Jetzt 200€ sparen: Einfach Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!
Leasing

Auto leasen oder kaufen in 2025: Was lohnt sich mehr?

Auto leasen oder kaufen? Diese Frage stellen sich vielen Menschen bei der Autoanschaffung. Du gehörst dazu? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für dich. Denn hier findest du alle Informationen rund um das komplexe Thema leicht erklärt. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile beider Varianten ein. Dabei schauen wir uns unter anderem an, welche Leasingraten es gibt und wie sie sich im Vergleich zu einem Autokredit schlagen. Außerdem klären wir, ob ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen beim Autokauf für dich infrage kommt.

Lesedauer

6 min

Datum

18.03.2025

Teilen

Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Autokauf lohnt sich langfristig, bietet volle Kontrolle und ist nach der Abzahlung günstiger.

  • Leasing überzeugt mit niedrigeren Monatsraten, inkludiert oft Wartung, aber bleibt teurer auf lange Sicht.

  • Finanzierungskosten, Nutzungshäufigkeit und Flexibilität sind entscheidende Faktoren für die Wahl.

  • Das Auto Abo von FINN bietet eine flexible Alternative ohne langfristige Bindung oder hohe Kosten.

Auto kaufen oder leasen? Das ist der Unterschied

Der Automarkt in Deutschland wächst: 2023 wurden 2,84 Millionen Pkw neu zugelassen – ein Anstieg von 7,3 % gegenüber 2022. Besonders bemerkenswert ist der Trend zum Leasing. Während 2022 noch 43 % der Neuzulassungen über Leasing finanziert wurden, stieg dieser Anteil im Jahr 2023 auf 49,8 %. Immer mehr Menschen entscheiden sich also für diese flexible Finanzierungsform (Quelle: IW Köln, 2024).


Doch was bedeutet das für dich? Wenn es um die Anschaffung eines Fahrzeugs geht, stellt sich schnell die Frage: Auto kaufen oder leasen? Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, die sich je nach finanzieller Situation und individuellen Bedürfnissen unterschiedlich auswirken. Während der Kauf eine langfristige Investition mit voller Eigentümerschaft ist, ermöglicht Leasing die Nutzung eines Fahrzeugs ohne es zu besitzen. Doch was ist wirklich die beste Option für dich? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Optionen genauer erläutert. 

Die Vorteile und Nachteile des Autokaufs

Die Vorteile des Autokaufs

  • Volle Eigentümerschaft: Nach der Zahlung gehört das Auto dir. Du kannst es verkaufen, umbauen oder behalten, so lange du möchtest.

  • Keine Einschränkungen: Es gibt keine Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen, die deine Nutzung einschränken.

  • Günstiger auf lange Sicht: Ein gekauftes Fahrzeug kostet zwar anfangs mehr, aber langfristig sparst du Geld, da keine laufenden Leasingkosten anfallen.

  • Freie Werkstattwahl: Du kannst selbst entscheiden, wo und wie du dein Auto warten oder reparieren lässt.

  • Wertbeständigkeit: Einige Fahrzeuge behalten ihren Wert gut und können zu einem guten Preis weiterverkauft werden.

Apropos Autokauf

Du stehst vor dem Kauf deines ersten Autos? Was du alles dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber.


Die Nachteile des Autokaufs

  • Hohe Anschaffungskosten: Der Kauf eines Autos ist eine große Investition und oft mit hohen Einmalzahlungen verbunden.

  • Wertverlust: Neuwagen verlieren in den ersten Jahren stark an Wert.

  • Reparatur- und Wartungskosten: Nach Ablauf der Garantie fallen sämtliche Reparaturen und Wartungskosten an.

  • Kapitalbindung: Das Geld ist langfristig gebunden, anstatt für andere Investitionen oder Ausgaben verfügbar zu sein.

  • Verkaufsaufwand: Wenn du dein Auto verkaufen möchtest, kann das Zeit und Aufwand bedeuten.

Die Vorteile und Nachteile des Auto Leasings

Die Vorteile des Leasings

  • Geringe monatliche Raten: Leasing ist oft günstiger als eine Autofinanzierung oder ein direkter Kauf.

