Die Frage, was das beste E-Auto ist, ist spannender denn je: Hersteller überbieten sich mit innovativer Technik, Reichweiten verbessern sich kontinuierlich und Ladestationen werden ausgebaut. Gerade 2025 ist die Auswahl auf dem Markt so groß, dass wirklich jede:r fündig wird. Es gibt Modelle für alle Bedürfnisse: Kompakte Fahrzeuge für die Stadt, SUVs für mehr Raum und geräumige Mittelklasse-Elektros für Langstrecken. Wer sich nach dem aktuell besten E-Auto umsieht, kann auf eine beeindruckende Palette an effizienten und umweltfreundlichen E-Fahrzeugen zugreifen.
5 min
17.04.2025
Der Markt für Elektroautos boomt 2025 regelrecht. Hersteller aus aller Welt bringen innovative Modelle auf die Straße. Von E-Kleinwagen bis hin zu elektrischen SUVs ist fast alles vertreten, was du dir vorstellen kannst. Bevor du dich entscheidest, lohnt es sich, einen Blick auf die aktuellen Top 5 Modelle zu werfen. Hier bekommst du einen Überblick über die technischen Details, Preise und Vorteile.
Tesla Model 3
Hyundai IONIQ 5
Volkswagen ID.4
Renault Megane E-Tech Electric
Polestar 2
Der Tesla Model 3 ist der unangefochtene Klassiker unter den E-Mittelklasse-Modellen. Ob du lange Strecken pendelst, Wert auf moderne Technik legst oder einfach ein dynamisches Fahrgefühl suchst – dieses E-Auto ist in jeder Hinsicht vorne mit dabei.
PS: bis zu 534 PS
Maße: 4694/1850/1443 mm
Kofferraumvolumen: 594 Liter (inkl. Frunk)
Verbrauch: 14–17 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 584 km
Preis: neu ab ca. 42.990 €; gebraucht ab ca. 30.000 €
Mit seinem minimalistischen Interior, dem großen Touchscreen und den regelmäßigen Software-Updates ist der Model 3 ein echter Vorreiter in Sachen Innovation. Dank niedrigem Schwerpunkt bietet er zudem eine hohe Fahrdynamik und überzeugt mit einem umfangreichen Ladenetzwerk durch die Tesla Supercharger. Das Fahrwerk fällt etwas straffer aus und die Bedienung läuft fast ausschließlich über den Touchscreen. Wer sich an diese futuristische Gestaltung gewöhnt, bekommt ein erstklassiges E-Auto mit viel Fahrspaß.
Der Hyundai IONIQ 5 sticht durch sein futuristisches Äußeres und den großzügigen Innenraum ins Auge. Egal ob du viel Platz für Gepäck brauchst oder großen Wert auf Komfort legst – mit diesem Modell bist du gut bedient.
PS: bis zu 325 PS
Maße: 4635/1890/1605 mm
Kofferraumvolumen: 520 Liter (Heck) + 57 Liter (Frunk)
Verbrauch: 16–20 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 507 km
Preis: neu ab ca. 44.900 €; gebraucht ab ca. 33.000 €
Der IONIQ 5 überzeugt mit verschiebbaren Rückbänken, modernen Pixel-LED-Leuchten und einem großzügigen Lounge-Feeling im Innenraum. Durch die 800-Volt-Technologie kannst du den Akku blitzschnell laden – optimal für Vielfahrer:innen. Das kantige Design ist Geschmackssache, dafür punktet er mit hoher Verarbeitungsqualität und einer breiten Ausstattungspalette.
Der VW ID.4 ist das familienfreundliche SUV aus der ID.-Familie. Ob Kurzstrecke zur Arbeit, größere Einkäufe oder Reisen: Der ID.4 ist vielseitig, hat eine angenehme Sitzhöhe und lässt sich intuitiv bedienen.
PS: bis zu 299 PS
Maße: 4584/1852/1631 mm
Kofferraumvolumen: 543 Liter
Verbrauch: 16,5–17,1 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 512 km
Preis: neu ab ca. 39.990 €; gebraucht ab ca. 28.000 €
Im klar strukturierten Cockpit des VW-Modells findest du ein digitales Kombiinstrument und einen zentralen Touchscreen. Der Innenraum wirkt solide und bietet viel Platz für Mitfahrer:innen und Gepäck. Mit Allradantrieb in der GTX-Version bist du auf glatten Straßen sicher unterwegs. Das Infotainment könnte in Sachen Reaktionszeit noch besser sein, doch insgesamt überzeugt der ID.4 mit hohem Komfort und guter Alltagstauglichkeit.
Der Renault Megane E-Tech Electric verbindet modernes Design mit einer klaren Linienführung. Für alle, die ein schlankes Elektroauto im Kompaktsegment suchen, ist dieses Modell einen Blick wert.
