Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Immer mehr Hersteller setzen auf reine Elektroantriebe und bringen spannende neue Modelle auf den Markt. Besonders 2025 verspricht ein aufregendes Jahr für E-Auto-Fans zu werden. Von kompakten Stadtflitzern bis zu luxuriösen SUVs ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Neuheiten werfen, die uns ab 2025 erwarten.
Vor allem das Jahr 2025 bringt eine Vielzahl neuer Elektroautos auf den Markt. Von etablierten Herstellern wie BMW, Mercedes und VW bis hin zu aufstrebenden chinesischen Marken wie BYD – die Auswahl wird immer größer und vielfältiger.
Hier ein Überblick über einige der spannendsten Neuheiten in Sachen E-Autos:
Diese neuen Modelle versprechen nicht nur größere Reichweiten und kürzere Ladezeiten, sondern auch innovative Technologien im Bereich des autonomen Fahrens und der Konnektivität. Viele Hersteller setzen zudem auf nachhaltigere Produktionsmethoden und Materialien.
Ein kurzer Blick zurück: Neue E-Autos 2024
Auch 2024 gab es bereits einige spannende E-Auto-Neuheiten, darunter:
Der neue BMW iX3, basierend auf der "Neuen Klasse"-Plattform, verspricht einen Quantensprung in der Elektromobilität. Das Mittelklasse-SUV soll mit modernster Technik und einem völlig neuen Design überzeugen.
Auch die Ausstattung des neuen iX3 klingt vielversprechend:
Der iX3 (Neue Klasse) wird voraussichtlich mit einem Einstiegspreis von etwa 67.000 € auf den Markt kommen, wobei der finale Preis noch nicht offiziell bekannt gegeben wurde.
Das Fahrzeug überzeugt durch die angegebene Reichweite (610 km WLTP) und Effizienz, die im Vergleich zum Vorgängermodell um 25 % gesteigert wurde. Die moderne Batterietechnik mit erhöhter Energiedichte sowie das innovative Display und Bedienkonzept sind weitere Pluspunkte. Auch die Schnellladefähigkeit gehört zu den Stärken des iX3. Allerdings muss der verhältnismäßig hohe Anschaffungspreis als potenzieller Nachteil genannt werden. Zudem liegen für die neue iX3-Plattform noch keine Langzeiterfahrungen vor, was eine abschließende Bewertung der Alltagstauglichkeit derzeit erschwert.
Der neue iX3 richtet sich an technikaffine Käufer:innen, die ein geräumiges Elektro-SUV mit hoher Reichweite und modernster Technologie suchen. Mit der "Neuen Klasse"-Plattform will BMW in Sachen Effizienz, Ladegeschwindigkeit und Fahrdynamik Maßstäbe setzen. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten.
Mit dem FINN Auto Abo kannst du die neuesten E-Autos flexibel und ohne langfristige Bindung fahren. Außerdem profitierst du vom bequemen Rundum-Sorglos-Paket, denn in der monatlichen Rate sind diese Kosten bereits inkludiert:
Lediglich ums Laden musst du dich also noch kümmern. So einfach kann Auto fahren sein!
FINN legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit: Ein Großteil der Flotte besteht aus E-Autos, und alle Abos sind zu 100% klimakompensiert. So kannst du die neuesten Elektromodelle testen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Der neue elektrische Mercedes CLA markiert den Beginn einer neuen Ära für die Marke.
Auch in Sachen Ausstattung steht der CLA anderen Mercedes-Modellen in nichts nach:
Der neue Mercedes CLA wird voraussichtlich mit einem Einstiegspreis von über 50.000 € positioniert.
Das Modell, das Anfang 2025 nur als Erlkönig unterwegs war, punktet durch seine Reichweite von bis zu 750 km und überzeugt mit Schnellladefähigkeit, die kurze Ladestopps auf langen Strecken ermöglicht. Die Premium-Ausstattung unterstreicht den gehobenen Charakter des CLAs. Allerdings könnte der relativ hohe Einstiegspreis für manche Interessent:innen eine Hürde darstellen. Da die genauen technischen Daten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht wurden, lässt sich das Gesamtpaket noch nicht abschließend bewerten.
Der CLA richtet sich an anspruchsvolle Fahrer:innen, die ein elektrisches Premium-Fahrzeug mit großer Reichweite suchen. Er eignet sich besonders für Vielfahrer:innen und Geschäftsreisende. Die Markteinführung ist für 2025 geplant, wobei die Verbrennerversion erst 2026 folgen soll.
