7 min
01.05.2025
Wer noch keinen Favoriten hat, braucht erstmal Orientierung – denn die Auswahl ist riesig und der Vergleich oft mühsam. Und selbst wenn das Wunschmodell schon feststeht, lohnt sich ein kurzer Realitätscheck: Passt das Auto wirklich zu deinem Leben? Mit den richtigen Fragen kommst du der Antwort schnell näher.
Um herauszufinden, welches Auto zu dir passt, stelle dir diese Fragen:
Welcher Fahrzeugtyp passt zu mir?
Wie viel Platz brauche ich?
Wie und wofür wird das Auto genutzt?
Welcher Antrieb passt zu mir?
Welches Getriebe passt zu mir?
Welche Ausstattung ist mir wichtig?
Welche Marke passt zu mir?
Wie viel Budget habe ich?
Kauf, Leasing, Miete oder Abo?
Nicht jedes Auto passt zu jedem Alltag. Manchmal zählt Wendigkeit, manchmal Stauraum. Und manchmal will man einfach ein gutes Gefühl auf der Straße. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Fahrzeugtypen inklusive ihrer Stärken und Schwächen.
Fahrzeugtyp | Vorteile | Nachteile |
Kleinwagen |
|
|
Kompaktklasse |
|
|
Kombi |
|
|
Limousine |
|
|
SUV |
|
|
Van |
|
|
Kleinwagen sind die Spezialisten fürs Stadtleben: kompakt, wendig und oft überraschend clever ausgestattet. Wer häufig in engen Straßen unterwegs ist oder in jede Parklücke passen will, ist mit einem Kleinwagen bestens bedient. Außerdem: meist günstig in der Anschaffung, beim Sprit und auch bei der Versicherung.
Ein bisschen mehr Auto, aber immer noch handlich: Kompaktwagen bieten spürbar mehr Komfort und Platz als Kleinwagen, bleiben dabei aber alltagstauglich. Perfekt für Singles, Paare oder kleine Familien, die einen Allrounder für Alltag und Wochenendtrip suchen.
Wenn du regelmäßig viel mitnimmst – egal ob Kinderwagen, Getränkekisten oder Gepäck fürs Wochenende – bist du beim Kombi richtig. Er kombiniert Alltagstauglichkeit mit viel Stauraum und bleibt dabei meist günstiger und sparsamer als ein SUV.
Sie bieten eine erhöhte Sitzposition, ein sicheres Fahrgefühl und sind in vielen Größen zu haben – vom kompakten City-SUV bis zur ausgewachsenen Familienkutsche. Oft kommen sie auch mit Offroad-Look daher, auch wenn sie selten ins Gelände müssen. Nachteil: meist höherer Verbrauch und höhere Fixkosten. Wer grundsätzlich viel Platz braucht, sollte sich also näher mit der Frage SUV oder Kombi beschäftigen.
Der Klassiker für alle, die es etwas komfortabler mögen. Limousinen sind bequem, angenehm auf der Langstrecke und technisch hochwertig ausgestattet. Der Stauraum hält sich in Vergleich zu SUV oder Kombi jedoch oft in Grenzen.
Praktisch, pragmatisch, platzstark. Vans wurden fürs Familienleben und spezielle Transportwünsche gebaut. Innen oft mit cleveren Sitzsystemen, viel Kopffreiheit und Stauraum für alles, was man so mitnehmen will.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du klären, wie viel Platz du wirklich brauchst – im Innenraum, im Kofferraum und im Alltag. Diese Aspekte helfen dir bei der Einschätzung:
Sitzplätze: Wer fährt regelmäßig mit? Alleinfahrer:innen kommen mit weniger Raum aus, Familien oder Fahrgemeinschaften brauchen mehr.
Platzbedarf: Entscheidend ist nicht nur die Anzahl der Sitzplätze, sondern auch der Komfort. Gerade auf längeren Fahrten zählt Beinfreiheit, besonders im Fond.
Stauraum: Für den Wocheneinkauf reichen 300 Liter, für Kinderwagen, Gepäck oder große Einkäufe sollten es eher 500 Liter oder mehr sein. Variabilität (umklappbare Rücksitze, flacher Ladeboden) ist ein Plus.
Transportverhalten: Sperrige Gegenstände, Sportequipment oder ein Vierbeiner? Dann lohnt sich ein Blick auf Ladehöhe, Kofferraumzugang und praktische Extras wie eine Anhängerkupplung.
Fahrzeugmaße: Wie groß darf dein Auto sein, damit es in deine Parklücke, Garage oder den Innenstadtverkehr passt? Kompakte Maße erleichtern den Alltag – besonders in der Stadt.