PS: bis zu 218 PS
Maße: 4199/1768/1505 mm
Kofferraumvolumen: 440 Liter
Verbrauch: 14–18 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 470 km
Preis: neu ab ca. 36.000 €; gebraucht ab ca. 26.000 €
Im Inneren erwartet dich ein benutzerfreundliches Infotainment, das auf einer Android-basierten Plattform läuft. Die Sitze sind bequem, obwohl der Fond etwas kompakter ausfällt. Für Stadt- und Pendelverkehr ist die Reichweite vollkommen ausreichend. Wer Allrad sucht, wird hier nicht fündig, dafür glänzt der Megane E-Tech Electric mit niedrigem Verbrauch und einem modernen Auftritt.
Der Polestar 2 ist ein schwedisches E-Auto, das Sportlichkeit und Eleganz vereint. Wenn du auf ein klares, hochwertiges Design stehst, solltest du diesen Kandidaten unbedingt in Betracht ziehen.
PS: bis zu 476 PS
Maße: 4606/1859/1479 mm
Kofferraumvolumen: 407 Liter (Heck) + 41 Liter (Frunk)
Verbrauch: 17–21 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 593 km
Preis: neu ab ca. 44.990 €; gebraucht ab ca. 34.000 €
Im Innenraum erwarten dich exzellente Materialien und ein Infotainment auf Android-Basis, das sehr vielseitig ist. Das Fahrzeug lässt sich dank straffem Fahrwerk sportlich bewegen, bleibt dabei aber alltagstauglich genug für tägliche Fahrten. Der Einstiegspreis ist etwas höher, doch wer Wert auf Performance und ein markantes Design legt, kommt beim Polestar 2 auf seine Kosten.
Gerade wenn du oft lange Strecken fährst oder nur ungern Zwischenstopps am Schnelllader einplanst, kann sich ein Blick auf die besten E-Auto Modelle in puncto Reichweite lohnen. In diesem Segment gibt es Hersteller, die sich gezielt auf große Akkus, effiziente Antriebe und aerodynamische Designs konzentrieren. 2025 haben sich insbesondere drei Modelle durchgesetzt:
Mercedes EQS
Tesla Model S
Lucid Air
Der Mercedes EQS ist die elektrische Luxuslimousine aus Stuttgart. Ob entspannte Reisen oder dynamisches Cruisen – hier bekommst du erstklassigen Komfort und innovative Technik. Im Innenraum erwartet dich ein futuristischer Screen, der sich fast über das gesamte Armaturenbrett zieht. Hochwertige Materialien, Luftfederung und zahlreiche Assistenzsysteme sorgen für ein Premium-Fahrerlebnis.
PS: bis zu 761 PS
Maße: 5216/1926/1512 mm
Kofferraumvolumen: 610 Liter
Verbrauch: 17–20 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 780 km
Preis: neu ab ca. 109.000 €; gebraucht ab ca. 78.000 €
Trotz seiner Größe bleibt der Mercedes dank ausgefeilter Aerodynamik angenehm effizient. Die Bedienung kann anfangs etwas erschlagen, doch die üppige Reichweite macht ihn zum perfekten Langstrecken-Begleiter. Wer bereit ist, das Budget zu investieren, holt sich ein echtes Technik-Flaggschiff in die Garage.
Das Tesla Model S zählt zu den Elektro-Pionieren und hat sich 2025 noch immer seinen Kultstatus bewahrt. Innen triffst du auf ein aufgeräumtes Design mit großem Touchscreen und serienmäßigem Glasdach, das für ein luftiges Raumgefühl sorgt. Wer Beschleunigung liebt, kommt hier auf seine Kosten.
PS: bis zu 1020 PS
Maße: 4970/1964/1445 mm
Kofferraumvolumen: 745 Liter (inkl. Frunk)
Verbrauch: 18–22 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 652 km
Preis: neu ab ca. 94.990 €; gebraucht ab ca. 60.000 €
Dank Tesla Supercharger-Netzwerk fällt die Ladeplanung leicht, und mit einer Leistung von bis zu über 750 kW ist das Model S extrem stark motorisiert. Die minimalistische Bedienung erfordert allerdings etwas Eingewöhnung.
Der Lucid Air hat sich in kürzester Zeit einen Namen gemacht, denn er kombiniert luxuriöses Interieur mit beeindruckender Reichweite. Das Design bringt frischen Wind in die Premium-Elektrowelt. Hochwertige Materialien und ein großzügiger Innenraum laden zu komfortablen Reisen ein.
