Autokauf und -verkaufSpritverbrauch berechnen: So einfach geht’s

Du möchtest wissen, wie viel Kraftstoff dein Auto tatsächlich verbraucht? Kein Problem! Mit unserem praktischen Spritverbrauch-Rechner und hilfreichen Tipps zeigen wir dir, wie du deinen Verbrauch ganz einfach berechnen und sogar senken kannst.

Eine Frau sitzt am Steuer eines MGs.

Spritverbrauch Rechner

Unser Spritrechner macht es dir leicht, den Kraftstoffverbrauch deines Fahrzeugs schnell und einfach auszurechnen. Egal, ob Benziner oder Diesel, ob du den Verbrauch pro Kilometer oder auf 100 km wissen möchtest – hier findest du schnell die Antwort.



Mit diesem Rechner kannst du:

  • Den Spritverbrauch deines Autos berechnen.
  • Den Verbrauch pro Kilometer ermitteln.
  • Den Verbrauch auf 100 km berechnen.
  • Die Kosten für deinen Spritverbrauch kalkulieren.


Probiere es gleich aus und erhalte einen genauen Überblick über den Verbrauch deines Fahrzeugs!

Spritverbrauch berechnen: Das ist die Formel dahinter

Um deinen Spritverbrauch zu berechnen, brauchst du nur zwei Informationen: die gefahrene Strecke und die verbrauchte Kraftstoffmenge.

Die grundlegende Formel, um den Spritverbrauch zu berechnen lautet:


Spritverbrauch (l/km) = verbrauchte Menge an Kraftstoff (l) ÷ die gefahrene Strecke (km)


In der Praxis gibt man den durchschnittlichen Spritverbrauch üblicherweise in Litern pro 100 Kilometer an:

Spritverbrauch (l/100 km) = (verbrauchte Kraftstoffmenge (l) ÷ gefahrene Strecke (km)) × 100


Möchtest du stattdessen wissen, wie viele Kilometer du mit einem Liter fahren kannst, drehst du die Formel einfach um:


Kilometer pro Liter (km/l) = gefahrene Strecke (km) ÷ verbrauchte Menge an Kraftstoff (l)


Um deinen monatlichen oder jährlichen Spritverbrauch zu berechnen, multiplizierst du einfach deinen durchschnittlichen Spritverbrauch mit der in diesem Zeitraum gefahrenen Strecke und teilst nochmal durch 100:

  • Monatsverbrauch = durchschnittlicher Verbrauch (l/100 km) × monatlich gefahrene Kilometer ÷ 100
  • Jahresverbrauch = durchschnittlicher Verbrauch (l/100 km) × jährlich gefahrene Kilometer ÷ 100


Der durchschnittliche Spritverbrauch lässt sich am besten über einen längeren Zeitraum ermitteln. Notiere dir dafür bei jedem Tanken die getankte Menge und den Kilometerstand. Nach mehreren Tankfüllungen kannst du dann einen aussagekräftigen Durchschnitt berechnen.

Spritverbrauch berechnen: Beispiele

Lass uns die Formeln zum Berechnen des Spritverbrauchs anhand einiger Beispiele veranschaulichen:


Spritverbrauch auf 100 km:
Du hast 45 Liter getankt und bist 600 km gefahren. Jetzt möchtest du wissen, wie viel Sprit du auf 100 Kilometern verbraucht hast. Dafür rechnest du:
(45 l ÷ 600 km) × 100 = 7,5 l/100 km



Kilometer pro Liter:
Du hast 45 Liter getankt und bist 600 km gefahren. Jetzt möchtest du wissen, wie viel Kilometer du pro Liter fahren kannst. Dafür rechnest du:
600 km ÷ 45 l = 13,33 km/l



Spritkosten berechnen:
Du hast 45 Liter getankt und bist 600 km gefahren. Der Literpreis beträgt 1,50 €. Jetzt möchtest du wissen, wie viel 100 Kilometer kosten. Dafür rechnest du:
7,5 l/100 km × 1,50 €/l = 11,25 €/100 km



Jahresverbrauch:
Du fährst jährlich 15.000 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 l/100 km. Jetzt möchtest du wissen, wie viel Liter du im Schnitt im Jahr verbrauchst. Dafür rechnest du:
7,5 l/100 km × 15.000 km ÷ 100 = 1125 l/Jahr

Blick auf das Lenkrad eines Kia Autos.