  • Immer ein neues Auto: Nach Ablauf des Vertrags kannst du einfach auf ein neueres Modell umsteigen.

  • Keine Sorgen um den Wiederverkauf: Das Fahrzeug geht nach Vertragsende zurück an den Leasinggeber.

  • Wartung inklusive: Viele Leasingverträge beinhalten Wartung und Reparaturen.

  • Steuervorteile für Unternehmen: Geschäftskunden können die Leasingraten steuerlich absetzen.

Die Nachteile des Leasings

  • Kein Eigentum: Am Ende des Vertrags gehört das Auto nicht dir.

  • Zusätzliche Kosten: Neben der Leasingrate fallen zusätzliche Nebenkosten und Sonderzahlungen an.

  • Kilometerbegrenzung: Überschreitest du die vertraglich festgelegte Kilometerzahl, fallen hohe Zusatzkosten an.

  • Langfristig teurer: Über viele Jahre betrachtet kann Leasing teurer sein als ein Kauf.

  • Vertragsbindung: Ein Leasingvertrag ist schwer vorzeitig zu beenden.

  • Rückgabekosten: Bei der Leasing Rückgabe werden Mängel und Abnutzung oft kostenpflichtig berechnet.

Auto kaufen oder leasen: Vor- und Nachteile zusammengefasst

Weißt du immer noch nicht, ob du ein Auto kaufen oder leasen möchtest? Die folgende Tabelle verschafft dir einen Überblick: 

Finanzierungsoption

Autokauf

Leasing

Anfangskosten

Hoch

Niedrig

Monatliche Kosten zu Beginn

Höher

Niedriger

Besitz

Ja

Nein

Flexibilität

Niedriger

Höher


Auto kaufen vs. leasen: Das solltest du finanziell beachten

Die Entscheidung zwischen Kauf und Leasing ist stark von deiner finanziellen Situation abhängig.

  • Hast du genügend Eigenkapital? Falls ja, kann sich ein Kauf lohnen, um langfristig Geld zu sparen.

  • Möchtest du monatlich weniger zahlen? Dann könnte Leasing die bessere Wahl sein.

  • Planst du das Auto länger als fünf Jahre zu nutzen? Ein Kauf zahlt sich oft ab einer längeren Nutzungsdauer aus.

  • Willst du steuerliche Vorteile nutzen? Leasing lohnt sich besonders für Geschäftsleute.

Beispielrechnung eines Autokredits

Du bist auf der Suche nach einem Autokredit bzw. einer Finanzierung und möchtest verstehen, wie die Zahlen genau aussehen? Keine Sorge, wir gehen das gemeinsam durch. Nehmen wir als Beispiel ein Auto, das als Angebot 30.000 Euro (brutto) kostet. Du entscheidest dich für eine Finanzierung mit einer Laufzeit von fünf Jahren (60 Monaten) und einem effektiven Jahreszins von 3 %.

  • Kosten: 30.000 Euro (brutto)

  • Laufzeit: 5 Jahre (60 Monate)

  • Jahreszins: 3%

Um deine monatliche Rate für das Auto zu berechnen, teilen wir den gesamten Kreditbetrag durch die Laufzeit und addieren die Zinsen. Das ergibt etwa 540 Euro pro Monat. Aber halt, das ist nicht alles! 


Über die gesamte Laufzeit des Kredits betrachtet, würden die Zinsen der Banken weitere 2.400 Euro zu den Gesamtkosten bzw. Kaufpreis hinzufügen. Das bedeutet, dass du über die Finanzierung insgesamt 32.400 Euro zurückzahlen müsstest. Siehst du, wie sich der Autokredit addiert? 


Es ist also immer wichtig, nicht nur den Kaufpreis des Autos, sondern auch die gesamten Kosten im Blick zu haben. Dazu gehören Zinsen, Gebühren und andere Ausgaben wie die Kfz-Versicherung für den Neuwagen. Ist das eine Option, die für dich infrage kommt? 

