Jetzt 200€ sparen: Einfach Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!

Bester Elektro Kleinwagen: Unsere Favoriten

Kompakt, wendig, umweltfreundlich: Elektro-Kleinwagen sind die perfekte Wahl für Singles, Kurzstreckenfahrer:innen und Großstädter. Entdecke die besten Modelle und ihre Vielseitigkeit – von günstigen Optionen für die Stadt bis hin zu familientauglichen Elektroautos.

Lesedauer

6 min

Datum

25.03.2025

Teilen

Bester Elektro Kleinwagen: Diese Top-Modelle gibt es

Du suchst einen Elektro-Kleinwagen, der zu deinem Alltag passt – kompakt, effizient und ideal für die Stadt? Die Auswahl wächst, aber nicht jedes Modell überzeugt in puncto Reichweite, Fahrkomfort und Ausstattung. Damit du den Überblick behältst, haben wir dir die aktuell besten Modelle in einem Top-10-Ranking zusammengestellt.

  • Fiat 500 Elektro 
  • Peugeot e-208 
  • Opel Corsa Electric
  • Renault Zoe 
  • Cupra Born 
  • VW e-Up
  • Peugeot e-2008 
  • smart Fortwo EQ 
  • Dacia Spring 
  • VW e-up!


Der Markt für Elektro-Kleinwagen boomt: In den nächsten Monaten und Jahren dürfen wir auf weitere Top-Modelle gespannt sein. In diesem Jahr feierte der VW ID. EVERY1 Weltpremiere. Doch bis 2027 müssen wir uns noch gedulden, um das elektrische Einstiegsmodell als Serienfahrzeug zu erleben. 


Bereits etabliert auf den Straßen ist der BYD Seagull, auf dem europäischen Markt könnte er in den nächsten Jahren zur Neuheit werden. Konkrete Pläne gibt es hierfür aber nicht. Anders beim Citroën ë-C3, der schon 2025 auf den Markt kommen soll. Und die Franzosen machen fleißig weiter: 2026 dürfen wir uns auf den neuen Renault Twingo E-Tech freuen. Sein Debüt feiern soll bereits 2025 auch der Škoda Epiq, ein charmantes Kleinwagen-SUV.


Škoda Auto Vorstandsvorsitzender Klaus Zellmer zeigt sich überzeugt:  “Der künftige Škoda Epiq bietet jede Menge Auto zu einem attraktiven Preis und einen großen Innenraum bei kompakten Abmessungen. Unsere Kunden wollen die Wahl haben, daher erweitern wir unser wachsendes Elektromobilitätsportfolio um dieses beliebte Segment.” (Quelle: Škoda, 2025).

Für wen eignen sich Elektro-Kleinwagen?


Ob für Singles, Kurzstrecken oder Großstadttrubel – ein Elektro-Kleinwagen ist die smarte Antwort auf urbane Mobilität. Wendig, umweltfreundlich und ein Traum beim Einparken. Günstig im Unterhalt, perfekt für den Alltag.


Trotz kompakter Größe überraschend komfortabel – moderne E-Flitzer holen alles aus dem Raum raus. Wer nachhaltig und stressfrei unterwegs sein will, findet im Elektro-Kleinwagen das beste Stadtauto für den urbanen Alltag.


Fiat 500 Elektro

Kaum ein Auto steht so sehr für urbanes Lebensgefühl wie der Fiat 500 – und mit der vollelektrischen Variante bringt er optische Nostalgie technisch in die Zukunft. Der Fiat 500 Elektro behält seinen ikonischen Retro-Look, bringt aber jede Menge moderne Features mit: digitales Cockpit, Assistenzsysteme, optionales Glasdach und sogar teilautonomes Fahren in der Stadt.

  • Maße: 3632/1683/1527 mm
  • Kofferraumvolumen: 185 l
  • Verbrauch: ca. 14 kWh/100 km
  • Reichweite: bis 321 km


Ein Fiat 500 Elektro.

Passt ein Elektroauto zu mir? Teste es mit FINN!