Lass Sprit deine einzige Sorge sein – mit einem Auto im Abo

Im FINN Auto Abo musst du dich nur noch um das Tanken oder Laden deines neuen (E-)Autos Gedanken machen. Um alles Weitere kümmern wir uns: Anmeldung, Steuern, Versicherung, Wartung. Sogar der Reifenwechsel ist inklusive. Für dich heißt das: Es gibt keine versteckten Kosten! Dank deiner fixen Rate weißt du genau, was du monatlich zahlen musst und erlebst keine (bösen) Überraschungen.


Und auch der Bestellprozess könnte nicht einfacher sein: Abonniere dein Wunschmodell – egal ob Familien- oder Stadtauto oder Cabrio – in unter fünf Minuten online. Wir liefern es dir direkt vor die Haustür, damit du sofort startklar bist. Passt dein abonniertes FINN Auto nicht mehr zu dir oder in deinen Alltag, gibst du es nach der Abo-Laufzeit einfach zurück. Somit bleibst du flexibel und bindest dich nicht so lang an ein Auto, wie beispielsweise beim (Kurzzeit-)Leasing. Das FINN Auto Abo ist also der ideale Kompromiss zwischen Langzeitmiete und langfristigem Leasing.

Audi, BMW & Co. – Unsere Top-Marken

  • Alfa Romeo
  • Audi
  • BMW
  • Cupra
  • Dacia
  • DS
  • Fiat
  • Hyundai
  • Jeep
  • Kia
  • Lexus
  • Mazda
  • Mercedes-Benz
  • Mitsubishi
  • Nissan
  • Opel
  • Peugeot
  • Seat
  • Skoda
  • smart
  • Toyota
  • VW

7 Tipps: So kannst du deinen Spritverbrauch senken

Du hast deinen Spritverbrauch berechnet und hast festgestellt, dass dieser ganz schön hoch ist? Dann haben wir hier sieben Tipps für dich, wie du deinen Spritverbrauch senken kannst:

  1. Leerlauf vermeiden: Schalte bei längeren Standzeiten den Motor aus. Moderne Start-Stopp-Systeme machen dies automatisch.
  2. Richtige Geschwindigkeit wählen: Fahre auf der Autobahn mit moderater Geschwindigkeit. Ab 100 km/h steigt der Verbrauch überproportional an.
  3. Reifendruck kontrollieren: Überprüfe regelmäßig den Reifendruck. Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und damit den Verbrauch.
  4. Gewicht reduzieren: Entferne unnötige Lasten aus dem Auto. Jedes zusätzliche Gewicht erhöht den Verbrauch.
  5. Vorausschauend fahren: Beobachte den Verkehr und vermeide abruptes Bremsen und Beschleunigen. Eine gleichmäßige Fahrweise spart Kraftstoff.
  6. Klimaanlage sparsam nutzen: Die Klimaanlage erhöht den Spritverbrauch. Nutze sie maßvoll und stelle sie nicht zu kalt ein.
  7. Regelmäßige Wartung: Ein gut gewartetes Auto arbeitet effizienter. Halte die Wartungsintervalle ein und achte auf saubere Luftfilter.


Spritverbrauch berechnen: Auch so geht's!

Neben der klassischen Formel gibt es noch andere Methoden, um deinen Spritverbrauch zu berechnen:


Tank-zu-Tank-Methode:

  1. Tanke dein Auto voll.
  2. Notiere den Kilometerstand.
  3. Fahre, bis der Tank fast leer ist.
  4. Tanke erneut voll und notiere die getankte Menge sowie den neuen Kilometerstand.
  5. Berechne den Verbrauch mit der oben genannten Formel.

Diese Methode ist besonders genau, da sie einen längeren Zeitraum abdeckt.


