5 min
24.04.2025
Beim Leasingende gibt es oft die Möglichkeit, das Auto zu übernehmen.
Eine Kaufoption kann bereits im Vertrag geregelt oder individuell verhandelbar sein.
Der Restwert ist entscheidend: Ist er realistisch, ist der Kauf eine clevere Entscheidung.
Der Kauf nach dem Leasing bietet planbare Kosten und vermeidet Rückgabestress.
Die Kaufoption ist häufig schon Teil deines Leasingvertrags. Sie erlaubt es dir, das Auto am Vertragsende zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Ein Auto, das du gut kennst und regelmäßig gefahren bist, bringt viele Vorteile mit sich. Du weißt um den Zustand, die Wartungshistorie und mögliche Schwächen. Das reduziert das Risiko eines Fehlkaufs erheblich. Zudem sparst du dir die Rückgabeformalitäten und etwaige Nachzahlungen für Schäden oder Mehrkilometer.
Vergleiche den vereinbarten Restwert mit dem aktuellen Marktwert deines Fahrzeugs.
Liegt der Restwert über dem Marktwert, kann der Kauf unrentabel sein.
Liegt er darunter, ist das ein gutes Zeichen – der Kauf lohnt sich.
Bevor du dich entscheidest, solltest du also den Wertverlust berechnen, um den Marktwert realistisch einschätzen zu können.
Lebenssituation: Passt das Auto zu deinem Alltag?
Kein Stress bei der Rückgabe
Bekannter Fahrzeugzustand
Planbare Investition
Oft günstiger als ein vergleichbarer Gebrauchtwagen
Eingeschränkte Verhandlungsbasis bei festem Restwert
Möglicher Reparaturstau
Keine Herstellergarantie mehr
Bevor du dein geleastes Fahrzeug nach der Leasinglaufzeit kaufst, solltest du deine Vertragsunterlagen genau prüfen. Gibt es eine Pflicht zur Übernahme oder handelt es sich lediglich um eine Option? In den meisten Fällen hast du das Recht, aber nicht die Pflicht, das Fahrzeug zu kaufen – es sei denn, im Vertrag ist eine sogenannte Andienungspflicht festgelegt.
Der Leasinggeber, in der Regel eine Leasinggesellschaft, besitzt das sogenannte Andienungsrecht. Das bedeutet, er kann dir das Auto zum Kauf anbieten, sobald die Vertragslaufzeit endet. Ob du das Angebot annimmst, bleibt dir überlassen.
Um eine faire Kaufentscheidung zu treffen, ist ein unabhängiges Wertgutachten zu empfehlen. Ein solches Gutachten bringt dir mehrere Vorteile:
Es hilft bei der objektiven Bewertung des Fahrzeugs.
Es dient als Basis für eine realistische Preisverhandlung.
Es schützt dich vor möglichen finanziellen Überraschungen bei einer Ablehnung des Kaufangebots.
Die Preisverhandlung hängt stark vom Leasinggeber ab. In manchen Fällen ist der Restwert fix, in anderen kannst du argumentieren – insbesondere, wenn der Marktwert deutlich darunterliegt. Wichtig ist, gut vorbereitet zu sein: Argumente wie Kilometerstand, Zustand oder Marktpreisvergleiche helfen dir, eine faire Basis zu schaffen. Denk daran, dass Leasinggesellschaften erfahrene Verhandlungspartner sind.
Gerade beim Restwertleasing ist die Bewertung entscheidend. Denn ohne vertraglich fixierten Restwert trägst du das sogenannte Restwertrisiko. Der tatsächliche Marktwert des Fahrzeugs kann deutlich vom kalkulierten Restwert abweichen.
Vertrag prüfen: Gibt es eine Kaufoption oder sogar eine Kaufpflicht?
Kaufangebot abwarten: Was bietet dir der Leasinggeber?
Fahrzeugbewertung einholen: Realistischer Marktwert vs. Restwert?
Verhandeln: Fakten sammeln & Preis fair verhandeln
Entscheidung treffen: Kaufen, zurückgeben oder Abo nutzen?
Nicht immer ist der Kauf nach dem Leasing die beste Option. Es gibt Szenarien, in denen du besser beraten bist, das Leasingfahrzeug zurückzugeben oder eine Alternative zu wählen.
Liegt der Restwert deutlich über dem aktuellen Marktwert, zahlst du beim Kauf unter Umständen drauf. Dann bekommst du vergleichbare Fahrzeuge oft günstiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Hat das Auto viele Mängel oder steht eine teure Reparatur an, lohnt sich der Kauf kaum. Auch versteckter Verschleiß kann später hohe Folgekosten verursachen.
