Elektromobilität spielt bei Volkswagen eine immer größere Rolle, was sich besonders in den beliebten Elektro-SUVs ID.4 und ID.5 zeigt. Beide Modelle basieren auf derselben Plattform und überzeugen durch hohe Effizienz sowie modernes Design. Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es beim Vergleich ID.4 vs ID.5 auch einige Unterschiede, etwa bei Reichweite, Karosserieform und Preis.
Der VW ID.4 und der VW ID.5 teilen sich den modularen Elektro-Baukasten von Volkswagen (MEB), was bei beiden Modellen für eine ähnliche Basis sorgt. Dennoch unterscheiden sich die Motorisierungen und Ausstattungsvarianten in Details.
Während beide Fahrzeuge wahlweise in einer Heck- oder Allradversion (GTX) erscheinen, variieren Leistung, Drehmoment und Beschleunigungswerte je nach gewählter Variante. Ein Blick auf die technischen Daten verschafft Klarheit.
In der folgenden Tabelle siehst du eine vergleichende Übersicht (Herstellerangaben für die gängigen Modelle mit großer Batterie):
ID.4 | ID.5 | |
Leistung (PS) | bis zu 299 (GTX) | bis zu 299 (GTX) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 - 180 | 160 - 180 |
Beschleunigung (0–100 km/h in Sek.) | 8,5 (Basis) / 6,2 (GTX) | 8,4 (Basis) / 6,3 (GTX) |
Drehmoment (Nm) | bis zu 460 (GTX) | bis zu 460 (GTX) |
Verbrauch (kWh/100 km) | 16 - 20 | 16 - 20 |
Reichweite (km) | 520 | 540 |
Antriebsart | Heckantrieb oder Allrad (GTX) | Heckantrieb oder Allrad (GTX) |
Getriebe | 1-Gang-Reduktionsgetriebe | 1-Gang-Reduktionsgetriebe |
Beide Modelle können also mit ähnlichen Leistungsdaten punkten. Technisch sind sie quasi Geschwister, unterscheiden sich aber beispielsweise in der Formgebung. Je nach Ausstattungslinie stehen unterschiedliche Felgen, Sitzbezüge, Infotainment-Lösungen und Assistenzsysteme zur Wahl. Wer sich für eine Variante mit GTX-Logo entscheidet, erhält neben mehr Leistung ein dynamischeres Fahrwerk und betont sportliche Designelemente.
Gerade bei E-Autos steht das Thema Reichweite im Vordergrund. Hier zeigt sich, dass beide VW-Stromer bei guter Witterung und moderater Fahrweise Langstreckentauglichkeit bieten.
Offiziell schafft der ID.4 in seiner besten Ausführung (mit großer Batterie) eine Reichweite von bis zu rund 520 Kilometer nach WLTP. Der ID.5 legt mit seiner leicht optimierten Aerodynamik oft noch ein paar Kilometer drauf und kommt somit auf eine Reichweite von rund 540 Kilometer.
In der Praxis machen die Unterschiede zwar nicht die Welt aus, können aber deine Entscheidung beeinflussen.
In der Stadt lassen sich meist etwas größere Reichweiten erzielen, weil beim Anhalten und Bremsen Energie rekuperiert wird. Auf der Autobahn sinkt die Reichweite meist schneller, da hier die konstant hohe Geschwindigkeit mehr Energie verlangt. Realistisch betrachtet solltest du beim ID.4 und ID.5 im Alltag mit etwa 400 Kilometern Reichweite kalkulieren, wenn du nicht ständig Vollgas fährst.
Diese Faktoren beeinflussen die Reichweite
Sowohl der ID.4 als auch der ID.5 punkten mit einem modernen Elektromotor und hoher Alltagstauglichkeit. Doch wie kommst du am einfachsten an dein Wunschmodell? Das FINN Auto Abo bietet dir eine flexible Lösung, wenn du dich nicht langfristig binden möchtest. Dank des Rundum-Sorglos-Pakets sind Steuern, Zulassung, Wartung und Versicherung bereits inklusive. Du bestellst dein Auto bequem online und kannst elektrisch durchstarten.
Zudem ist ein großer Teil der Flotte bei FINN elektrisch unterwegs und die Abos sind zu 100 % klimakompensiert. Dafür arbeitet FINN mit Partnern zusammen, um zertifizierte Klimaschutzprojekte zu fördern. So wird jede einzelne Fahrt ausgeglichen und du unterstützt aktiv den Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität.
