Der BMW X1 und X3 stehen für den typischen BMW-Fahrspaß, unterscheiden sich aber in Design und Konzept. Du bekommst beim X1 ein kompaktes Fahrzeug, das ideal für Stadtfahrten ist. Der X3 punktet dafür mit mehr Platz und eignet sich bestens für längere Strecken. Auch beim Kofferraumvolumen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis unterscheiden sich die BMW-SUVs. Welches Modell passt also besser zu dir?
Beide SUVs bringen echte BMW-DNA mit. Trotzdem gibt es klare Unterschiede, die sich in Design, Platzangebot und Kosten zeigen. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Vorteile und Schwächen, damit du direkt erkennst, welches Modell besser zu deinem Lifestyle passt.
Vorteile und Nachteile beider Modelle im Überblick:
Modell | Vorteile | Nachteile |
BMW X1 |
|
|
BMW X3 |
|
|
Der BMW X1 passt vor allem zu Fahrer:innen, die ein SUV mit kompaktem Format suchen, leicht in der Stadt parken möchten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
Der BMW X3 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Raum und Leistung wollen und häufig lange Strecken fahren oder viel Gepäck transportieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede:
Design: Beide Modelle wirken sportlich, jedoch punktet der X1 mit urbanem Look, während der X3 ein dominanteres Erscheinungsbild liefert.
Platzangebot: Der X3 bietet in Kofferraum und Fond mehr Freiheiten.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Wer mit etwas weniger Fahrzeuglänge klarkommt, findet im X1 ein günstigeres Einstiegsmodell.
Was haben die beiden BMWs denn eigentlich unter der Haube? Beide SUVs sind mit verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich. Es gibt Diesel, Benziner, Hybride und rein elektrische Versionen. Um dir einen groben Eindruck zu verschaffen, zeigt dir die folgende Tabelle typische Werte, wie sie oft bei gängigen Verbrennermodellen des X1 und X3 zu finden sind:
BMW X1 | BMW X3 | |
Leistung (PS) | 136–231 | 150–360 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 205–235 | 210–250 |
Beschleunigung (0–100 km/h in Sek.) | 7,9–9,7 | 4,8–8,5 |
Drehmoment (Nm) | 230–400 | 300–700 |
Hubraum (ccm) | 1.500–2.000 | 1.998–2.998 |
Verbrauch (l/100 km) | 5,0–6,9 | 5,0–9,0 |
Antriebsart | Front/Allrad | Heck/Allrad |
Getriebe | Manuell/Automatik | Automatik |
CO₂-Emissionen (g/km) | 120–155 | 130–190 |
Möchtest du die Elektro- oder Plug-in-Varianten vergleichen, ändert sich die Leistungstabelle. Bei den elektrischen Versionen (iX1 und iX3) spielen die Batteriekapazität und Ladeleistung eine große Rolle. Hier überzeugt der iX3 mit einer Reichweite von teils über 450 Kilometern, während der iX1 bei rund 400 Kilometern liegt.
Ausstattungsvarianten:
Der BMW X1 ist häufig in Linien wie Advantage, Sport Line, xLine oder M Sport erhältlich. Unterschiede bestehen in Felgen, Sitzbezügen, Farboptionen und Extras wie LED-Scheinwerfern, Head-up-Display oder adaptiven Fahrwerken.
Die Abmessungen sind entscheidend, wenn du viel im Stadtverkehr unterwegs bist oder eine geräumige Familienkutsche suchst. Die folgenden Angaben helfen dir, die Maße von BMW X1 und X3 besser einzuschätzen:
BMW X1 | BMW X3 | |
Länge | ca. 4.500 mm | ca. 4.700 mm |
Breite | ca. 1.820 mm | ca. 1.890 mm |
Höhe | ca. 1.590 mm | ca. 1.670 mm |
Anhängelast (gebremst) | bis zu 1.800 kg | bis zu 2.400 kg |
Kofferraumvolumen | ca. 505–1.550 l | ca. 550–1.600 l |
Leergewicht & Gesamtgewicht (max.) | 1.500–1.700 kg / 2.050 kg | 1.700–1.900 kg / 2.300 kg |
Radstand | ca. 2.670 mm | ca. 2.860 mm |
Türen | 5 | 5 |
Beide Modelle treten als Fünftürer auf und bieten fünf Sitzplätze. Für Familien, die im Fond mehr Bewegungsfreiheit brauchen, fällt die Wahl oft auf den BMW X3. Er ist in Länge und Breite spürbar größer, was sich besonders auf der Rückbank auszahlt. Der BMW X1 lässt sich dafür leichter in engen Parklücken verstauen, was ihn für den Stadtverkehr attraktiv macht.