Wenn sich deine Bedürfnisse geändert haben – etwa durch Familienzuwachs oder berufliche Veränderungen – passt das Leasingfahrzeug womöglich nicht mehr zu deinem Alltag. Ein Wechsel auf ein anderes Modell oder ein flexibles Auto Abo macht dann mehr Sinn.
Ein Vorteil beim Kauf ist der vermeintlich günstige Preis. Doch wenn du bei genauer Prüfung feststellst, dass der Kaufpreis zu hoch ist oder es keine Finanzierung zu guten Konditionen gibt, ist Zurückgeben oft die bessere Entscheidung.
Ist der Restwert vertraglich festgelegt und lässt sich nicht anpassen, hast du keine Möglichkeit zu verhandeln – selbst wenn der Marktwert niedriger ist. Auch das spricht gegen einen Kauf.
Wenn der Restwert stimmt und du dein Fahrzeug schätzt, ist der Kauf oft die bessere Wahl. Du vermeidest Rückgabestress, weißt, was du bekommst, und hast langfristige Planungssicherheit. Du solltest jedoch einige wichtige Punkte beachten.
Hole dir zur Prüfung des Gesamtzustands des Fahrzeugs unbedingt Rat bei Fachleuten ein, um eine Entscheidung gut informiert treffen zu können. Hast du keine Lust, dich wieder auf ein neues Auto umzustellen, ist der Kauf des eigenen geleasten Autos oft die beste Option – wenngleich nicht die günstigste.
Der Leasingvertrag läuft aus, aber der Kaufpreis ist dir zu hoch oder du willst dich nicht langfristig binden? Kein Problem – mit dem FINN Auto Abo bleibst du mobil und flexibel. Statt hoher Einmalzahlung oder neuer Leasingbindung bekommst du mit FINN ein Rundum-sorglos-Paket:
Flexibel bleiben: Du entscheidest dich für eine Laufzeit von nur 6 oder 12 Monaten.
Rundum-Sorglos: Versicherung, Steuer, Wartung, Zulassung – alles in der monatlichen Rate enthalten.
Einfach online bestellen: Wunschmodell aussuchen, in wenigen Minuten buchen – fertig.
Der Leasingvertrag läuft aus, aber der Kaufpreis ist dir zu hoch oder du willst dich nicht langfristig binden? Kein Problem – mit dem FINN Auto Abo bleibst du mobil und flexibel. Statt hoher Einmalzahlung oder neuer Leasingbindung bekommst du mit FINN ein Rundum-sorglos-Paket:
Flexibel bleiben: Du entscheidest dich für eine Laufzeit von nur 6 oder 12 Monaten.
Rundum-Sorglos: Versicherung, Steuer, Wartung, Zulassung – alles in der monatlichen Rate enthalten.
Einfach online bestellen: Wunschmodell aussuchen, in wenigen Minuten buchen – fertig.
Was ist der Leasingfaktor und wie berechnest du ihn? Mit unserer Erklärung und dem Online-Rechner bekommst du alle Antworten!
Wir verraten dir, was bei der Bonitätsprüfung beim Leasing eigentlich geprüft wird und erklären, warum die Bonitätsprüfung auch für dich als Leasingnehmer:in eine gute Sache ist.
Du willst einen Gebrauchtwagen leasen? Niedrigere Preise locken, klar. Aber was ist beim Gebrauchtwagen-Leasing zu beachten? Alles zu den Vor- und Nachteilen.
Du möchtest einen Leasingrückläufer kaufen, weißt aber nicht, ob das tatsächlich eine gute Alternative zum klassischen Gebrauchtwagenmarkt ist? Wir erklären, worauf du achten musst.
Du denkst darüber nach, ob du deinen Leasingvertrag verlängern möchtest? In diesem Artikel gehen wir auf alle Aspekte, die du als Leasingnehmer:in berücksichtigen solltest, ein.
Erfahre alles über die Leasingsonderzahlung beim Auto-Leasing: von der Auswirkung über die Vor- und Nachteile bis zur Fälligkeit und Höhe.
Beim Leasing gibt es neben der monatlichen Rate weitere Kosten, die auf dich zukommen. Doch welche sind das?
Du hast einen Leasingvertrag mit Andienungsrecht? Erfahre hier, was das genau für dich bedeutet und welche Optionen du hast.