Die Lieferzeiten für Elektroautos haben sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Im Vergleich zum Jahr 2024 sind die Wartezeiten 2025 bei vielen Modellen nochmals kürzer geworden. Hersteller reagieren zunehmend auf die hohe Nachfrage nach E-Autos, indem sie Produktionskapazitäten ausbauen und Lieferketten optimieren. Dennoch bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen Marken und Modellen. Während einige Fahrzeuge innerhalb weniger Wochen verfügbar sind, können andere bis zu einem Jahr oder länger auf sich warten lassen.
4 min
28.03.2025
Die Lieferzeiten für E-Autos variieren stark, je nach Marke und Modell. Hier findest du eine Übersicht über bekannte Marken und Modelle sowie deren aktuelle Verfügbarkeit:
Wusstest du ...
Cupra wurde ursprünglich als Leistungsabteilung von SEAT gegründet. Der Cupra Formentor ist das erste eigenständige Modell, das unter Cupra entwickelt wurde.
Die Lieferzeiten für Elektroautos hängen weiterhin stark vom Hersteller und Modell ab. Trotz Fortschritten in der Produktion und Logistik bestehen nach wie vor Herausforderungen, die zu Verzögerungen führen. Im Jahr 2025 zeigt sich, dass viele der Gründe aus den Vorjahren weiterhin relevant sind, obwohl sich die Situation teilweise verbessert hat.
Die globale Nachfrage nach Elektroautos ist weiterhin hoch, was die Produktionskapazitäten vieler Hersteller übersteigt. Laut Prognosen sollen allein in Deutschland 580.000 batterieelektrische Fahrzeuge im Jahr 2025 verkauft werden (Quelle: Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V., 2024) – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren.
Besonders gefragte Modelle wie der Tesla Model Y oder der Hyundai IONIQ 5 weisen kürzere Lieferzeiten auf, während neue Modelle wie der Kia EV9 aufgrund begrenzter Kapazitäten längere Wartezeiten haben können.
Viele Hersteller investieren weiterhin in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge erfordert Zeit und Ressourcen, insbesondere bei der Anpassung bestehender Fabriken. Während etablierte Modelle schneller produziert werden können, benötigen neue Fahrzeuge mit innovativer Technologie, wie beispielsweise Solid-State-Batterien, mehr Zeit.
Die globale Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt bleibt ein kritischer Engpass. Diese Materialien sind entscheidend für die Batterieproduktion, aber da sie nur in wenigen Ländern vorkommen, schwanken die Preise und es gibt geopolitische Risiken. Obwohl sich die Halbleiterkrise etwas entspannt hat, bleibt sie ein Faktor für Verzögerungen bei bestimmten Modellen.
Hersteller priorisieren oft die Produktion teurerer Modelle mit höheren Margen. Premium-Fahrzeuge wie der Porsche Taycan oder der Audi e-tron GT werden bevorzugt gefertigt, während günstigere Modelle wie der Renault Zoe oder Fiat 500 Elektro längere Wartezeiten haben können.
Zusätzlich zur Produktion gibt es Herausforderungen in der Logistik. Beispielsweise bleiben Fahrzeuge aufgrund eines Mangels an Transportkapazitäten in Häfen stecken oder verzögern sich durch regionale Engpässe bei der Lieferung.
Du möchtest nicht lange auf dein Elektroauto warten? Mit einem Auto Abo von FINN kannst du die Wartezeiten umgehen und dein Wunschmodell direkt fahren. FINN bietet eine große Auswahl an E-Autos von renommierten Marken, die du flexibel abonnieren kannst:
Mit FINN wählst du dein Wunschmodell online aus, entscheidest dich für ein Kilometerpaket sowie eine Laufzeit, die zu deinen Bedürfnissen passt, und genießt maximale Flexibilität. Alle Kosten rund um Wartung, Versicherung, Kfz-Steuer und TÜV sind bereits in deiner monatlichen Rate enthalten – du musst dich nur noch ums Laden kümmern.