Beispielrechnung für ein Leasing

Du spielst mit dem Gedanken, ein Auto zu leasen und bist neugierig, wie die Zahlen dazu aussehen könnten? Kein Problem, wir gehen solche Angebote gemeinsam durch. Nehmen wir an, du hast ein Auge auf dasselbe Modell geworfen. Dieses Mal entscheidest du dich aber, es für drei Jahre zu leasen. 


Du zahlst eine Anzahlung für das Leasing-Auto von 3.000 Euro. Darüber hinaus vereinbarst du monatliche Raten von 500 Euro mit der Leasinggesellschaft. Wenn wir das mal zusammenrechnen, ergibt das beim Auto-Leasen 500 Euro mal 36 Monate - also 18.000 Euro für ein Fahrzeug. Addiere darauf die Anzahlung von 3.000 Euro. 

  • Anzahlung: 3.000 Euro

  • Monatliche Leasingrate: 500 Euro

Du landest bei Gesamtkosten von 21.000 Euro für das Auto über die gesamte Laufzeit des Leasingvertrages. Das klingt erst einmal ziemlich gut für dich als Leasingnehmer, nicht wahr? Aber stopp mal kurz! Nicht vergessen: Am Ende der Leasingzeit gehört das Auto nicht dir. Das ist ein wichtiger Punkt zum Nachdenken als Leasingnehmer:in. 


Du zahlst beim Leasing im Grunde für das Nutzungsrecht des Fahrzeuges, ohne es tatsächlich zu besitzen. Und es könnten zusätzliche Gebühren anfallen, wenn du beim Leasing beispielsweise mehr Kilometer fährst als im Vertrag festgelegt oder wenn das Auto bei Rückgabe Beschädigungen aufweist.


Also, was denkst du nun? Passt das Leasing-Modell besser zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget oder tendierst du eher zum Autokauf? Es gibt kein richtig oder falsch hier – es kommt ganz auf deine individuellen Umstände und Präferenzen beim Fahrzeugwechsel an.

Fazit: Für wen lohnt sich was?

Kauf lohnt sich für dich, wenn du das Auto langfristig nutzen willst, Wertverluste kein Problem sind und du keine Vertragsbindung möchtest.


Leasing lohnt sich für dich, wenn du regelmäßig ein neues Auto fahren willst, planbare monatliche Kosten bevorzugst und keine Sorgen um Wiederverkauf oder Wartung haben möchtest.

Mann schaut aus dem Auto heraus

Entdecke FINN als flexible Alternative

Falls weder der Autokauf noch das Leasing die perfekte Lösung für dich ist, bietet das Auto Abo von FINN eine attraktive Alternative. Es kombiniert die Vorteile beider Modelle und ermöglicht dir maximale Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen. Alle anfallenden Kosten wie Versicherung, Wartung und Steuer sind bereits im monatlichen Preis enthalten, sodass du dich um nichts kümmern musst. Zudem kannst du dein Auto ganz bequem online auswählen und es wird dir direkt vor die Haustür geliefert. 


Warum also noch leasen oder kaufen, wenn Auto fahren so einfach sein kann? Du hast noch offene Fragen? Dann sieh dir unseren Vergleich Auto Abo vs Leasing: Für wen lohnt sich was? an!

Häufige Fragen zum Thema: Auto leasen oder kaufen

Leasing kann für Privatkunden eine attraktive Option sein, allerdings gibt es dabei einige wichtige Überlegungen. Die langen Laufzeiten, die typisch für Leasingverträge sind, können eine Einschränkung darstellen, da sie eine langfristige Verpflichtung erfordern. Diese langen Bindungszeiten sind nicht immer ideal für Privatkunden, deren Lebensumstände sich ändern können. Hinzu kommen oft hohe Anzahlungen, die zu Beginn des Leasingvertrags fällig werden und eine zusätzliche finanzielle Belastung darstellen können.


Als Alternative zum traditionellen Leasing könnte das FINN Auto Abo eine passendere Lösung sein, insbesondere für diejenigen, die Flexibilität schätzen und ungern langfristige finanzielle Verpflichtungen eingehen. Bei FINN hast du die Wahl: 1 Monat, 6, 9, 12, 13 oder 24 Monate Laufzeit. Hohe Anzahlen? Fehlanzeige! Ganz bequem in unter 5 min dein Traumauto online bestellen und kostenlos das Auto bis vor die Haustür geliefert bekommen. 

