda CX-30

-

Kompakt-SUV

Benzin, Diesel, Hybrid

122 - 186

4395/1795/1540

430 - 1400

Mazda CX-5

-

SUV

Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

150 - 250

4550/1840/1680

506 - 1620

Mazda CX-60

SUV

Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

200 - 327

4745/1890/1685

570 - 1720

Mazda CX-9

-

SUV

Benzin, Diesel

227 - 250

5075/1960/1745

408 - 1850

Mazda MX-30

-

Elektro Crossover

Elektro

145 - 170

4395/1795/1570

 366 - 1171

Mazda MX-5 

Roadster, RF

Cabrio/Sportwagen

Benzin

132 - 184

3915/1735/1230

130


Mazda Preise

Die Preise der Mazda Modelle variieren je nach Motorisierung, Ausstattungslinie und Fahrzeugklasse. Eine größere Limousine oder ein geräumiges SUV mit stärkeren Motoren und erweiterten Komfortpaketen wird naturgemäß teurer sein als ein Einstiegsmodell mit kleinerem Antrieb.


Hinzu kommen optionale Extras wie Ledersitze, Panorama-Schiebedach oder umfangreichere Sicherheitspakete, die zusätzlich auf den Endpreis wirken. Trotzdem bleibt Mazda im Vergleich zu anderen japanischen Automarken oder europäischen Herstellern oft im mittleren Preissegment.


Neuwagenpreise

Hier eine Übersicht der Einstiegspreise 2024/2025 für Neuwagen für die beliebtesten Mazda Modelle:

  • Mazda 2: ab ca. 17.500 €
  • Mazda 3: ab ca. 28.600 €
  • Mazda 6: ab ca. 35.500 €
  • Mazda CX-3: ab ca. 21.000 €
  • Mazda CX-5: ab ca. 30.000 €
  • Mazda MX-5: ab ca. 30.000 €


Gebrauchtwagenpreise

Wenn du nach Gebrauchtwagenpreisen suchst, variiert der Markt je nach Baujahr, Kilometerstand und Wartungshistorie. Für 2024/2025 lassen sich beispielsweise folgende Richtwerte nennen:

  • Mazda 2: ab ca. 10.000 €
  • Mazda 3: ab ca. 14.000 €
  • Mazda 6: ab ca. 18.000 €
  • Mazda CX-3: ab ca. 15.000 €
  • Mazda CX-5: ab ca. 20.000 €
  • Mazda MX-5: ab ca. 22.000 €


Alternativen zu Mazda

Falls du dich in einer ähnlichen Preisklasse umschaust und dir andere Marken ansehen willst, gibt es verschiedene Alternativen zu Mazda. Manche Konkurrenten fokussieren sich stärker auf Hybrid- und Elektroautos, andere legen Wert auf sportliches Fahrverhalten oder besonders hohe Zuverlässigkeit. Dabei kommt es immer darauf an, welche Bedürfnisse du selbst priorisierst.


Toyota

Toyota zeigt sich als starke Alternative zu Mazda, wenn du eine ausgereifte Hybridtechnik und hohe Alltagstauglichkeit bevorzugst. Im Vergleich zu Mazda-Modellen bietet Toyota oft einen Fokus auf Effizienz und Langlebigkeit.

  • Toyota Yaris: Der kompakte Kleinwagen – mit Hybridoption – punktet vor allem durch geringen Kraftstoffverbrauch. Der Innenraum ist auf praktischen Nutzen ausgelegt, weshalb sich das Fahrzeug besonders für die Stadt eignet.
  • Toyota Corolla: Der als Limousine oder Kombi erhältliche Toyota ist bekannt für hohe Zuverlässigkeit sowie einen optionalen Hybridantrieb.


Hyundai

Hyundai punktet oft mit breiten Garantiepaketen und einem frischen Designansatz. Wenn dir viel Platz wichtig ist, bieten besonders die Hyundai-SUVs großzügigere Kofferräume als manche Mazda-Modelle. 

  • Hyundai i20: Der moderne Kleinwagen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und zeitgemäßer Konnektivität richtet sich an Fahrer:innen, die ein urbanes Pendlerauto mit attraktivem Design suchen.
  • Hyundai TucsonDer SUV kommt mit verschiedenen Antrieben (darunter Hybrid und Plug-in-Hybrid) und einem großzügigen Platzangebot daher. Wer Wert auf neueste Assistenzsysteme und ein modernes Interieur legt, findet hier eine gute Alternative.


