Jetzt 200€ sparen: Einfach Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!

Was bedeutet Pferdestärke?

Pferdestärke ist ein Begriff, der dir im Alltag garantiert schon begegnet ist. Ob du nach einem neuen Auto suchst oder dich über Motoren und Antriebe unterhältst: “PS“ fällt früher oder später. Doch was bedeutet Pferdestärke genau, und warum heißt sie so?

Lesedauer

3 min

Datum

11.04.2025

Teilen

Pferdestärke: Definition

Pferdestärke (PS) ist die Einheit für die Leistung eines Motors. Die Leistung gibt an, wie viel Arbeit pro Zeiteinheit verrichtet wird. Bei der Pferdestärke geht es also darum, wie viel Arbeit in einer bestimmten Zeit geleistet werden kann. 


Die Pferdestärke selbst ist keine Geschwindigkeitsangabe in km/h, sondern eine Leistungseinheit. Allerdings wird sie umgangssprachlich oft mit der möglichen Höchstgeschwindigkeit in Verbindung gebracht. 


Ein Auto mit hoher PS-Zahl beschleunigt in der Regel schneller und erreicht eine höhere Endgeschwindigkeit. PS bezieht sich allerdings auf die Power des Motors, nicht direkt auf die Geschwindigkeit.

Kurz gesagt, steht Pferdestärke (PS) stellvertretend für die Leistung eines Motors. Die Abkürzung PS ist deutsch und wird teilweise sogar international verstanden, während in vielen Ländern eher kW oder hp (horsepower) genutzt werden.

Apropos


PS, ABS, HEV – bist du mit den ganzen Abkürzungen rund ums Auto auch manchmal überfordert? In unseren kurzen Erklärungen findest du alle Antworten!


Woher kommt der Begriff Pferdestärke?

Historisch geht der Begriff der Pferdestärke auf den schottischen Ingenieur James Watt (1736–1819) zurück. Watt beschäftigte sich intensiv mit der Verbesserung der Dampfmaschine. Dabei wollte er eine leicht verständliche Vergleichsgröße finden, mit der man sich besser vorstellen konnte, wie leistungsfähig seine Maschinen im Vergleich zu den damals genutzten Zugpferden waren. Das beantwortet schon die Frage, wer die Pferdestärke erfunden hat: Es war James Watt.


Damals führten Pferde viele Arbeiten aus, zum Beispiel das Ziehen von Lasten oder das Betreiben von Mühlen. Um den Nutzen seiner Dampfmaschinen greifbar zu machen, überlegte Watt, wie viel Arbeit ein Pferd in einer bestimmten Zeit verrichten kann. Der Name Pferdestärke war geboren.


Entstanden ist der Begriff Pferdestärke also im Zuge der Dampfmaschinen-Revolution. Watt fand heraus, dass ein durchschnittliches Pferd in der Lage war, mit einer gewissen Geschwindigkeit eine Last an einem Seil über eine bestimmte Höhe zu ziehen. Daraus leitete er die Leistungseinheit PS ab.

Pferd vs. Maschine: Warum heißt es Pferdestärke?


Pferde waren über Jahrhunderte hinweg das Rückgrat vieler Transport- und Produktionsprozesse. Sie drehten Mühlsteine, zogen Wagen und waren als lebende “Antriebskraft” fest in den Alltag eingebunden. Als James Watt seine weiterentwickelten Dampfmaschinen vorstellte, nutzte er das Bild des Pferdes, um zu veranschaulichen, wie viel effizienter die Maschine im Vergleich zum Tier war. 


Wie viel ist eine Pferdestärke?

Vielleicht fragst du dich jetzt, wie viel eine Pferdestärke genau ist? Bezogen auf den ursprünglichen Wert, den James Watt als durchschnittliche Leistung eines Arbeitspferdes ermittelt hat, kommt eine Pferdestärke ungefähr einer Leistung von 735,5 Watt (0,7355 kW) gleich. Heute ist 1 PS weltweit unterschiedlich definiert, aber in Deutschland ist der genannte Wert von 735,5 Watt (0,7355 kW) standardisiert.


Hier ein konkretes Beispiel:

  • Stell dir ein Pferd vor, das ein Gewicht von 75 kg einen Meter hochhebt und dafür ungefähr eine Sekunde braucht. 
  • Das entspricht grob einer Leistung von einem halben kW. 
  • Die Dampfmaschine, die Watt verbesserte, konnte deutlich mehr leisten und veranschaulichte damit den Fortschritt, den die Maschinenindustrie erlebte.