Du willst wissen, ob ein E-Auto zu deinem Alltag passt, ohne gleich eine große Entscheidung treffen zu müssen? Genau dafür gibt es das Auto Abo von FINN. Im Gegensatz zu Kauf oder Leasing bindest du dich einfach so lange, wie du magst – zum Beispiel mit einer Laufzeit von 6, 9 oder 12 Monaten.


Ideal zum Ausprobieren: Du wählst dein Wunschmodell online aus, wir liefern dir das Auto bis vor die Haustür. Zulassung, Versicherung, Wartung, Steuer? Alles schon in der monatlichen Rate drin. Nur noch laden musst du selbst. So kannst du Elektromobilität ganz entspannt testen – egal ob im urbanen Alltag, auf der Landstraße oder beim Wochenendtrip.


Und wenn du merkst, dass ein E-Auto dein neues Lieblingsfahrzeug ist? Dann fährst du einfach nach Ende deiner Abo-Laufzeit ein anderes E-Modell weiter – oder steigst flexibel auf Verbrenner um.

Eine Frau und ihre Kinder steigen in einen Fiat 500 Elektro ein.

Audi, BMW & Co. – Unsere Top-Marken

  • Alfa Romeo
  • Audi
  • BMW
  • Cupra
  • DS
  • Fiat
  • Ford
  • Hyundai
  • Jeep
  • Kia
  • Mazda
  • MG
  • Nissan
  • Opel
  • Peugeot
  • Seat
  • Skoda
  • smart
  • Toyota

Peugeot e-208

Der Peugeot e-208 zeigt, dass Elektromobilität nicht nur praktisch, sondern auch richtig schick sein kann. Mit seinem sportlich-markanten Design, modernen LED-Leuchten und einem hochwertigen Innenraum hebt er sich deutlich von vielen anderen E-Kleinwagen ab. Das volldigitale Cockpit mit dem sogenannten i-Cockpit inklusive kleinem Lenkrad und 3D-Instrumentenanzeige sorgt für ein futuristisches Fahrerlebnis, das vor allem im urbanen Alltag überzeugt.

  • Maße: 4055/1745/1430 mm
  • Kofferraumvolumen: 309 l
  • Verbrauch: ca. 18 kWh/100 km
  • Reichweite: bis 400 km


Ein Peugeot e-208.


Opel Corsa e

Der Opel Corsa e bringt vertrautes Design und einfache Bedienung in die Welt der E-Mobilität. Technisch eng verwandt mit dem Peugeot e-208, überzeugt das Opel-Modell mit solider Reichweite, gutem Fahrkomfort und alltagstauglicher Größe. Ideal für alle, die ein unkompliziertes, zuverlässiges Elektroauto ohne viel Schnickschnack suchen.

  • Maße: 4061/1765/1435 mm
  • Kofferraumvolumen: 267 l
  • Verbrauch: ca. 14 kWh/100 km
  • Reichweite: bis 400 km


Ein Opel Corsa-e.


Renault Zoe

Kaum ein Elektroauto hat den Markt so geprägt wie der Renault Zoe. Seit Jahren bewährt, mehrfach überarbeitet und technisch auf dem aktuellen Stand – der Zoe ist ein echter Dauerläufer im E-Kleinwagen-Segment. Mit ordentlicher Reichweite, guter Ausstattung und großzügigem Kofferraum bleibt er eine attraktive Wahl für alle, die ein zuverlässiges Alltagsauto mit Elektroantrieb suchen.

  • Maße: 4087/1787/1562 mm
  • Kofferraumvolumen: 338 l
  • Verbrauch: ca. 18 kWh/100 km
  • Reichweite: bis 395 km


Ein Renault Zoe.


Cupra Born

Der Cupra Born steht für elektrischen Fahrspaß mit Charakter. Mit seinem sportlichen Design, straffem Fahrwerk und kräftigem Antritt richtet sich der Cupra sich an alle, die auch elektrisch nicht auf Dynamik verzichten wollen. Hochwertige Materialien, ein digitales Cockpit und viele Assistenzsysteme machen ihn zum modernen Begleiter für den urbanen Alltag mit einer Extraportion Temperament.