Fazit

Mazda überzeugt durch ein klares Designkonzept und innovative Technologien, die einen gelungenen Mix aus Effizienz und Fahrfreude bieten. Zu den Stärken zählen die solide Verarbeitungsqualität, das agile Handling in allen Klassen sowie der Mut zur Entwicklung besonderer Motorenkonzepte wie Wankel- und Mild-Hybrid-Antriebe. 


Eine mögliche Schwäche liegt im teils überschaubaren Umfang an rein elektrischen Modellen, auch wenn mit dem MX-30 eine Basis für mehr E-Autos geschaffen wurde. Wer Freude an einem direkten Fahrgefühl hat, findet bei Mazda vielseitige Optionen – vom Kleinwagen bis zum SUV. Familien dürften an geräumigen Modellen wie dem Mazda6 Kombi oder dem CX-5 Gefallen finden, während Fahrbegeisterte im MX-5 ein puristisches Cabrio entdecken.


Die Zukunft verspricht spannende Weiterentwicklungen durch neue Modelle in den Jahren 2025 und 2026, bei denen der Hersteller vermutlich noch stärker auf Hybrid- und Elektroantriebe setzen wird. 


Wenn du das klassische Mazda-Fahrgefühl erleben willst, ohne direkt ein Modell zu kaufen oder dich durch Leasing langfristig zu binden, passt ein Auto Abo perfekt zu dir. Das Auto Abo von FINN bietet dir die Möglichkeit, ein Mazda-Modell deiner Wahl auf monatlicher Basis zu abonnieren. Kosten, wie Anmeldung, Wartung, Versicherung, Kfz-Steuer und TÜV sind in der monatlichen Abo-Rate enthalten. Lediglich um das Tanken oder Laden musst du dich noch kümmern. Abonniere jetzt deinen Mazda privat oder im Gewerbe Auto Abo in nur fünf bis zehn Minuten und lass ihn dir direkt vor deine Haus- oder Bürotüre liefern!

FAQs

Immer noch nicht überzeugt oder noch nicht alles klar? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Automarke Mazda.

Mazda bietet ein breites Portfolio, darunter Kleinwagen wie den Mazda 2, Kompaktwagen wie den Mazda 3 und Limousinen wie den Mazda 6. Außerdem findest du SUVs wie den CX-3, CX-30, CX-5 und CX-60 sowie den kultigen Roadster MX-5. 

Welche Mazda Modelle die besten sind, hängt von deinen Vorlieben ab. Beliebt sind der Mazda 3, der Roadster MX-5 und der CX-5.

Einer der globalen Bestseller ist der Mazda CX-5. Er punktet mit viel Platz, modernem Design und effizienten Motoren. Auch in Deutschland zählt er zu den beliebtesten Mazda Modellen.

Mazda bringt regelmäßig Modellupdates und überarbeitete Versionen heraus. In den kommenden zwei Jahren sollen zum Beispiel ein neuer CX-5 und CX-60 kommen.

Beim Mazda 2 findest du verschiedene Ausstattungsvarianten wie Center-Line, Exclusive-Line oder Homura. Es gibt außerdem den Mazda 2 Hybrid.

Mazda hat aktuell keine offizielle Luxus- oder Edelmarke, wie andere Hersteller. Früher gab es in Japan Markenkanäle wie Eunos und Efini, die aber nicht mehr in dieser Form bestehen. Heute setzt Mazda weltweit auf einen einheitlichen Marktauftritt. Deshalb findest du Premium-Elemente direkt in den Mazda Modellen integriert.

Der günstigste Mazda ist meist der Mazda 2. Trotz des günstigen Preises bekommst du ein modernes Design und zuverlässige Technik. 

Mazda hat gleich mehrere SUVs. Der beliebteste Mazda SUV ist der CX-5. Daneben findest du auch den CX-3, CX-30, CX-60 und in manchen Märkten den CX-9. 

Mazda ist ein japanischer Automobilhersteller mit Hauptsitz in Hiroshima. Das Unternehmen wurde 1920 gegründet und hat sich vom Korkproduzenten zum innovativen Fahrzeugbauer entwickelt. Die Marke ist weltweit bekannt für ihr Design, ihre zuverlässige Technik und die Skyactiv-Technologie. Ihre Produktionsstätten befinden sich vorwiegend in Japan, aber auch in anderen Teilen der Welt.

Mazda entwickelt und baut seine Motoren überwiegend selbst in eigenen Werken. Dabei setzt die Marke auf ihre fortschrittliche Skyactiv-Technologie, um Leistung und Effizienz zu verbessern. Bestimmte Kooperationen existieren, aber Kernkomponenten stammen meist direkt von Mazda. So erhältst du Motoren aus einer Hand, die speziell auf Mazdas Fahrzeugkonzepte zugeschnitten sind.