PS: bis zu 952 PS
Maße: 4975/1939/1410 mm
Kofferraumvolumen: 456 Liter (Trunk) + 283 Liter (Frunk)
Verbrauch: 17–21 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 830 km
Preis: neu ab ca. 95.000 €; gebraucht ab ca. 70.000 €
Durch die effiziente Antriebstechnologie eignet sich der Lucid Air perfekt für Vielfahrer:innen, die nicht ständig an die Ladesäule möchten. Das Service-Netz ist noch im Aufbau, doch wer sich für diesen Premium-Stromer entscheidet, holt sich ein innovatives Modell mit langer Reichweite und viel Potenzial.
Du bist dir noch nicht sicher, ob ein E-Auto wirklich das richtige für dich ist? Oder du möchtest vollelektrisch fahren, weißt aber nicht, ob du kaufen, leasen oder mieten sollst? Wenn du keine Lust auf eine langfristige Bindung mit all ihren Nachteilen hat, dann ist das FINN Auto Abo genau das Richtige für dich.
Mit einem E-Auto Abo bekommst du maximale Flexibilität und musst dich nicht langfristig an ein E-Auto binden. Genieß dein neues E-Auto im Auto Abo zum Beispiel für 12 Monate und probier danach einfach ein neues E-Modell aus – oder wechsle nochmal zu Verbrenner oder Hybrid.
Und das Beste: Kosten wie Versicherung, Zulassung, Steuern und Wartung sind bereits im Preis enthalten. Du kannst dich also voll und ganz aufs Fahren konzentrieren! Worauf wartest du noch?
Du bist dir noch nicht sicher, ob ein E-Auto wirklich das richtige für dich ist? Oder du möchtest vollelektrisch fahren, weißt aber nicht, ob du kaufen, leasen oder mieten sollst? Wenn du keine Lust auf eine langfristige Bindung mit all ihren Nachteilen hat, dann ist das FINN Auto Abo genau das Richtige für dich.
Mit einem E-Auto Abo bekommst du maximale Flexibilität und musst dich nicht langfristig an ein E-Auto binden. Genieß dein neues E-Auto im Auto Abo zum Beispiel für 12 Monate und probier danach einfach ein neues E-Modell aus – oder wechsle nochmal zu Verbrenner oder Hybrid.
Und das Beste: Kosten wie Versicherung, Zulassung, Steuern und Wartung sind bereits im Preis enthalten. Du kannst dich also voll und ganz aufs Fahren konzentrieren! Worauf wartest du noch?
Der Preis-Leistungs-Sieger unter den besten E-Autos ist der Dacia Spring. Ob du nur kurz zur Arbeit pendelst oder eine günstige Option für den Stadtverkehr suchst – mit diesem simplen, aber zweckmäßigen E-Fahrzeug machst du nichts falsch.
PS: bis zu 65 PS
Maße: 3700/1622/1516 mm
Kofferraumvolumen: 308 Liter
Verbrauch: ca. 13 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 230 km
Preis: neu ab ca. 17.900 €; gebraucht ab ca. 12.000 €
Mit seiner überschaubaren Leistung gewinnt der Spring zwar kein Beschleunigungsduell, punktet aber durch extrem niedrigen Verbrauch und geringe Anschaffungskosten. Das Interieur besteht zum Großteil aus Hartplastik, doch wichtige Funktionen sind vorhanden und leicht bedienbar. Wenn du ein günstiges E-Auto suchst, das dir in der Stadt gute Dienste leistet, ist der Dacia Spring einen Blick wert.
Der VW ID.3 markiert den Aufbruch von Volkswagen in die vollelektrische Zukunft. Durch seine kompakte Form und das ausgewogene Platzangebot eignet er sich sowohl für den Alltag in der Stadt als auch für Familien, die ab und zu auf längere Strecken gehen wollen.
PS: bis zu 204 PS
Maße: 4264/1809/1564 mm
Kofferraumvolumen: 385 Liter
Verbrauch: ca. 14–18 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 550 km
Preis: neu ab ca. 34.995 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Im Innenraum dominiert ein minimalistisches Layout mit zentralem Touchscreen. Einige mögen sich an der schlichten Materialauswahl stören, doch die Funktionalität ist überzeugend. Dank verschiedener Akkugrößen findest du leicht eine Variante, die zu deinem Fahrprofil passt. Für alle, die ein E-Auto von einem deutschen Hersteller mit modernem Konzept suchen, ist der ID.3 ein echter Top-Kandidat.
Der BYD Atto 3 zeigt, dass chinesische Hersteller längst auf Augenhöhe mit etablierten Marken sind. Er kombiniert eine frische Optik, solide Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem attraktiven Gesamtpaket.