Die Unterschiede zwischen den Maßen des ID.4 und ID.5 fallen zwar gering aus, können aber entscheidend sein, wenn du zum Beispiel einen engen Stellplatz hast oder Wert auf eine bestimmte Dachhöhe legst. Generell sind beide Modelle im Segment der kompakten bis mittelgroßen SUVs angesiedelt.
Trotzdem lohnt ein genauer Blick auf die Maße der VW-Stromer, zumal sich die Dachform auf Kopffreiheit oder Ladehöhe auswirken kann. Auch das Thema Kofferraumvolumen kann ein wichtiges werden, wenn es heißt ID.4 oder ID.5?!
Hier findest du eine vergleichende Tabelle zu den Maßen des VW ID.4 und ID.5 (Werte können je nach Ausführung leicht variieren):
ID.4 | ID.5 | |
Länge | 4584 mm | 4599 mm |
Breite | 1852 mm | 1852 mm |
Höhe | 1637 mm | 1616 mm |
Anhängelast (gebremst) | bis zu 1200 kg | bis zu 1200 kg |
Kofferraumvolumen | 543 l | 549 l |
Leergewicht & Gesamtgewicht (max.) | 1900 - 2600 kg | 1900 - 2650 kg |
Radstand | 2765 mm | 2765 mm |
Türen | 5 | 5 |
Beide Modelle bieten also fünf Sitzplätze und eine vergleichbare Breite. Du bekommst in puncto Innenraum und Kofferraum ein sehr großzügiges Platzangebot, das für alltägliche Erledigungen ebenso gut taugt wie für längere Reisen.
Der ID.5 setzt auf eine etwas flachere Dachlinie, was ihm den Coupé-Charakter verleiht. Dadurch gewinnt er an Sportlichkeit, während der ID.4 eher den klassischen SUV-Stil beibehält.
Beim Exterior fallen sofort die unterschiedlichen Dachverläufe ins Auge. Der ID.4 zeigt die vertraute SUV-Silhouette mit einem relativ hohen Heck.
Der ID.5 hingegen präsentiert sich mit einer dynamischeren Linienführung im hinteren Bereich. Diese Coupé-Stil-Optik verleiht dem ID.5 mehr Sportlichkeit und lässt das Fahrzeug optisch etwas länger wirken. Sowohl der ID.4 als auch ID.5 punkten mit markanten LED-Leuchten und einer modernen, klaren Formensprache, die das typische ID.-Gesicht trägt.
Im Innenraum herrscht in beiden Volkswagen E-Autos ein Mix aus futuristischem Minimalismus und praktischer Funktionalität. Eine digitale Instrumententafel und ein großes Infotainment-Display in der Mittelkonsole sind bei beiden Modellen Standard. Gesteuert wird das meiste über Touch- und Sprachbefehle, wobei VW fortlaufend Software-Updates bereitstellt, um das System zu optimieren.
Besonders hervorzuheben ist die neue Aufteilung auf dem Bildschirm, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit durch die einfache Erreichbarkeit wesentlicher Funktionen bietet.
Die Materialauswahl ist auf einem guten Niveau, wobei beide Modelle auf nachhaltige und recycelte Stoffe setzen. Wer Wert auf Leder legt, findet diese meist in höherpreisigen Varianten oder als Sonderausstattung.
Auch im Innenraum machen sich die unterschiedlichen Dachverkäufe der VW-Stromer bemerkbar.
Bei beiden E-Autos steht dir ein großzügiger Kofferraum zur Verfügung. Im direkten ID.4 vs ID.5 Kofferraum Check findest du häufig nur wenige Liter Unterschied:
Dank umklappbarer Rückbank kannst du das Kofferraumvolumen beider Modelle noch mal deutlich erhöhen. Dann sind – je nach genauer Ausführung – beim ID.4 bis zu rund 1575 Liter möglich, beim ID.5 um die 1560 Liter.
Du bist also mit beiden Varianten gut gerüstet, wenn du auf einem Wocheneinkauf oder Wochenendtrip viel Stauraum brauchst. Sogar bei größeren Aktionen, wie einem Umzug oder längeren Familienreisen, zeigen sich beide Modelle äußerst praxisorientiert. Familien profitieren außerdem von der niedrigen Ladekante und dem ebenen Ladeboden für Kinderwagen und Co.