Die Neuauflage des kultigen Renault 5 als Elektroauto verspricht, ein echter Hingucker zu werden.
Ganz im Sinne des Vorgängers überzeugt die Elektroversion aus Frankreich auch mit seiner Ausstattung:
Der neue Renault 5 soll mit einem Einstiegspreis von etwa 25.000 € auf den Markt kommen.
Das Fahrzeug besticht durch sein charakterstarkes Design und bietet für seine Fahrzeugklasse eine überzeugende Reichweite von bis zu 400 km. Der günstige Einstiegspreis macht den Elektro-Kleinwagen für eine breite Zielgruppe interessant.
Allerdings müssen potenzielle Käufer:innen womöglich Kompromisse beim Platzangebot im Innenraum eingehen. Auch in puncto Leistung positioniert sich der Renault 5 eher zurückhaltend und liegt unter den Werten einiger Konkurrenzmodelle.
Der Renault 5 richtet sich an urbane Fahrer:innen, die ein stylisches und erschwingliches Elektroauto für den Stadtverkehr suchen. Er eignet sich perfekt für Singles, junge Paare oder als Zweitwagen. Die Markteinführung ist für Anfang 2025 geplant.
Der BYD Sealion 7 ist ein vollelektrisches SUV-Coupé, das Mitte Februar 2025 auf den Markt kommen soll.
Sowohl das Exterieur als auch der Innenraum des chinesischen E-Autos wissen zu glänzen:
Der BYD Sealion 7 wird voraussichtlich zu einem Einstiegspreis von etwa 45.000 € auf dem europäischen Markt erhältlich sein.
Das chinesische Elektrofahrzeug überzeugt durch seine Reichweite von bis zu 502 km und bietet leistungsstarke Motoroptionen. Die hochwertige Innenausstattung unterstreicht den Premium-Anspruch der Marke. Da es sich um ein relativ neues Fahrzeug auf dem europäischen Markt handelt, liegen allerdings noch keine Langzeiterfahrungen vor. Zudem könnte der Preis im Vergleich zu etablierten Konkurrenzmodellen etwas höher ausfallen, was potenzielle Käufer:innen möglicherweise abschrecken könnte.
Der BYD Sealion 7 richtet sich an technikaffine Käufer:innen, die ein geräumiges und leistungsstarkes Elektro-SUV suchen. Mit seiner Kombination aus Reichweite, Leistung und modernen Technologien positioniert sich BYD als ernstzunehmender Konkurrent für etablierte Marken im Premium-Segment.
Der Hyundai Inster ist ein kompakter, vollelektrischer SUV, im ersten Halbjahr 2025 auf den Markt kommt und bereits ab Dezember 2024 bestellbar war. Mit seinem Einstiegspreis von 23.900 Euro zielt er darauf ab, ein preiswertes und dennoch gut ausgestattetes Elektroauto im A-SUV-Segment zu etablieren.
Obwohl der Inster als City-Car konzipiert ist, überzeugen seine Reichweite und sein durchdachtes Design auch im Alltag außerhalb der Stadt. Das Fahrzeug basiert auf dem in Südkorea bekannten Hyundai Casper und behält dessen kompakte Abmessungen bei, bringt jedoch einige Neuerungen im Hinblick auf den Elektroantrieb und das moderne Interieur mit.
2025 kommen auch einige besonders kompakte und günstige Elektroautos auf den Markt. Diese Modelle machen den Einstieg in die Elektromobilität für viele Menschen attraktiver:
Modell | Preis | Maße (L/B/H) | Kofferraum | Reichweite |
Citroën ë-C3 | ab ca. 23.300 € | ca. 4008/1749/1474 mm | 300 l | bis 320 km |
Dacia Spring | ab ca. 22.750 € | ca. 3734/1579/1516 mm | 290 l | bis 230 km |
Fiat Panda Electric | ab ca. 25.000 € | ca. 3700/1700/1500 mm | - | ca. 250 km |
Renault Twingo Electric | ab ca. 24.000 € | ca. 3615/1646/1557 mm | 240 l | bis 270 km |
Diese neuen, günstigen E-Autos bieten eine gute Mischung aus Alltagstauglichkeit, Effizienz und erschwinglichen Preisen. Sie eignen sich besonders für den Stadtverkehr und als Zweitwagen.