  • Maße: 4324/1809/1540 mm
  • Kofferraumvolumen: 385 l
  • Verbrauch: ca. 15 kWh/100 km
  • Reichweite: bis 555 km


Ein Cupra Born.

Bester gebrauchter Elektro-Kleinwagen

Wenn du ein E-Auto fürs urbane Leben suchst, musst du nicht tief in die Tasche greifen. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es starke Preis-Leistungs-Sieger. Hier sind drei der aktuell günstigsten gebrauchten Elektro-Kleinwagen – ideal für Stadtverkehr und Kurzstrecken:

  • Renault Zoe: gebraucht ab ca. 8.000 €
  • BMW i3: gebraucht ab ca. 8.500 €
  • smart EQ fortwo: gebraucht ab ca. 9.000 €


Der BMW i3 war einer der ersten konsequent als Elektroauto entwickelten Kleinwagen – leicht, nachhaltig gebaut und mit starkem Antritt. Auch als Gebrauchtwagen überzeugt das BMW-Modell noch heute mit Premium-Qualität, innovativem Design und urbaner Alltagstauglichkeit.


Der smart EQ fortwo ist der Inbegriff des City-Flitzers: winzig, wendig und perfekt für enge Parklücken. Mit seiner sehr kompakten Größe ist das smart-Modell ideal für den urbanen Alltag – allerdings mit begrenzter Reichweite und kaum Platz für Gepäck. Wer hauptsächlich kurze Strecken fährt und maximale Wendigkeit sucht, ist hier richtig.

Elektro-Kleinwagen: Die Vor- & Nachteile

Klein, elektrisch, clever – aber natürlich nicht perfekt. Damit du besser abwägen kannst, ob ein E-Kleinwagen zu deinem Alltag passt, haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:


Vorteile

Nachteile

  • relativ geringer Kaufpreis im Vergleich zu größeren E-Autos
  • sparsam im Verbrauch und niedrige Betriebskosten
  • schnell geladen dank kleiner Batterie
  • kompakt & wendig – ideal für die Stadt und enge Parklücken
  • eingeschränktes Platzangebot, vor allem im Kofferraum
  • geringere Reichweite – weniger geeignet fürs Pendeln oder Langstreckenfahrten
  • teilweise eingeschränkte Ausstattung im Vergleich zu größeren Modellen


So findest du den besten Elektro-Kleinwagen für dich

Du willst elektrisch und kompakt unterwegs sein, suchst aber noch das passende Modell? Beim Kauf oder Abo eines Elektro-Kleinwagens solltest du nicht nur auf den Preis schauen, sondern auf ein paar entscheidende Details achten.


Reichweite realistisch einschätzen
Wie viele Kilometer fährst du wirklich am Tag? Für den Stadtverkehr oder kurze Pendelstrecken reicht eine Reichweite von 150 bis 250 Kilometern in der Regel völlig aus. Wer öfter längere Strecken fährt, sollte zu einem Modell mit größerer Batterie greifen oder sicherstellen, dass Lademöglichkeiten regelmäßig verfügbar sind.


Platzangebot prüfen
Elektro-Kleinwagen heißen nicht ohne Grund so: Viel Stauraum darfst du also nicht erwarten. Aber: Es gibt Modelle, die den vorhandenen Platz extrem clever nutzen. Überleg dir vorab, wie oft du mit mehreren Personen oder Gepäck unterwegs bist und wie viel Platz du tatsächlich brauchst.


Fahrverhalten und Komfort
Klein, aber oho – viele E-Kleinwagen überraschen mit spritzigem Antritt und leisem Fahrgefühl. Wenn dir Komfort wichtig ist, lohnt sich ein Blick auf Extras wie Sitzheizung, Assistenzsysteme oder Infotainment. Auch die Federung und das Raumgefühl können je nach Modell stark variieren.