PS: 204 PS
Maße: 4455/1875/1615 mm
Kofferraumvolumen: 440 Liter
Verbrauch: ca. 15–18 kWh/100 km
Reichweite: bis zu 410 km
Preis: neu ab ca. 38.000 €; gebraucht ab ca. 30.000 €
Im Innenraum begrüßt dich ein drehbarer Infotainment-Bildschirm sowie eine moderne Gestaltung. Die eigens entwickelte Blade Battery von BYD gilt als besonders sicher und langlebig. Zwar kann der Atto 3 beim Schnellladen noch nicht ganz mit Premium-Konkurrenten mithalten, doch wer ein innovatives E-Auto aus China sucht, trifft mit dem BYD Atto 3 eine sehr gute Wahl.
IMAGE
Ob du ein kompakteres Modell für die Stadt suchst, ein E-SUV mit ausreichend Platz, oder einen Reichweiten-Champion für längere Touren – die aktuelle Vielfalt an Elektroautos ist enorm.
Das sind unsere Top 5 der beste E-Autos aktuell auf dem Markt:
Tesla Model 3
Hyundai IONIQ 5
Volkswagen ID.4
Renault Megane E-Tech Electric
Polestar 2
Auf der Suche nach dem besten Reichweiten-König lohnt sich ein Blick auf Modelle wie der Mercedes EQS, Tesla Model S oder Lucid Air, die problemlos mehrere Hundert Kilometer am Stück schaffen. Wer lieber das beste günstige E-Auto möchte, kann mit dem Dacia Spring durchstarten. Und für all jene, die Wert auf deutsche Ingenieurskunst legen, ist der VW ID.3 einen Blick wert. Auch der BYD Atto 3 zeigt, dass China inzwischen ernst zu nehmende Alternativen auf dem europäischen Markt platziert.
Egal, ob du dich für ein kleines Stadtauto oder ein luxuriöses Langstreckenmodell entscheidest: Die Elektromobilität hat 2025 ein Level erreicht, das viele Wünsche erfüllt. Mit den hier vorgestellten Modellen findest du deinen Weg in eine nachhaltige und spannende Zukunft auf vier Rädern.
Zu den besten Elektroautos zählen aktuell:
Tesla Model 3
Hyundai IONIQ 5
Volkswagen ID.4
Renault Megane E-Tech Electric
Polestar 2
In der Kategorie der besten Elektro-Limousinen belegt das Tesla Model 3 den ersten Platz.
Laut ADAC-Pannenstatistik 2025 weist das Tesla Model 3 mit einer Pannenkennziffer von 0,5 unter zweijährigen Elektroautos die geringste Pannenanfälligkeit auf.
Der Dacia Spring bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Einstiegspreis von ca. 17.900 € und einer Reichweite von bis zu 230 km.
Volkswagen entwickelt gemeinsam mit QuantumScape Feststoffbatterien, die über 1.000 Ladezyklen mit minimalem Kapazitätsverlust ermöglichen. VW plant, den ID.4 als Testplattform für die QuantumScape-Festkörperbatterie zu nutzen, da das Modell technisch erprobt, breit verfügbar und repräsentativ für den Massenmarkt ist. Erste Pilotfahrzeuge sollen ab Ende 2025 folgen, Serienfahrzeuge frühestens ab 2026/2027.
Bis zur Marktreife dieser Technologie gilt der Lucid Air (mit seiner 113-kWh-Batterie und extrem effizientem Management) als das aktuell beste Serienmodell mit der leistungsfähigsten Batterie auf dem Markt.
Der Lucid Air Grand Touring bietet mit bis zu 830 km die größte Reichweite unter den aktuellen Elektroautos.
Von A bis Z: Entdecke alle E-Auto Marken 2025 im Überblick. Wir klären dich über die neusten Modelle auf.
Dein nächstes Auto soll ein E-Auto sein, du weißt aber nicht, ob du eins kaufen oder leasen sollst? Erfahre jetzt mehr!
Verbrenner-Aus, Fahrverbote, hohe Spritpreise: Du willst dich mit diesen Themen nicht beschäftigen? E-Mobilität lautet die Lösung. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, ein E-Auto zu kaufen?
Gibt es auch 2025 eine staatliche Förderung und Zuschüsse für E-Autos? Erfahre hier alles zur E-Auto Förderung und den Änderungen.
Auf der Suche nach einem günstigen E-Auto? Wir haben die preiswertesten E-Autos für dich verglichen.
Du möchtest elektrisch unterwegs sein, aber nicht auf Platz verzichten? Die besten Elektro-SUVs bieten dir beides: E-Fahrspaß und Platz für die Langstrecke. Wir stellen die 10 besten Modelle vor.
Wie viel Strom verbrauchen E-Autos eigentlich? Und was ist das Auto mit dem geringsten Verbrauch?
Kompakt und elektrisch soll dein nächste Auto sein? Dann sieh dir unseren Vergleich der besten Elektro Kleinwagen an!