Sind die Lieferzeiten für Neuwagen auch 2025 noch so lang? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Während sich die Wartezeiten für einige Modelle und Marken im Vergleich zu den Vorjahren verbessert haben, bleiben lange Lieferzeiten bei bestimmten Fahrzeugtypen auch 2025 weiterhin ein Problem. Durchschnittlich beträgt die Lieferzeit für einen Neuwagen etwa neun Monate, wobei einige Fahrzeuge deutlich schneller verfügbar sind, während andere bis zu anderthalb Jahre auf sich warten lassen können. E-Autos sind weiterhin Spitzenreiter bei langen Lieferzeiten.
4 Min
27.03.2025
Die mitunter langen Lieferzeiten für Neuwagen können frustrierend sein – besonders, wenn du dringend ein Fahrzeug benötigst. Doch es gibt einige Strategien, um die Wartezeit zu reduzieren und schneller ans Steuer deines Wunschautos zu gelangen. Hier findest du 5 Tipps, wie du die Wartezeit verkürzen kannst:
Die Wartezeiten für Neuwagen können frustrierend sein, doch es gibt Alternativen, die dir ermöglichen, schneller mobil zu sein. Eine der flexibelsten und bequemsten Lösungen ist das Auto Abo von FINN, bei dem du dein Traumauto innerhalb weniger Wochen direkt vor die Haustür geliefert bekommst. FINN bieten eine breite Auswahl an Fahrzeugen, die sofort verfügbar sind. Hier ein Überblick über einige der verfügbaren Marken:
Ob du dich für den Hyundai IONIQ 5, ein innovatives Elektro-SUV mit futuristischem Design und beeindruckender Schnellladetechnologie, oder den Fiat 500 entscheidest – ein stilvolles Stadtauto mit ikonischem Retro-Design – bei FINN findest du garantiert das passende Fahrzeug.
„Unser Ziel ist es, unseren Kund:innen eine schnelle und unkomplizierte Mobilitätslösung zu bieten. Durch enge Kooperationen mit führenden Automobilherstellern können wir eine große Auswahl an sofort verfügbaren Fahrzeugen anbieten – und das im Rundum-Sorglos-Paket.“, erklärt Jürgen Lobach, Chief Fleet Officer bei FINN.
Mit einem Auto Abo kannst du also nicht nur Zeit sparen, sondern auch flexibel auf deine Mobilitätsbedürfnisse reagieren. Besonders in Zeiten langer Lieferzeiten bei Neuwagen ist dies eine ideale Lösung.
Wenn dir die langen Lieferzeiten für Neuwagen zu viel Geduld abverlangen, gibt es neben dem Auto Abo verschiedene andere Alternativen, die schneller verfügbar sind und dennoch deinen Mobilitätsbedarf decken können.
Lagerfahrzeuge sind Neuwagen, die bereits produziert und bei Händlern vorrätig sind. Der größte Vorteil: Sie sind sofort verfügbar und können direkt mitgenommen werden. Allerdings musst du dich mit der vorhandenen Ausstattung und Konfiguration zufriedengeben, da individuelle Anpassungen nicht möglich sind.
Tageszulassungen sind Fahrzeuge, die vom Händler für einen einzigen Tag zugelassen wurden, um bestimmte Rabatte oder Boni zu nutzen. Diese Autos gelten formal als "gebraucht", haben aber in der Regel keine oder nur minimale Kilometerleistung. Sie bieten eine schnelle Verfügbarkeit und oft attraktive Preisnachlässe.
Vorführwagen werden von Händlern für Probefahrten oder Ausstellungen genutzt. Sie haben meist einen niedrigen Kilometerstand und sind in einem nahezu neuwertigen Zustand. Auch sie können kurzfristig übernommen werden und bieten eine gute Alternative zum klassischen Neuwagen.
Der Gebrauchtwagenmarkt boomt 2025 weiterhin, insbesondere durch die hohe Nachfrage nach jungen Gebrauchten. Diese Fahrzeuge bieten eine schnelle Verfügbarkeit und oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders bei Leasingrückläufern oder Modellen aus den letzten Jahren.
Ein Auto Abo ist die flexibelste Lösung für alle, die schnell ein Fahrzeug benötigen. Wie bereits zuvor erwähnt, bietet es zahlreiche Vorteile: Mit einem monatlichen Fixpreis erhältst du ein Fahrzeug inklusive Versicherung, Wartung und Steuern – ganz ohne lange Wartezeiten oder langfristige Verpflichtungen.