Finanzierung: kaufen, leasen oder abonnieren?
Mehrere Wege führen zu deinem neuen Elektro-Kleinwagen:

  • Beim Kauf profitierst du von Förderungen, musst aber einmalig eine höhere Summe investieren und bindest dich langfristig.
  • Leasing bietet dir neue Modelle zum monatlichen Fixpreis, doch meist musst du deinen Wagen auch hier einige Jahre behalten. 
  • Besonders flexibel ist ein Auto Abo, zum Beispiel mit FINN: Hier abonnierst du dein E-Auto einfach für einige Monate, inklusive Versicherung, Wartung und Steuer. Ideal, wenn du erst mal testen willst, ob Elektromobilität zu dir passt.


Der beste Elektro-Kleinwagen ist der, der zu deinem Alltag, deinem Fahrstil und deinem Budget passt. Wer sich nicht gleich festlegen will, startet am besten mit einem Abo und findet ganz entspannt sein perfektes Match.

Sollte ich jetzt ein E-Auto kaufen?


Kurz gesagt: Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein E-Auto zuzulegen, dann ist jetzt ein richtig guter Zeitpunkt. 

Die Preise für Batterien sinken, staatliche Förderungen und günstige Stromtarife machen den Einstieg bezahlbar. Auch bei der Wartung sparst du – weniger Verschleißteile, weniger Kosten. Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, liegst du mit einem E-Kleinwagen goldrichtig. Kein Wunder, dass die Nachfrage steigt. 

Ob du kaufen, leasen oder ein Auto Abo testen willst: Im Moment hast du mehr Auswahl und mehr Möglichkeiten denn je. 


Fiat 500 Elektro: Unser bester E-Kleinwagen

Die Auswahl an Elektro-Kleinwagen wächst – und mit ihr die Ansprüche. Wer heute ein E-Auto sucht, erwartet nicht nur Reichweite und Effizienz, sondern auch Design, Alltagstauglichkeit und Fahrspaß. Genau hier setzt der Fiat 500 Elektro an: Er verbindet urbanen Stil mit moderner Technik, bleibt kompakt, wendig und überraschend komfortabel.


Mit solider Reichweite, attraktiver Ausstattung und seinem ikonischen Look ist der 500 Elektro für viele der perfekte Einstieg in die Elektromobilität. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, kurze City-Trips oder einfach nachhaltigen Fahrspaß – der kleine Italiener ist ganz groß, wenn es um smarte Mobilität geht.

FAQs

Der Fiat 500 Elektro ist mit einer der besten Elektro-Kleinwagen. Der Klassiker bleibt eine der überzeugendsten Optionen – hochwertig, wendig und mit durchdachtem Konzept. Aber auch diese Modelle gehören zu den besten E-Kleinwagen:

  • Peugeot e-208 
  • Opel Corsa Electric
  • Renault Zoe 
  • Cupra Born 
  • VW e-Up
  • Peugeot e-2008 
  • smart Fortwo EQ 
  • Dacia Spring 
  • VW e-up!

Welches Elektroauto derzeit das Beste ist, hängt vom Einsatz ab. Im Kleinwagen-Segment sticht der Fiat 500 Elektro heraus, bei den größeren Modellen etwa das Tesla Model 3 und der Hyundai IONIQ 5. Aber auch der Hyundai-Bruder, der IONIQ 6, und der VW ID.5 sind ganz vorne dabei.

Das E-Auto hat eine Zukunft – und wie! Die Elektromobilität entwickelt sich rasant: bessere Reichweiten, mehr Modelle, günstigere Preise. Zwar gibt es Herausforderungen wie zum Beispiel die Ladeinfrastruktur und Rohstoffe, aber Politik und Industrie investieren massiv in die Zukunft der E-Mobilität.

In vielen Rankings liegen der Hyundai IONIQ 6 oder der VW ID.5 ganz vorne. Im Kleinwagenbereich ist der Fiat 500 Elektro nach wie vor ganz vorne mit dabei.

Auch interessant