Beim Exterior fällt beim BMW X1 sofort das kompakte, fast schon coupéartige Heck auf. Die neueren Generationen sind kantiger gestaltet, was einen modernen SUV-Look unterstreicht.
Der BMW X3 setzt auf ein markanteres Frontdesign und eine insgesamt kraftvollere Statur. Beide Modelle teilen sich die typischen BMW-Designelemente, etwa die Doppelniere und das muskulöse Heck mit präzise gezeichneten Rückleuchten.
Im Innenraum erwarten dich hochwertige Materialien und eine klare Cockpit-Struktur. Trotzdem gibt es Unterschiede im Detail:
BMW X1: Ein etwas übersichtlicheres Cockpit, kompakte Sitze und ein guter Blick nach draußen. Die Mittelkonsole ist platzsparend angeordnet. Im Fond kann es bei größeren Personen etwas enger werden.
BMW X3: Das Interieur wirkt luftiger. Du findest mehr Ablagen, breitere Sitze und oftmals größere Bildschirme im Infotainment-System. Das Armaturenbrett ist je nach Ausstattung mit Leder oder Soft-Touch-Materialien versehen.
Bei beiden Modellen kannst du zwischen verschiedenen Polsterungen und Dekorleisten wählen. Kunststoffoberflächen sind meist hochwertig ausgeführt. Wer es luxuriöser mag, greift zu Paketen mit Leder, veredeltem Holz und Ambientebeleuchtung. Das Infotainment-System (iDrive) ist in beiden SUVs modern und ermöglicht Touch- und Sprachbedienung.
Der Kofferraum spielt im Alltag eine große Rolle.
Der BMW X1 bietet mit ca. 505 Litern bereits ausreichend Platz. Legst du die Rückbank um, steigt das Volumen auf rund 1.550 Liter.
Beim BMW X3 bekommst du etwa 550 Liter. Bei umgeklappter Rückbank vergrößert sich der Stauraum auf bis zu 1.600 Liter.
Für viele ist außerdem die Variabilität wichtig:
Teilbare Rückbank: Beide Modelle erlauben ein 40:20:40-Umklappen, was den Transport von Langgegenständen (z. B. Skier) zusammen mit Passagieren auf der Rückbank ermöglicht.
Ebene Ladefläche: Im X3 fällt die Ladefläche bei umgeklappter Bank etwas länger und glatter aus.
Familienfreundlich: Dank der guten Sitzhöhe kannst du Kinder einfacher in den Kindersitz setzen und auch schwere Taschen bequemer verstauen.
Du willst dich nicht endgültig auf ein BMW-Modell festlegen, sondern flexibel bleiben? Dann ist ein Auto Abo bei FINN genau das Richtige für dich. Dabei profitierst du von einem Rundum-Sorglos-Paket: In der monatlichen Rate sind bereits Wartung, Versicherung, Steuern und Zulassung drin. Du musst dich lediglich ums Laden/Tanken kümmern und kannst nach Ablauf deiner flexibel gewählten Abo-Laufzeit ganz einfach auf ein anderes Modell umsteigen.
Falls du dich nicht zwischen BMW X1 oder BMW X3 entscheiden kannst, probierst du einfach einen davon aus und wechselst später zum anderen. So findest du heraus, welches SUV dir im Alltag mehr zusagt.
Neben Design, Platz und Fahrgefühl ist der Kostenfaktor entscheidend. Sowohl X1 als auch X3 sind in der Premium-Kompakt- bzw. Mittelklasse angesiedelt. Die Preise variieren:
BMW X1 startet je nach Ausführung ab rund 38.000 Euro. Mit höherer Motorleistung oder umfangreicher Sonderausstattung können es schnell 45.000 bis 50.000 Euro werden.
Gebraucht bekommst du den X1 ab ca. 20.000 €.
Der BMW X3 liegt oft bei etwa 50.000 Euro aufwärts. Hochmotorisierte Varianten und Extras (z. B. M Sportpaket) treiben den Preis locker über 60.000 Euro.
Auch gebraucht liegt der X3 höher: meist starten gut erhaltene Modelle bei etwa 30.000 €.