Hier siehst du auf einen Blick, wie viel Platz die verschiedenen Fahrzeugtypen im Schnitt bieten – inklusive Fahrzeuglänge, Sitzplätze und Kofferraumvolumen.
Fahrzeugtyp | Sitzplätze | Kofferraumvolumen | Fahrzeuglänge |
Kleinwagen | 4-5 | ca. 200-300 l | ca. 3.500–4.100 mm |
Kompaktklasse | 5 | ca. 350-450 l | ca. 4.200–4.500 mm |
Kombi | 5 | ca. 500-700 l | ca. 4.500–4.900 mm |
Limousine | 5 | ca. 400 - 500 l | ca. 4.500–4.900 mm |
SUV | 5(-7) | ca. 450 - 600 l | ca. 4.300–5.000 mm |
Van | 5-7 | ca. 550 - 800 l | ca. 4.400–5.100 mm |
Der Zweck entscheidet über das passende Auto. Ob tägliches Pendeln, Familienausflüge oder Wochenendvergnügen – überleg dir, wie dein Auto im Alltag wirklich eingesetzt wird:
Wo bist du unterwegs? Stadt, Landstraße oder Autobahn? Kompakte Autos eignen sich ideal für enge Straßen und kurze Strecken, während auf längeren Fahrten mehr Komfort, Leistung und Fahrstabilität gefragt ist.
Wie oft fährst du? Wer täglich viele Kilometer zurücklegt, braucht bequeme Sitze, effiziente Motoren und Assistenzsysteme. Für kurze Strecken oder gelegentliche Fahrten reicht ein kleines, einfaches Modell.
Alltag oder Freizeit? Wird das Auto täglich für Arbeit, Einkauf oder Termine genutzt? Oder steht es unter der Woche eher still und wird am Wochenende bewegt? Das beeinflusst, wie viel Ausstattung oder Platz du wirklich brauchst.
Mit oder ohne Mitfahrer:innen? Wer regelmäßig Kinder, Freund:innen oder Gepäck an Bord hat, braucht Platz, Sicherheit und clevere Stauraumlösungen. Wer meist allein unterwegs ist, kommt auch mit weniger Raum gut zurecht.
Langstrecke oder Kurztrip? Für längere Fahrten zählen bequeme Sitze, ein ruhiges Fahrgefühl und genug Kofferraum. Für schnelle Wege im Alltag reichen einfache Basics, Hauptsache zuverlässig.
Kurz gesagt: Je besser du deine Fahrgewohnheiten kennst, desto leichter findest du ein Auto, das deinen Anforderungen gerecht wird.
Diesel oder Benziner? Die Wahl des Antriebs hat großen Einfluss auf die Betriebskosten, das Fahrverhalten und nicht zuletzt auf die Frage, ob das Auto wirklich zu deinem Alltag passt.
Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten auf einen Blick:
Antrieb | Vorteile | Nachteile |
Benzin |
|
|
Diesel |
|
|
Hybrid |
|
|
Elektro |
|
|
Benzin ist ideal für Kurz- bis Mittelstrecken, vor allem im Stadtverkehr. Du profitierst von niedrigen Anschaffungskosten, moderater Motorleistung, aber etwas höherem Verbrauch.
Diesel ist die richtige Wahl für Vielfahrer:innen und alle, die regelmäßig lange Strecken fahren. Diesel-Autos sind sparsam im Verbrauch, haben einen kräftigen Motor, sind dafür aber meist teurer beim Tanken. Umweltzonen können ein Thema sein.
Immer präsenter werden Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb.
Hybride überzeugen mit Effizienz, besonders im Stop-and-Go-Verkehr. Ein Hybrid-Auto kombiniert einen Verbrenner mit einem E-Motor. Im Alltag sind diese Modelle oft spürbar sparsamer, besonders in der Stadt.
Elektroantriebe sind lokal emissionsfrei und fast geräuschlos unterwegs – bei niedrigem Energieverbrauch. E-Autos sind ideal für alle, die zu Hause laden können und vorwiegend kürzere Strecken fahren. Die Leistung variiert stark, Ladedauer und Reichweite sollten aber zur Nutzung passen.
Ob du dich für einen Verbrenner oder ein Elektroauto entscheidest, ist nicht nur Geschmackssache. Deine Wahl hängt auch davon ab, ob es dein Wunschmodell in Sachen Platz, Ausstattung und weiteren Merkmalen mit Elektromotor gibt. Es lohnt sich aber, gezielt nach den Antriebsarten eines bestimmten Modells zu suchen.