Apropos
Du suchst nach einem geräumigen und elektrischen Familienauto? Dann sieh dir unsere Top-Favoriten im Vergleich an!
Bei einem Modellvergleich spielen neben Design und Reichweite natürlich auch die Kosten eine wichtige Rolle. Sowohl der ID.4 als auch der ID.5 bewegen sich in einer ähnlichen preislichen Region, allerdings ist der ID.5 meistens ein kleines Stück teurer – je nach gewählter Motor- und Ausstattungsvariante.
Da beide VW-Modelle elektrisch betrieben werden, entfallen viele Wartungskosten eines klassischen Verbrenners. Allerdings hängt der Strompreis stark von deinem Tarif und deinem Ladeverhalten ab (zu Hause vs. Schnellladesäule unterwegs). Versicherung, Kfz-Steuer und eventuelle Reparaturen können das Budget trotzdem beeinflussen.
Ein entscheidender Faktor, wenn es um den Preis und die Kosten der beiden ID-Modelle geht, ist, wie du dein Auto nutzen möchtest. Willst du das Fahrzeug längerfristig behalten oder es nur für eine gewisse Zeit fahren? Wenn du maximale Flexibilität wünschst, könnte das FINN Auto Abo oder Leasing eine Option sein. Auch die staatliche Förderung für Elektroautos (Umweltbonus) kann den Preis spürbar senken, solange sie in der jeweiligen Form noch gewährt wird.
Nach all den Zahlen und Tabellen fragst du dich vielleicht, was letztlich die Kernpunkte sind, die den Unterschied zwischen ID.4 und ID.5 ausmachen. Kurz gesagt: Beide Modelle sind sich ähnlich, unterscheiden sich aber in mehreren Details, die den persönlichen Geschmack und Einsatzzweck beeinflussen können.
Sowohl der ID.4 als auch ID.5 ist eine spannende Alternative, wenn du ein alltagstaugliches, modernes E-Auto suchst. Der ID.4 zeigt seine Stärken im klassischen SUV-Look, bietet ordentlich Platz und einen oft geringeren Einstiegspreis. Der ID.5 punktet mit mehr Aerodynamik, einem sportlichen Design und einer damit verbundenen höheren Reichweite.
Letztlich entscheidet jedoch dein persönlicher Geschmack und Bedarf – vielleicht hilft dir eine Probefahrt oder ein längerer Test im Alltag, um herauszufinden, welches Modell besser zu dir passt. Beachte auch, dass zukünftige Updates, wie das erwartete Update zur Steigerung der AC-Ladeleistung auf 22 kW, die Attraktivität dieser Modelle weiter erhöhen könnten.
Die tatsächliche Reichweite des VW ID.4 hängt von Batteriekapazität, Fahrstil und äußeren Faktoren, wie der Witterung, ab. Mit der großen Batterie sind mit dem ID.4 nach WLTP bis zu 520 Kilometer möglich. Im Alltag verringern Aspekte wie schnelle Autobahnfahrten oder niedrige Temperaturen die Reichweite oft auf rund 300 bis 400 Kilometer. Bei moderater Fahrweise können Fahrer:innen in der Regel mit über 400 Kilometern am Stück rechnen.
Der VW ID.5 schafft mit seiner aerodynamischen Form oft ein paar Kilometer mehr als der ID.4. Je nach Batteriekapazität erreicht er im WLTP-Zyklus bis zu rund 540 Kilometer. Bei hohem Tempo auf der Autobahn kann die Reichweite jedoch auf 350 bis 450 Kilometer sinken. Faktoren wie Wetter, Beladung oder Fahrverhalten spielen eine große Rolle. Mit einer angepassten Geschwindigkeit kommst du im Alltag meist problemlos über 400 Kilometer weit.
Der ID.5 ist optional mit einer Wärmepumpe erhältlich, die besonders im Winter die Effizienz steigert. Ob sie dabei ist, hängt von der gewählten Ausstattungslinie ab. Eine Nachrüstung ist in der Regel nicht vorgesehen.
Der ID.4 ist das Basismodell mit Fokus auf komfortables und effizientes Fahren. Die GTX-Version ist sportlicher, verfügt über mehr Leistung und häufig Allradantrieb.