Neue Förderung E-Autos
Die staatliche Förderung für E-Autos wurde Ende 2023 eingestellt. Einige Hersteller und Händler bieten jedoch weiterhin Rabatte und Sonderkonditionen für Elektrofahrzeuge an. Mehr Informationen findest du in unserem ausführlichenArtikel zur aktuellen Fördersituation.
Der Blick in die Zukunft verspricht noch mehr spannende Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität. Hier eine Übersicht über einige Modelle, die in den kommenden Jahren erwartet werden:
Diese zukünftigen Modelle versprechen weitere Fortschritte in Bereichen wie:
Viele Hersteller haben ambitionierte Ziele für die Elektrifizierung ihrer Flotten. Volkswagen beispielsweise plant, bis 2028 etwa 70 neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen. Auch chinesische Hersteller wie BYD und Nio drängen verstärkt auf den europäischen Markt und könnten für Überraschungen sorgen.
Eine besonders spannende Entwicklung ist die Einführung von Feststoffbatterien, die ab 2028 in Serie gehen könnten. Diese versprechen noch größere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und eine höhere Sicherheit.
Apropos
Mehr zum Thema Autobatterien und wie lange diese halten, findest du in unserem ausführlichen Artikel.
Die Zukunft der Automobilindustrie ist eindeutig elektrisch. Die Vielfalt und Qualität der kommenden E-Auto-Modelle zeigt, dass die Technologie immer ausgereifter und alltagstauglicher wird. Von kleinen, erschwinglichen Stadtflitzern wie dem Renault 5 und dem Citroën ë-C3 bis hin zu luxuriösen Langstrecken-Stromern wie dem Mercedes CLA und dem BMW iX3 ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die kontinuierlichen Verbesserungen bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Fahrassistenzsystemen machen E-Autos zu einer immer attraktiveren Alternative zu Verbrennern. Gleichzeitig treibt der Wettbewerb, insbesondere durch den Eintritt chinesischer Hersteller in den europäischen Markt, Innovationen voran und könnte zu wettbewerbsfähigeren Preisen führen.
Mit Spannung blicken wir auf die kommenden Jahre, in denen Modelle wie der VW Trinity, der elektrische Porsche Macan und der Toyota bZ Compact SUV den Markt weiter aufmischen werden. Die Elektromobilität ist nicht mehr die Zukunft – sie ist bereits die Gegenwart, und ihre Bedeutung wird in den kommenden Jahren nur noch zunehmen.
Die Kosten für eine neue E-Auto-Batterie variieren je nach Hersteller und Modell erheblich. Hier einige Beispiele:
Zu beachten ist, dass oft nicht der komplette Akku getauscht werden muss. Häufig reicht der Austausch einzelner Module, was deutlich günstiger ist. Die Kosten für ein Modul liegen je nach Hersteller zwischen 1.450 und 5.000 Euro.
Die geplante neue Förderung für E-Autos soll ab 2025 gelten. Allerdings ist die politische Situation derzeit unsicher. Die neue Förderung soll sich hauptsächlich an Unternehmen und Selbstständige richten und beinhaltet Sonderabschreibungen sowie eine Erhöhung der Preisgrenze für die 0,25%-Versteuerung von Dienstwagen auf 95.000 Euro.
Einige wichtige Elektroauto-Neuheiten 2024 waren:
Für 2025 sind unter anderem folgende Elektroauto-Neuheiten geplant:
Trotz der zunehmenden Verbreitung von E-Autos gibt es Kritiker:innen, die deren Zukunftsfähigkeit anzweifeln. Hauptargumente sind:
Trotz dieser Kritikpunkte sehen viele Experten eine positive Zukunft für E-Autos, da die Technologie sich stetig verbessert und die Kosten sinken.
Elektro-Kleinwagen sind die perfekte Wahl für Singles, Kurzstreckenfahrer und Großstädter. Entdecke die besten Modelle!
Musst du eine Kfz-Steuer für dein E-Auto zahlen? Alle Infos zur Steuer-Befreiung und möglichen Kosten findest du hier!
Wie viel Strom verbrauchen E-Autos eigentlich? Und was ist das Auto mit dem geringsten Verbrauch?
Du suchst nach einem elektrischen und geräumigen Familienauto? Hier findest du die besten und günstigsten Modelle.
Elektroautos als Firmenwagen sind im Trend und bieten viele Steuer-Vorteile. Jetzt informieren!
Wir haben den Fiat 500 Elektro für dich getestet und verraten, ob die moderne Neuauflage ebenfalls das Zeug zum Kassenschlager hat.