Ob Automatik oder Schaltung – die Entscheidung hängt stark davon ab, wie du fährst. Wer gerne die volle Kontrolle hat und vor allem außerhalb der Stadt unterwegs ist, kommt mit einem manuellen Getriebe gut zurecht. Es ist meist günstiger und in vielen Modellen Standard.
Automatik dagegen punktet im Stadtverkehr und auf längeren Strecken mit mehr Komfort. Keine Kuppel, kein Nachdenken – einfach losfahren. Besonders bei neueren Modellen und Elektroautos ist sie ohnehin die Regel.
Getriebe | Vorteile | Nachteile |
Manuell | mehr Kontrolle | anstrengend im Stadtverkehr und bei Stop-and-Go |
Automatik | komfortabel | oft teurer in der Anschaffung |
Die Ausstattung entscheidet oft mit darüber, ob sich ein Auto im Alltag praktisch, komfortabel oder einfach nur angenehm anfühlt. Dabei gilt: Nicht jedes Feature ist für jede Person gleich wichtig. Und nicht alles, was gut klingt, braucht man am Ende wirklich.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Extras zu werfen. Was ist für dich unverzichtbar? Was wäre nett, aber kein Muss? Und was treibt den Preis nur unnötig in die Höhe?
Hier ein paar typische Ausstattungsmerkmale – als Orientierung, nicht als Pflichtprogramm:
Sitzheizung: besonders im Winter ein echter Komfortgewinn
Klimaanlage oder Klimaautomatik: fast schon Standard, vor allem bei langen Fahrten
Navigationssystem: praktisch, aber oft durch Smartphone-Apps ersetzbar
Rückfahrkamera/Einparkhilfe: hilfreich bei größeren Fahrzeugen oder engen Parklücken
Assistenzsysteme (z. B. Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent): erhöhen Sicherheit und entspannen das Fahren – besonders auf langen Strecken
Infotainment & Smartphone-Integration: Für alle, die auch unterwegs vernetzt sein möchten.
Automatisches Licht/Regensensor: kleine, aber feine Alltagshelfer
Natürlich gibt’s noch viele weitere Features, von Panoramadach bis Head-up-Display. Entscheidend ist, was für dich im Alltag wirklich zählt.
Für viele ist die Automarke mehr als nur ein Logo auf dem Lenkrad. Sympathie, Image, persönliche Erfahrungen – all das spielt mit rein. Vielleicht hast du schon eine Lieblingsmarke im Kopf. Vielleicht weißt du aber auch ganz genau, welche es auf keinen Fall werden soll.
Überleg dir also: Favorisierst du eine bestimmte Marke? Oder gibt es Hersteller, die für dich von Anfang an raus sind? Vielleicht hast du für dein neues Auto auch Lust auf was Neues? Auch deine individuellen Präferenzen spielen eine Rolle. Manche Marken stehen für sportliches Fahrgefühl, andere für Langlebigkeit, wieder andere für besonders attraktive Preise.
Wir geben dir einen Überblick über einige der besten Automarken und ihre Eigenschaften:
Automarke | Dafür steht sie |
| |
| |
Dacia |
|
| |
| |
| |
| |
Tesla |
|
Toyota |
|
|
Tipp: Mach dir klar, was dir wirklich wichtig ist. Manchmal überrascht dich genau die Marke, die du vorher nicht auf dem Schirm hattest.
Bevor du dich für ein Auto entscheidest, solltest du wissen, was du dir leisten kannst – und leisten willst. Dabei zählt nicht nur der Kaufpreis, sondern auch das, was später noch kommt.
Was kostet das Auto insgesamt? Neben dem Anschaffungspreis solltest du auch laufende Kosten wie Versicherung, Steuer, Sprit oder Strom sowie Wartung einplanen.
Wie willst du bezahlen? Ob Kauf, Leasing oder Finanzierung – überleg dir, welche Variante zu deiner finanziellen Situation passt.
Was brauchst du wirklich? Größe, Antrieb, Ausstattung – je nach Modell schwanken nicht nur die Preise, sondern auch die laufenden Kosten deutlich.
Gebraucht oder neu? Ein Gebrauchtwagen ist günstiger in der Schaffung, beim Kauf eines Neuwagens profitierst du wiederum von einem höheren Wiederverkaufswert.
Wie nutzt du das Auto? Wer viel fährt, kann ruhig in Komfort und Effizienz investieren. Wer nur gelegentlich unterwegs ist, kommt meist auch mit einem kleineren Modell und einfacher Ausstattung gut – und günstiger – weg.
Du hast das passende Auto gefunden – und nun? Ab zum Autohaus, auf die nächste Verkaufsplattform oder doch was anderes?