Bordcomputer nutzen:

Viele moderne Autos haben einen eingebauten Bordcomputer, der den aktuellen und durchschnittlichen Verbrauch anzeigt. Beachte jedoch, dass diese Anzeigen manchmal ungenau sein können. Vergleiche sie gelegentlich mit der manuellen Berechnung.


Smartphone-Apps:

Es gibt zahlreiche Apps, die dir bei der Verbrauchsberechnung helfen. Sie ermöglichen es dir, Tankfüllungen und Fahrten zu protokollieren und liefern detaillierte Auswertungen deines Fahrverhaltens. 


Fazit: Spritverbrauch im Blick behalten lohnt sich

Die Berechnung und Überwachung deines Spritverbrauchs sind mehr als nur eine interessante Zahlenspielerei – sie kann dir helfen, effektiver zu fahren und bares Geld zu sparen. Mit unserem Spritverbrauch-Rechner und den vorgestellten Formeln hast du alle Werkzeuge an der Hand, um deinen individuellen Verbrauch genau zu ermitteln.


Denk daran: Jeder Liter, den du sparst, ist gut für deinen Geldbeutel und die Umwelt. Indem du unsere Tipps zum spritsparenden Fahren umsetzt, kannst du deinen Verbrauch spürbar senken. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du dabei sogar, dass ein Umstieg auf ein sparsameres Modell oder gar ein Elektroauto für dich in Frage kommt.


Egal, für welches Fahrzeug du dich entscheidest: Mit FINN hast du die Möglichkeit, verschiedene Modelle flexibel im Auto Abo zu testen, ohne dich langfristig zu binden. So findest du das perfekte Auto für deine Bedürfnisse – und behältst dabei immer die Kontrolle über deinen Spritverbrauch und deine Kosten.

FAQs

Die Anzahl der Kilometer, die du mit einem Liter Benzin fahren kannst, hängt unter anderem von deinem Fahrzeugmodell, deinem Fahrstil oder den Straßenbedingungen ab. In der Regel wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer (l/100 km) angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto weiter kannst du mit einem Liter Benzin fahren. Um eine genaue Vorstellung zu bekommen, wie viele Kilometer du mit einem Liter Benzin zurücklegen kannst, überprüfe den durchschnittlichen Verbrauch und kalkuliere entsprechend. Beachte dabei, dass sich der Verbrauch bei Stadt- und Überlandfahrten unterscheiden kann.

Der Preis für den Sprit pro Kilometer setzt sich aus deinem Kraftstoffverbrauch und den aktuellen Kraftstoffpreisen zusammen. Um den Preis pro Kilometer zu berechnen, teilst du einfach den aktuellen Spritpreis durch den durchschnittlichen Verbrauch deines Fahrzeugs. Das Ergebnis gibt dir eine grobe Schätzung, wie viel du für einen Kilometer Fahrstrecke zahlst. Beachte jedoch, dass dieser Wert variieren kann, je nachdem wie und wo du fährst und wie sich die Kraftstoffpreise entwickeln.

Um die Kosten für Benzin auf 100 Kilometer zu berechnen, benötigst du den aktuellen Spritpreis und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch deines Fahrzeugs in Litern pro 100 Kilometer.


Die Formel lautet: Kosten auf 100 Kilometer = Verbrauch (l/100 km) x Spritpreis

Ein guter Spritverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Fahrzeugtyp, Motorisierung und Fahrweise. Generell gelten diese Werte als guter Spritverbrauch:

  • Kleinwagen: 4-6 l/100 km
  • Mittelklasse: 6-8 l/100 km
  • SUVs und größere Fahrzeuge: 8-10 l/100 km

Elektroautos haben in der Regel einen deutlich geringeren Energieverbrauch.

Ein Spritkostenrechner ist wichtig, weil er dir hilft, deine tatsächlichen Fahrtkosten zu ermitteln. So kannst du:

  • deine monatlichen oder jährlichen Kraftstoffkosten genau kalkulieren.
  • verschiedene Fahrzeuge oder Routen hinsichtlich ihrer Effizienz vergleichen.
  • dir den Zusammenhang zwischen Fahrweise und Kosten deutlich machen.
  • Einsparpotenziale erkennen und dein Fahrverhalten anpassen.