Kurz gesagt: 1 PS entspricht etwa 0,7355 kW.

Pferdestärke umrechnen in kW

Da mittlerweile die internationale Einheit für Leistung Watt (W) beziehungsweise Kilowatt (kW) ist, triffst du beim Autokauf oder in technischen Datenblättern immer öfter auf kW statt auf PS. Mit Hilfe dieser Angaben, kannst du PS in kW umrechnen:

  • 1 PS = 0,7355 kW

  • 1 kW = 1,3596 PS

Falls du also wissen möchtest, wie viel eine Pferdestärke in kW ist, kannst du den Wert in PS mit 0,7355 multiplizieren, um die kW-Angabe zu erhalten. Umgekehrt multiplizierst du den kW-Wert mit 1,3596, um auf PS zu kommen.


Auch hier haben wir zwei konkrete Beispiele für dich:


Beispiel 1: Kleinstwagen

Ein Kleinstwagen hat 60 PS. Um die Umrechnung PS in kW vorzunehmen, rechnest du:

60×0,7355 = 44,13 kW

Das Auto besitzt also rund 44 kW.

Beispiel 2: Mittelklasse-Fahrzeug

Angenommen, du schaust dir einen Kombi mit 150 PS an. Dann ergibt sich:

50×0,7355 = 110,325 kW

Du kannst also von etwa 110 kW ausgehen.

Das Comeback von kW dank E-Autos?

Sobald du in Richtung Elektromobilität schaust, stellt sich häufig gar nicht mehr so sehr die Frage nach der PS-Zahl. E-Autos werden im Regelfall mit ihrer Leistung in kW angegeben. Das liegt daran, dass die offizielle Einheit eben Watt und nicht PS ist. Zudem sind Elektromotoren anders aufgebaut als Verbrennungsmotoren.


Je mehr sich E-Autos durchsetzen, desto eher wirst du eine kW-Angabe bei neuen Modellen finden. Trotzdem wirst du auch die PS-Zahl oft danebenstehen sehen, weil viele damit einfach vertrauter sind. In vielen Ländern dürfte die PS-Zahl also nicht von heute auf morgen verschwinden.

FAQs

Wenn es über längere Zeit arbeiten muss, leistet ein Pferd weniger als 1 PS. Kurzfristig kann ein gesundes, starkes Pferd aber durchaus Spitzenleistungen über 1 PS erbringen, aber eben nicht dauerhaft.

Pferdestärke (PS) ist die Einheit für die Leistung eines Motors. Die Leistung gibt an, wie viel Arbeit pro Zeiteinheit verrichtet wird. Bei der Pferdestärke geht es also darum, wie viel Arbeit in einer bestimmten Zeit geleistet werden kann. 

James Watt beobachtete die Leistung von Grubenpferden, die schwere Lasten bewegten. Aus diesen Beobachtungen entwickelte er eine Formel, um die Arbeit eines Pferdes auf eine konstante Bezugsgröße herunterzubrechen. So entstand ein Wert, der ungefähr bei 735,5 Watt lag, was bis heute als eine Pferdestärke anerkannt ist.

Ja, 1 PS steht für eine Pferdestärke.

Pferdestärken stehen in erster Linie für die Leistungsfähigkeit eines Motors. Je mehr PS ein Auto hat, desto mehr Energie kann es in einer bestimmten Zeit bereitstellen. Das wirkt sich auf Beschleunigung, Zugkraft und potenziell auf die Höchstgeschwindigkeit aus.

Immer mit viel PS unterwegs – das FINN Auto Abo

Mit dem FINN Auto Abo findest du immer dein Traumauto! Und das einfach, schnell und unkompliziert!


Du suchst dir online einfach dein Wunschmodell aus, wählst die Laufzeit, die zu dir passt und kurze Zeit später steht dein neues Auto schon vor deiner Haustür. Und das Beste daran: Dein FINN Auto kommt im Rundum-Sorglos-Paket. 


Das heißt in der monatlichen Rate sind Kosten für Anmeldung, Steuern, TÜV, Wartung und Versicherung bereits enthalten. Das heißt für dich: einfach nur Auto fahren! 

Ein FINN  Auto vor einer Holzwand.

Auch interessant