Ob kaufen, leasen, mieten oder im Abo fahren, jede Option hat ihre Vorteile. Es kommt ganz darauf an, wie flexibel du sein willst, wie lange du das Auto brauchst und wie viel Aufwand du dir machen möchtest.
Kauf: Für alle, die langfristig planen, unabhängig bleiben und ihr Auto behalten möchten.
Leasing: Für alle, die regelmäßig ein neues Auto fahren wollen – oft beruflich oder dienstlich.
Miete: Für kurze Zeiträume oder einzelne Fahrten – ideal, wenn du sonst kein Auto brauchst.
Auto Abo: Für alle, die flexibel bleiben möchten, aber ein Auto dauerhaft nutzen wollen – ohne sich um Versicherung, Wartung oder Papierkram zu kümmern.
Der große Nachteil vom Kauf gegenüber den anderen Optionen: Wenn du auf ein neues Modell umsteigen willst, musst du erstmal dein Auto verkaufen – und das ist mit einigem Aufwand verbunden.
Hier siehst du noch einmal alle Optionen und ihre Vor- bzw. Nachteile im Überblick:
Vorteile | Nachteile | |
Kauf |
|
|
Leasing |
|
|
Miete |
|
|
Abo |
|
|
Dein Leben ändert sich – dein Auto kann das auch. Mal brauchst du mehr Platz, mal weniger. Mal möchtest du elektrisch fahren, mal lieber klassisch mit Verbrenner. Genau dafür gibt’s das FINN Auto Abo.
Du wählst einfach das Auto, das zu deinem aktuellen Alltag passt – und wenn sich deine Bedürfnisse ändern, änderst du einfach das Auto. Ganz ohne langfristige Verpflichtung, ohne Papierkram, ohne versteckte Kosten.
Was du bekommst:
In der monatlichen Abo-Rate sind alle Kosten, wie Anmeldung, Wartung, Steuern und Versicherung bereits enthalten. Lediglich ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern. Mit FINN fährst du also immer das Auto, das gerade zu dir passt – und nicht das, das du vor drei Jahren mal gebraucht hast. So einfach geht Auto fahren!
Dein Leben ändert sich – dein Auto kann das auch. Mal brauchst du mehr Platz, mal weniger. Mal möchtest du elektrisch fahren, mal lieber klassisch mit Verbrenner. Genau dafür gibt’s das FINN Auto Abo.
Du wählst einfach das Auto, das zu deinem aktuellen Alltag passt – und wenn sich deine Bedürfnisse ändern, änderst du einfach das Auto. Ganz ohne langfristige Verpflichtung, ohne Papierkram, ohne versteckte Kosten.
Was du bekommst:
In der monatlichen Abo-Rate sind alle Kosten, wie Anmeldung, Wartung, Steuern und Versicherung bereits enthalten. Lediglich ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern. Mit FINN fährst du also immer das Auto, das gerade zu dir passt – und nicht das, das du vor drei Jahren mal gebraucht hast. So einfach geht Auto fahren!
Die "beste" Marke hängt von deinen Prioritäten ab – Zuverlässigkeit, Design, Preis-Leistung oder Fahrgefühl. Zu den Top-Marken gehören zum Beispiel diese:
Toyota: gilt als äußerst zuverlässig und langlebig; mit niedrigen Unterhaltskosten und starker Hybridtechnologie
BMW: steht für präzises Fahrverhalten, sportliches Design und hochwertige Verarbeitung; besonders im Premiumsegment
Volvo: bekannt für höchste Sicherheitsstandards, minimalistisches skandinavisches Design und fortschrittliche Assistenzsysteme
Ein gutes Auto passt zu deinem Alltag, deinem Budget und deinem Fahrstil.
Die Kosten für den Versicherungsbeitrag hängen ab von Fahrzeugtyp, Alter, Wohnort, Fahrverhalten und Schadenfreiheitsklasse – Online-Rechner geben dir eine schnelle Schätzung.
Für wen eignet sich ein SUV oder Kombi mehr? Wir haben die Stärken und Schwächen der Fahrzeugtypen verglichen.
Wir haben Diesel und Benziner verglichen und erklären, wann und für wen sich ein Diesel oder Benziner mehr lohnt!
Automatik oder Schaltung? Finde heraus, welches Getriebe besser ist und gut zu dir passt.
Finde dein perfektes Kombi-Modell. Alle Infos zu Preisen, technischen Daten und Alternativen erhältst du hier!
Finde dein perfektes Kleinwagen-Modell. Alle Infos zu Preisen, technischen Daten und Alternativen erhältst du hier!
Alle Infos zu aktuellen Modellen, Preisen und technischen Daten erhältst du hier im Überblick!