Die Entscheidung zwischen Leasing und Finanzierung hängt von den individuellen Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten ab. Leasing bietet niedrige monatliche Kosten und die Möglichkeit, regelmäßig in einem neuen Auto zu fahren. Es eignet sich für diejenigen, die Wert auf das neueste Modell legen und flexibel bleiben möchten. Finanzierung hingegen führt zum Eigentum des Autos am Ende der Zahlungsfrist, was für diejenigen vorteilhaft ist, die eine langfristige Investition in ein Fahrzeug suchen.

Leasing erscheint oft günstiger als Barkauf, da es typischerweise niedrigere Anfangsinvestitionen und monatliche Zahlungen erfordert. Beim Leasing zahlt man für die Nutzung des Fahrzeugs über einen festgelegten Zeitraum, anstatt den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Dies kann besonders attraktiv für Personen sein, die nicht das Kapital für einen vollständigen Autokauf besitzen oder die Mittel für andere Investitionen freihalten möchten.

Die Entscheidung, ob Leasing oder Finanzierung günstiger ist, variiert je nach individuellen Umständen. Leasing kann kurzfristig günstiger erscheinen, da es niedrigere monatliche Raten und geringere Anfangskosten bietet. Finanzierung kann langfristig wirtschaftlicher sein, da das Auto nach Abschluss der Zahlungen Eigentum des Käufers wird. Allerdings können die Gesamtkosten eines Kredits aufgrund von Zinsen höher ausfallen.

Beim Leasing mit Kaufoption hat der Leasingnehmer die Möglichkeit, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen. Dies bietet dem Leasingnehmer Flexibilität und die Chance, das Auto zu behalten, wenn es den persönlichen Erwartungen und Bedürfnissen entspricht. Die Kaufoption kann besonders attraktiv sein für diejenigen, die zunächst die Vorteile des Leasings nutzen möchten, aber offen dafür sind, das Fahrzeug langfristig zu erwerben.

Das könnte dir auch gefallen

Welches Auto passt zu mir

Welches Auto passt zu mir

Entdecke dein ideales Auto: Vom Kleinwagen und Coupe bis zum Kombi, inklusive Budget-Tipps und Versicherungsratschlägen. Finde dein Traumauto!

Zum Artikel
Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Dein geleastes Auto gefällt dir so gut, dass du es nicht abgeben möchtest – stattdessen möchtest du das Leasingauto am Vertragsende kaufen? So funktioniert’s.

Zum Artikel
Was ist Leasing?

Was ist Leasing?

Was ist eigentlich Leasing genau? Und welche Vorteile, aber auch Nachteile hat es? Jetzt lesen!

Zum Artikel
Autofinanzierung

Autofinanzierung

Welche Optionen du bei deiner Autofinanzierung hast – und welches Finanzierungsmodell zu dir passt: Hier erfährst du es.

Zum Artikel
Leasingrate berechnen

Leasingrate berechnen

Wir erklären dir, wie sich die Leasingrate zusammensetzt und wie du ganz einfach selbst die monatliche Leasingrate berechnen kannst.

Zum Artikel
Vario Leasing

Vario Leasing

Vario Leasing ist eine beliebte Finanzierungsmethode für Neuwagen in Deutschland. Alle wichtigen Infos rund um das Vario Leasing findest du hier.

Zum Artikel
Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Dein Leasingvertrag läuft aus und du möchtest dein Leasingauto nicht abgeben? Wir erklären dir, wie du den Kauf deines Leasingautos am besten abwickelst.

Zum Artikel
Leasingfaktor

Leasingfaktor

Was ist der Leasingfaktor und wie berechnest du ihn? Mit unserer Erklärung und dem Online-Rechner bekommst du alle Antworten!

Zum Artikel
Erstes Auto kaufen

Erstes Auto kaufen

Erfahre hier, was du beim Kauf deines ersten Autos beachten musst.

Zum Artikel