Warum dein Auto zu viel Sprit verbraucht kann verschiedene Gründe haben:

  • Eine aggressive Fahrweise mit häufigem Beschleunigen und Bremsen erhöht den Verbrauch deutlich. 
  • Zu hohe Geschwindigkeiten, besonders auf Autobahnen, steigern den Spritverbrauch. 
  • Falsch eingestellter Reifendruck und Überladung des Fahrzeugs führen zu höherem Spritverbrauch. 
  • Technische Probleme wie verschmutzte Luftfilter beeinträchtigen die Motoreffizienz.
  • Häufige Kurzstreckenfahrten verbrauchen oft mehr Sprit, da der Motor nicht seine optimale Betriebstemperatur erreicht. 
  • Die übermäßige Nutzung von Klimaanlage oder Heizung kann zu einem höheren Spritverbrauch führen.

Es ist sinnvoll, deinen Spritverbrauch regelmäßig zu berechnen, besonders:

  • vor längeren Reisen oder Urlaubsfahrten für eine genaue Kostenplanung
  • nach Änderungen an deinem Fahrzeug (z. B. neue Reifen, Motoreinstellungen, …)
  • bei saisonalen Wechseln (Sommer-/Winterreifen)
  • Wenn du verschiedene Routen oder Fahrstile vergleichen möchtest.
  • vor dem Kauf eines neuen Autos, um Vergleichswerte zu haben
  • Wenn du den Eindruck hast, dass dein Verbrauch gestiegen ist. 

Verbrauchsangaben der Hersteller können von realen Werten abweichen, da sie auf standardisierten Testverfahren basieren. Sie sind oft optimistischer als der tatsächliche Verbrauch im Alltag. 

Ja, bei Elektroautos wird statt des Spritverbrauchs der Stromverbrauch in kWh/100 km gemessen. Die Berechnung erfolgt ähnlich:


(verbrauchte kWh ÷ gefahrene km) × 100 = Stromverbrauch in kWh/100 km

Das könnte dich auch interessieren

Leasingrate berechnen
Leasingrate berechnen

Wir erklären dir, wie sich die Leasingrate zusammensetzt und wie du ganz einfach selbst die monatliche Leasingrate berechnen kannst.

Zum Artikel
Kfz-Steuer berechnen
Kfz-Steuer berechnen

Der Besitz eines Autos ist mit einigen Nebenkosten verbunden. Oft ist die Kfz-Steuer eine unbekannte Konstante. Die gute Nachricht: Du kannst die Kfz-Steuer ganz einfach selbst berechnen.

Zum Artikel
Spritsparende Autos
Spritsparende Autos

Entdecke die besten spritsparenden Autos 2025 & schone deinen Geldbeutel! Wir haben alle Modelle verglichen!

Zum Artikel
Verbrauch Elektroauto
Verbrauch Elektroauto

Wie viel Strom verbrauchen E-Autos eigentlich? Und was ist das Auto mit dem geringsten Verbrauch?

Zum Artikel
Günstige Autos im Unterhalt
Günstige Autos im Unterhalt

Du willst günstig Autofahren? Günstige Autos im Unterhalt machen’s möglich. Mit unserer Top 10 bist du besonders sparsam unterwegs.

Zum Artikel
Günstige Kleinwagen
Günstige Kleinwagen

Suchst du nach einem Kleinwagen, der perfekt zu dir passt? Wir haben die Top 10 für dich!

Zum Artikel
Günstigstes E-Auto
Günstigstes E-Auto

Auf der Suche nach einem günstigen E-Auto? Wir haben die preiswertesten E-Autos für dich verglichen.

Zum Artikel
Günstige SUV
Günstige SUV

Ob Elektro, Verbrenner oder Hybrid, wir haben die günstigsten SUV-Modelle miteinander verglichen.

Zum Artikel