Die laufenden Kosten für die beiden BMW-Modelle sehen so aus:
Kraftstoff/Strom: Wer sich für einen Plug-in-Hybrid oder vollelektrischen X1 bzw. X3 interessiert, profitiert von niedrigen emissionsabhängigen Steuern und je nach Ladetarif günstigeren Kosten pro Kilometer. Verbrenner-Versionen verbrauchen im X3 tendenziell mehr.
Versicherung: Der BMW X3 ist in höheren Typklassen eingestuft, was die Versicherung teurer machen kann.
Wartung: Premiumfahrzeuge bringen meist höhere Werkstattkosten mit. Verschleißteile wie Bremsen und Reifen fallen bei einem schwereren Modell wie dem X3 teurer aus.
Der BMW X2 und der X5 erweitern den Vergleich im SUV-Segment von BMW.
Technische Details:
BMW X2: Eher ein Lifestyle-SUV mit coupéhaftem Dach. Die Motoren ähneln teils denen des X1, aber das Design ist sportlicher und die Kopffreiheit im Fond etwas geringer.
BMW X5: Das große SUV-Flaggschiff, das deutlich mehr Platz und Leistung bietet. Ein breites Motorenangebot bis hin zu sehr kräftigen V8-Versionen macht ihn zur luxuriösen Wahl.
Abmessungen:
X2: Kürzer als der X1, mit einer Gesamtlänge von rund 4.360–4.370 mm. Dadurch etwas agiler, aber innen auch weniger geräumig.
X5: In der Länge bei ca. 4.920–4.950 mm und im Radstand größer als der X3, was viel Platz für bis zu sieben Sitzplätze (optional) schafft.
Interior/Exterior:
X2: Stark auf jugendlichen, sportlichen Look getrimmt. Innen entspricht vieles dem X1, nur im Fond ist es beengter.
X5: Sehr hochwertige Materialien, modernste Assistenzsysteme, optional dritter Sitzreihenplatz. Außen wirkt er imposant und repräsentativ.
Kosten:
X2: Preislich ähnlich dem X1 oder leicht darüber, da das Lifestyle-Design oft teurer eingepreist ist.
X5: Deutlich höher im Anschaffungspreis und auch bei den laufenden Kosten (Versicherung, Verbrauch). Besonders bei leistungsstarken Varianten steigen die Zahlen stark.
Wer ein sportliches Crossover-SUV sucht, schaut sich den X2 an. Wer maximale Größe will und das Budget hat, findet im X5 ein Luxus-SUV mit viel Raum. Der X1 und der X3 stehen irgendwo in der goldenen Mitte, wobei der X1 ein perfekter Einstiegs-SUV für den Alltag ist und der X3 das vielseitige Allround-Talent für alle, die ein geräumiges Premium-SUV mit vielfältigen Motorvarianten suchen.
Der BMW X1 zeigt seine Stärken, wenn du ein kompaktes und agiles SUV möchtest, das im Stadtverkehr eine gute Figur macht und trotzdem genügend Komfort für Wochenendausflüge bietet. Auch im Kostencheck überzeugt der X1 mit einem geringeren Einstiegspreis und niedrigeren laufenden Kosten.
Der BMW X3 ist die bessere Wahl, wenn du mehr Platz willst und häufig längere Strecken fährst. Mit seinem höheren Drehmoment und leistungsstarken Motoren eignet er sich auch für sportlich ambitionierte Fahrer:innen. Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten können jedoch spürbar höher ausfallen.
Nein, der BMW X1 ist kleiner als der BMW X3. Der BMW X1 ist ca. 4,50 m lang, der X3 etwa 4,71 m. Auch in Breite (X1: 1,84 m, X3: 1,89 m) und Höhe (X1: 1,64 m, X3: 1,68 m) ist der X3 größer.
Im BMW X3 sitzt man höher als im X1. Die Sitzhöhe im X1 beträgt ca. 63 cm, im X3 rund 65 cm (je nach Ausstattung leicht variabel). Zudem bietet der X3 mit ca. 20,4 cm Bodenfreiheit mehr als der X1 mit ca. 17,0 cm.
Der X1 ist das Einstiegs-SUV mit kompakten Maßen, der X2 eine sportlich-coupéhafte Abwandlung davon und der X3 das geräumigere Modell mit mehr Platz und in der Regel stärkeren Motorisierungen.