Letzte Chance auf 200 € Rabatt: Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!
Leasing

Wann lohnt sich Leasing privat? Alle Vorteile und Nachteile im Überblick

Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen den klassischen Autokauf – und für flexible Nutzungsmodelle. Laut dem DAT-Report 2024 haben sich bereits über 32 % der privaten Neuwagenfahrer in Deutschland für Leasing entschieden. Privatleasing ist also längst kein Nischenprodukt mehr. Doch lohnt sich Leasing wirklich für jeden?


Wir zeigen auf, für wen sich Leasing privat rechnet, welche Vor- und Nachteile es gibt und worauf du unbedingt achten solltest.

Lesedauer

6 min

Datum

15.04.2025

Teilen

Übersicht: Wann lohnt sich Leasing privat?

Du überlegst, ob sich Leasing für dich lohnt? Hier findest du die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Leasing lohnt sich für dich, wenn du Planungssicherheit willst
    Feste monatliche Raten machen deine Autokosten kalkulierbar.

  • Geringe Anfangskosten
    Du musst kein Auto kaufen und kein Eigenkapital einsetzen.

  • Achte auf deine Fahrleistung
    Leasing lohnt sich oft bei bis zu 30.000 km/Jahr – Vielfahrer sollten genau rechnen.

  • Risiken kennen
    Kostenfallen gibt es bei Vertragsbindung, Mehrkilometern oder Schäden bei der Rückgabe.

Was ist Privatleasing?

Privatleasing ermöglicht es dir, ein Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum und eine bestimmte Kilometerleistung zu nutzen, ohne es zu kaufen. Du zahlst monatliche Raten und gibst das Auto am Ende der Laufzeit zurück. Es gibt zwei Hauptarten des Leasings:

  • Kilometerleasing: Du vereinbarst eine maximale Kilometeranzahl. Überschreitest du diese, können zusätzliche Kosten anfallen.

  • Restwertleasing: Hier wird der Wert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit geschätzt. Liegt der tatsächliche Wert darunter, musst du die Differenz zahlen.

 Tipp

Du willst genau wissen, wie Privatleasing funktioniert? In unserem Ratgeber "Was ist Leasing und wie funktioniert es?" findest du eine ausführliche Erklärung aller Leasing-Modelle und -Abläufe. Mehr dazu findest du hier: Leasing einfach erklärt


Vorteile des Privatleasings

Keine hohen Anschaffungskosten

Beim Leasing entfällt die große Einmalzahlung, die beim Autokauf fällig wäre. Gerade Neuwagen haben hohe Kaufpreise, die für viele eine finanzielle Herausforderung darstellen. Beim Leasing hingegen ist oft wenig oder gar kein Eigenkapital notwendig.

Niedrige monatliche Belastung

Da du das Fahrzeug lediglich nutzt und nicht kaufst, fallen die monatlichen Leasingraten meist niedriger aus als bei einer Finanzierung. Das schont dein monatliches Budget.

Hohe Planungssicherheit

Beim Leasing hast du eine feste Rate über die gesamte Laufzeit. So kannst du deine Ausgaben sehr gut planen. Oft kannst du selbst bestimmen, welche Leistungen wie Versicherung oder Wartung in den Vertrag integriert werden.

Geringes Risiko

Das finanzielle Risiko liegt beim Leasinggeber. Besonders beim Kilometerleasing musst du dir keine Sorgen um den Wertverlust des Autos machen. Zudem profitierst du bei Neuwagen von der Herstellergarantie.

Neueste Technik

Du fährst fast immer ein aktuelles Fahrzeug mit den neuesten Technologien, Sicherheitsstandards und Komfort-Features. Nach Ende der Laufzeit gibst du das Auto einfach zurück und kannst ein neues Modell leasen. So bleibst du flexibel und musst dich nicht um Verkauf oder Restwert kümmern.

Nachteile des Privatleasings

Keine Eigentümerrechte

Beim Leasing gehört dir das Fahrzeug nie. Du bist lediglich Nutzer auf Zeit. Wer Wert auf Eigentum legt, sollte daher eher über einen Kauf nachdenken.

Vertragsbindung

Leasingverträge laufen in der Regel über mehrere Jahre. Eine vorzeitige Rückgabe oder Vertragsauflösung ist meist mit hohen Kosten verbunden.

Kilometerbegrenzung

Im Vertrag ist eine maximale Kilometerleistung pro Jahr festgelegt. Fährst du mehr, musst du für jeden zusätzlichen Kilometer nachzahlen. Das kann schnell teuer werden.

Zusätzliche Kosten

Schäden am Fahrzeug oder Abnutzungen, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen, werden dir beim Leasing in Rechnung gestellt. Eine sorgsame Nutzung ist daher besonders wichtig.