"Wir setzen verstärkt auf Elektroautos, um unseren Kunden eine
nachhaltige Mobilitätslösung ohne lange Wartezeiten zu bieten.", sagt Jürgen Lobach, Chief Fleet Officer bei FINN.
FINN arbeitet kontinuierlich daran, Deals mit verschiedenen Herstellern abzuschließen, um eine große Auswahl an Fahrzeugen für dich bereitzustellen. Egal ob Elektro-Kleinwagen oder Elektro-Familienauto – mit FINN findest du das passende E-Auto für deinen Alltag!
Du entscheidest, wie lange du dein neues Auto fährst. Profitiere von unseren kurzen und flexiblen Laufzeiten.
Wir übernehmen die komplette Anmeldung deines neuen Autos. So kannst du ohne weiteren Aufwand direkt durchstarten.
Keine bösen Überraschungen: Die Kfz-Steuer ist bereits in deiner monatlichen Abo-Rate enthalten.
Wir kümmern uns um deinen Versicherungsschutz, damit du jederzeit sorglos unterwegs bist.
Wir halten dein Auto in Topform – Inspektionen und Reifenwechsel sind bereits inklusive.
Wir liefern dir dein neues Auto deutschlandweit zu deinem Wunschtermin direkt vor die Haustür.
Neben einem Auto Abo von FINN, das dir den direkten Zugang zu deinem Wunsch-Elektroauto ermöglicht, gibt es weitere Möglichkeiten, die Wartezeit zu verkürzen. Hier sind fünf praktische Tipps, die dir helfen können, schneller an dein neues E-Auto zu kommen:
Die Lieferzeiten für Elektroautos zeigen im Jahr 2025 eine insgesamt positive Entwicklung, auch wenn es weiterhin Unterschiede zwischen den Modellen gibt. Bei etablierten Fahrzeugen wie dem Tesla Model Y oder dem Renault Zoe sind die Wartezeiten dank optimierter Produktionskapazitäten und stabilisierter Lieferketten deutlich kürzer geworden.
Viele dieser Modelle sind bereits innerhalb von ein bis drei Monaten verfügbar. Dennoch gibt es bei neuen und technologisch anspruchsvollen Fahrzeugen, wie dem Kia EV9 oder Audi Q6 e-tron, immer noch längere Lieferzeiten von bis zu einem Jahr. Dies liegt vor allem an der komplexen Produktion und der Anpassung der Fertigungsprozesse.
Trotz vieler Herausforderungen gibt es klare Fortschritte: Hersteller investieren zunehmend in lokale Produktionsstätten und optimieren ihre Lieferketten, was langfristig zu einer weiteren Verkürzung der Lieferzeiten führen dürfte.
Die Wartezeit für ein Elektroauto hängt stark vom Modell und Hersteller ab. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Lieferzeiten für viele Modelle zwischen einem und sechs Monaten. Einige Fahrzeuge, wie der Tesla Model Y oder Renault Zoe, sind bereits innerhalb eines Monats verfügbar, während neue oder komplexere Modelle wie der Kia EV9 oder Audi Q6 e-tron bis zu 12 Monate benötigen können.
Elektroautos mit kurzen Lieferzeiten sind oft etablierte Modelle mit optimierten Produktionsprozessen. Beispiele hierfür sind:
Einige Elektroautos, wie der Tesla Model 3 oder der MG Comet EV, sind in bestimmten Regionen sofort verfügbar, besonders wenn Lagerfahrzeuge vorhanden sind.
Die Lieferzeit für den Škoda Enyaq variiert je nach Modell und Konfiguration. Im Jahr 2025 liegt die durchschnittliche Wartezeit für den Škoda Enyaq Coupé iV bei etwa acht Monaten. In einigen Fällen kann die Lieferung jedoch länger dauern, insbesondere bei Sonderausstattungen oder spezifischen Konfigurationen.