Die langen Lieferzeiten für Neuwagen bleiben auch 2025 Thema, obwohl sich die Situation im Vergleich zu den vergangenen Jahren in einigen Bereichen verbessert hat. Dennoch gibt es weiterhin Unterschiede zwischen Herstellern und Modellen, die von mehreren Faktoren beeinflusst werden.
Nach wie vor ist der Halbleitermangel ein Problem. Moderne Fahrzeuge sind auf eine Vielzahl elektronischer Bauteile angewiesen, und die Nachfrage übersteigt das Angebot weiterhin deutlich. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, die insbesondere die Lieferung von Kabelbäumen aus Osteuropa beeinträchtigen. Auch Rohstoffknappheit, insbesondere bei Lithium und Kobalt für Elektroauto-Batterien, sorgt für Verzögerungen. Diese Engpässe führen dazu, dass viele Hersteller ihre Produktionspläne anpassen oder Prioritäten auf bestimmte Modelle setzen müssen.
Die Lieferzeiten variieren stark zwischen den Marken. Einige Hersteller konnten ihre Produktionsprozesse optimieren und bieten kürzere Wartezeiten an. So sind Tesla-Modelle wie das Model 3 und Model Y oft innerhalb von zwei bis sechs Monaten verfügbar. Auch Volvo hat seine Lieferzeiten deutlich reduziert: Der Volvo C40 Recharge und der XC40 Recharge sind nun innerhalb von fünf bis acht Monaten lieferbar – im Vergleich zu bis zu zwei Jahren im Jahr 2023.
Andere Hersteller kämpfen weiterhin mit längeren Wartezeiten. Mercedes-Benz bietet zwar Grundmodelle oft schon im zweiten Quartal 2025 an, doch Plug-in-Hybride wie der GLE oder EQE SUV können bis zu 20 Monate benötigen. Volkswagen zeigt ebenfalls große Unterschiede: Während der ID.3 nach etwa sechs Monaten geliefert wird, kann es bei SUVs wie dem Tiguan bis zu zwölf Monate dauern.
Die hohe Nachfrage nach E-Autos führt weiterhin zu längeren Lieferzeiten. Modelle wie der Hyundai IONIQ 5 oder der VW ID.Buzz sind besonders gefragt und daher oft erst nach einem Jahr verfügbar. Gleichzeitig steigen die Produktionskosten durch Engpässe bei Batteriezellen und Halbleitern, was die Situation weiter verschärft.
Für 2025 wird erwartet, dass sich die Liefersituation schrittweise entspannt, insbesondere bei Herstellern, die ihre Lieferketten stabilisieren konnten. Dennoch bleibt die Nachfrage nach bestimmten Modellen ein entscheidender Faktor: Beliebte Elektroautos und SUVs könnten weiterhin Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten aufweisen.
Gleichzeitig zeigt sich ein Trend zur Bevorzugung hochpreisiger Modelle in der Produktion, was die Wartezeit für günstigere Varianten verlängert. Wer flexibel bleibt oder Alternativen wie Lagerfahrzeuge oder Auto Abos nutzt, kann jedoch schneller mobil sein.
Die Lieferzeiten für Neuwagen variieren stark. Im besten Fall wartest du nur zwei Monate auf einen Neuwagen, während manche Modelle Lieferzeiten von bis zu anderthalb Jahren und mehr haben.
Das Auto mit der kürzesten Lieferzeit aktuell ist der Tesla Model Y, der in etwa einem Monat geliefert werden kann.
Die Automarke mit der längsten Lieferzeit ist momentan Land Rover, mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von etwa 10,5 Monaten.
Die Automarke mit der längsten Lieferzeit ist momentan Land Rover, mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von etwa 10,5 Monaten.
Du möchtest einen Neuwagen kaufen? Mit unserer Checkliste und einigen wichtigen Tipps zum Autokauf kommst du schneller ans Ziel. Oder lieber erst einmal testen? Ganz einfach im Abo!
Es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung, ob ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen die beste Wahl für dich ist, eine Rolle spielen. Welche Vor- und Nachteile es beim Autokauf von Neu- oder Gebrauchtwagen gibt, zeigt dir unser Vergleich.
Warum es so lang dauert, ein E-Auto zu bekommen – und wie du die Wartezeit am besten überbrückst.
Du hast ein neues Auto und fragst dich, ob und wie lange du den Neuwagen einfahren musst? Wir haben alle Antworten.