Lohnt sich Leasing für Privatpersonen wirklich?

Für wen Leasing sinnvoll ist

Privatleasing ist sinnvoll, wenn du:

  • ein neues Auto ohne hohe Einmalzahlung fahren willst

  • regelmäßig dein Fahrzeug wechseln möchtest

  • keine Lust auf Wertverlust oder Verkauf hast

Wann Leasing weniger sinnvoll ist

Leasing lohnt sich weniger, wenn du:

  • dein Auto länger als 5 Jahre fahren willst

  • sehr hohe jährliche Fahrleistungen hast

  • Wert auf Eigentum legst

Alternativen zum Leasing

1. Kauf

Der Kauf eines Autos macht dich zum Eigentümer. Du kannst das Fahrzeug langfristig nutzen und hast keine Kilometerbegrenzung. Allerdings trägst du das Risiko des Wertverlusts und musst dich um den Wiederverkauf kümmern.

2. Finanzierung

Bei der Finanzierung zahlst du das Auto in Raten ab und wirst am Ende Eigentümer. Die monatlichen Raten sind oft höher als beim Leasing, aber du baust Eigenkapital auf.

3. Auto Abo

Ein Auto Abo bietet maximale Flexibilität mit kurzen Laufzeiten und inkludierten Leistungen wie Versicherung, Wartung und Steuern. Es ist ideal für diejenigen, die sich nicht langfristig binden möchten.

 Mache den Vergleich

Du interessierst dich dafür, ob Leasing oder ein Auto-Abo besser zu dir passt? In unserem Vergleichsartikel findest du eine übersichtliche Gegenüberstellung beider Modelle inklusive Vor- und Nachteilen. Lies mehr dazu hier: Auto Abo vs. Leasing

Fazit: Ist Privatleasing sinnvoll?

Leasing ist privat dann sinnvoll, wenn du Wert auf Flexibilität, planbare Kosten und neueste Technik legst. Es lohnt sich vor allem bei moderaten Fahrleistungen und wenn du dein Auto ohnehin alle paar Jahre wechseln willst.


Wer hingegen längerfristig plant, viel fährt oder ein Auto als Wertanlage sieht, fährt mit dem Kauf oft besser.


Bevor du dich entscheidest, solltest du genau vergleichen, kalkulieren und Angebote einholen. Plattformen wie FINN bieten dir zudem moderne Alternativen wie das Auto Abo an. Das ist besonders praktisch, wenn du maximale Flexibilität suchst.

Die bessere Alternative zum Privatleasing

Zugegeben: Privatleasing ist attraktiv, wenn du die hohen Gesamtkosten eines Autokaufs vermeiden möchtest. Doch es gibt eine noch flexiblere Lösung: das FINN Auto Abo. Mit kurzen Laufzeiten, voller Planungssicherheit und transparenter Kostenkontrolle fährst du sorgenfrei.


Genieße den Rundum-Sorglos-Service inklusive Lieferung bis vor deine Haustür. Versicherung, Steuern und weitere Kosten sind bereits enthalten. Weniger Aufwand, keine versteckten Kosten – einfach einsteigen und losfahren.

Die bessere Alternative zum Privatleasing

Das könnte dich auch interessieren

Leasingrate selbst berechnen

Leasingrate selbst berechnen

Lohnt sich Leasing? Die Antwort gibt meistens die Höhe der potenziellen Leasingrate. Wie du die ganz einfach selbst berechnest und wie sich die Leasingrate zusammensetzt, erfährst du hier.

Zum Artikel
Die besten Familienautos

Die besten Familienautos

Wenn es um das Familienauto geht, ist die Auswahl groß. Doch wie findet man das optimale Modell für sich und die Kleinen? Wir haben die 10 besten Autos für Familien verglichen.

Zum Artikel
Leasingsonderzahlung

Leasingsonderzahlung

Erfahre alles über die Leasingsonderzahlung beim Auto-Leasing: von der Auswirkung über die Vor- und Nachteile bis zur Fälligkeit und Höhe.

Zum Artikel
Leasingvertrag verlängern

Leasingvertrag verlängern

Du denkst darüber nach, ob du deinen Leasingvertrag verlängern möchtest? In diesem Artikel gehen wir auf alle Aspekte, die du als Leasingnehmer:in berücksichtigen solltest, ein.

Zum Artikel
Leasingfaktor

Leasingfaktor

Was ist der Leasingfaktor und wie berechnest du ihn? Mit unserer Erklärung und dem Online-Rechner bekommst du alle Antworten!

Zum Artikel
Leasing Kosten

Leasing Kosten

Beim Leasing gibt es neben der monatlichen Rate weitere Kosten, die auf dich zukommen. Doch welche sind das?

Zum Artikel